
Anstehende Veranstaltungen
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Veranstaltungen Listen Navigation
Tanzproduktion für Kitagruppen und Grundschulklassen um 10 Uhr und um 12 Uhr
mehrTanzproduktion für Kinder
am Montag, den 21.11.2022 um 10 Uhr und um 12 Uhr
Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz: Sunia Asbach, Lea Svenja Dietrich, Johannes Schuchardt, Selina Menzel, Camilla Przystawski, Johaanna Jörns, Uwe Brauns
„DER GROSSE KNALL“ ist eine fantastische, humorvolle und interaktive Tanz- und Akrobatik Performance für Kinder.Inspiriert ist die Produktion durch die humorvoll philosophischen Geschichten aus den Büchern „Aller Anfang“ und „Als die Welt noch jung war“ von Jürg Schubiger und Franz Hohler. Über Tanz, Akrobatik und Objekt-Animation werden die Kinder auf eine Reise in die Welt der unterschiedlichen, uns umgebenden Formen und Nichtformen eingeladen. Von bewegten Tanzsäcken, die ständig die Form verändern wie ein Oktopus, ein Baumpilz oder auch ein Virus; über runde Formen wie Planeten, Umlaufbahnen, aber auch Fußbälle; bis hin zu einem gigantischen Zauberwürfel, zerlegt in seine Einzelteile.
Eintritt frei
Tickets nur auf Vorbestellung unter info@tanztangente.de oder unter 030 43777864
Gefördert durch das KiA Programm des Berliner Senats für Kultur und Europa, Kulturamt Steglitz-Zehlendorf

Tanzworkshop mit Johanna Jörns und Camilla Przystawski
mehrDieser Workshop ist offen für alle Levels. Er richtet sich sowohl an professionelle und erfahrene Tänzer:innen, die ihr Repertoire im Umgang mit einem:er Partner:in erweitern möchten, als auch an Beweger:innen aus allen Bereichen.
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Suche nach bereiten und adaptiven, gleichzeitig ruhigen und weichen Körpern, um sich auch in schnellen und dynamischen Bewegungen so mühelos wie möglich miteinander zu bewegen. Viele Partnering Techniken basieren auf Kraft, die wir natürlich brauchen, um uns gegenseitig zu bewegen und zu heben.
Jedoch werden wir versuchen, überschüssige An- und Körperspannung abzubauen, um eine nachhaltige und langfristig tragbare Bewegungsform zu etablieren.
Wir werden lernen, die Bewegungen eines:er Partner:in intuitiv zu unterstützen und werden erfahren, unterstützt zu werden, mit Abgabe und Empfangen von Gewicht arbeiten und damit, Momentum zu kreieren und zu nutzen. Ebenso sind wir interessiert an einer individuellen Interpretation der Bewegungsangebote und dem Möglich-machen unterschiedlichster Partner:innen-Konstellationen an Größe und Gewicht und Rollen innerhalb der Paare, weg von klassischen Rollenverteilungen. Alle Körper sind willkommen!
Bewegungen oder Bewegungsprinzipien, die zunächst schwierig erscheinen, werden aufgebrochen und für den Körper verständlich gemacht. Ziel ist es, eine intuitive und kreative Kommunikation mit einem*er Partner:in zu schaffen, um sich freudvoll gemeinsam an Bewegungen auszuprobieren und somit das individuelle Bewegungsrepertoire zu erweitern.
Camilla Przystawski und Johanna Jörns arbeiten als zeitgenössische Tänzerinnen, Choreografinnen und Tanzvermittlerinnen für Tanzschulen, Theater, Festivals oder im Rahmen diverser Projekte in unterschiedlichen Kontexten. Seit 2015 arbeiten sie eng miteinander zusammen und entwickeln eine gemeinsame Bewegungspraxis auf Grundlage verschiedener Partnering- und Improvisationstechniken.
Mehr Info unter https://www.camillaprzystawski.com und http://www.tanztangente.de/wer-wir-sind/johanna-joerns/.
Sliding Scale 60 € – 100€
Info & Anmeldung unter info@tanztangente.de
This workshop is open to all levels. It is aimed both at professional and experienced dancers who want to expand their repertoire in moving with a partner and at curious movers from all disciplines.
The focus of the workshop lies on pursuing reactive and adaptive bodies, as well as finding a calm and soft movement quality, in order to move as effortlessly as possible with each other, even in fast and dynamic movements. Many partnering techniques are based on strength, which is of course needed to move and lift each other.
However, we want to gently reduce unnecessary tension in the body by examining closely how much is really needed in which moment, in order to establish a sustainable form of movement.
Through movement games and improvisation, different principles of partnering will be introduced and explored.
We will learn to intuitively support or accompany each other’s movements.
We are also interested in an individual interpretation of the movement propositions and to make possible all partner constellations and roles inside the couples. All bodies are welcome!
Movements or movement principles that first seem difficult will be broken down and made understandable for the body. The aim is to create an intuitive and creative communication with a partner in order to joyfully explore moving together and thus expand the individual movement repertoire.
Camilla Przystawski and Johanna Jörns both work as contemporary dancers, choreographers and movement teachers for dance schools, theaters, festivals or inside of diverse projects in various contexts. They have been working together closely since 2015 and are developing a joint movement practice based on various partnering and improvisation techniques.
More info at https://www.camillaprzystawski.com and http://www.tanztangente.de/wer-wir-sind/johanna-joerns/
Sliding Scale 60 € – 100€
Infos & registration under info@tanztangente.de

Die Tänzerin, Choreografin und Autorin Leanore Ickstadt liest aus ihrem Buch
mehrLesung mit Leanore Ickstadt
am 30.1.2023 von 14 – 15.30 Uhr in der WerkstaTT
Die Tänzerin, Choreografin und Autorin Leanore Ickstadt liest aus ihrem Buch
Dancing, Out of Germany describes the lives of some of the dancers who, forced to leave Germany in the Thirties, struggled to build a new existence in the United States. As dancers, as women, what did they leave behind, what did they find, and how did they adjust? How did their „German Dance“ change in America, and did American Dance respond, in turn, to what they brought with them? What happened to the particular humor of Weimar cabarets when it emigrated to America. The author, an American dancer who moved to Germany more than forty years ago, brings a unique perspective to the challenges these dancers faced. Her own struggles provide a mirror through which the struggles of her counterparts are reconstructed and imaginatively reinvented, revealing new aspects of Weimar Germany and the Forties and Fifties in the United States.
Eintritt: 8 €

Tanzabend mit drei Performances
Tanz & Kreation: Sunia Asbach, Jarmila Lee Lou Kuznik, Waithera Lena Schreyeck, Bérengère Brulebois, Johannes Schuchardt, Darko Radosavljev, Nadja Raszewski
Tanzabend mit vier Performances
am 30.1.2023 um 19 Uhr
ARNEs Vorprogramm
ARNE bereitet dem Programm den Teppich und stimmt sich und euch auf den Abend ein. Mit allem, was seiner Meinung nach dazu gehört. Nehmt Platz, macht es euch bequem und lasst euch überraschen.
Kreation & Performance: Sunia Asbach aka ARNE
Nich,Nichtheuteleute
123 Stop, weiter. Licht aus, Licht an. Komplette Finsternis. Allein, ganz allein. So allein durch‘s zusammen sein. Eins sein, allein sein, fein damit sein. Kein Reim!
Kreation & Performance: Jona Bo Schlotbohm und Lena Luisa Röthlisberger
Seide und Stahl ist eine künstlerische Recherche, die Fragilität mit Muskelkraft kontrastiert. Gewichtheben wird in eine Bühnensituation, Luftartistik in das maskulinisierte Gym transferiert, um die Ästhetik der Materialien herauszufordern, sich in einem anderen Kontext zu präsentieren. Motiviert von feministischer Kritik an der Selbst- und Fremdausbeutung weiblicher Körper, wird Sichtbarkeit für Körper, die als zu viel und zu stark gelten, erzeugt.
Kreation & Performance: Jarmila Lee-Lou Kuznik
about that walk
In dieser Produktion treffen vier außergewöhnliche Tänzer:innen aufeinander, deren Hintergründe, Motivationen und Tanzstile unterschiedlicher nicht sein könnten. Über Tanz, Musik und Bewegung erzählen sie ihre ganz persönliche Geschichte, gefärbt durch die Brille der Choreografin und Zeitzeugin Nadja Raszewski. Alle Geschichten erzählen von Wettbewerb, Schmerz, Emotionen, Erfolg, Niederlagen, Schönheits- und Körperbildern, Erziehung und Beziehung und den vielen Entscheidungen, die getroffen und z.T. auch bereut wurden. Ein Tanzstück, das in die Vergangenheit schaut und Tanzgeschichte erzählt und ein sehr persönliches Stück über das Leben mit all seinen Facetten, Schönheiten und Abgründen.
Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz & Kreation: Waithera Lena Schreyeck, Bérengère Brulebois, Johannes Schuchardt, Darko Radosavljev, Nadja Raszewski
Tickets: 15 € sliding scale
Ticketbestellung unter: info@tanztangente.de
