
Anstehende Veranstaltungen
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Veranstaltungen Listen Navigation
Performance / science fiction Objekttheater von und mit Matthias Buhrow am 3. und 4. März 2023 , jeweils um 12 Uhr Inspiriert von Science-Fiction-Filmen und den Lebenszyklen wirbelloser Lebensformen erzählt diese Produktion eine nonverbale Geschichte…
mehrPerformance / science fiction Objekttheater
von und mit Matthias Buhrow
am 3. und 4. März 2023 , jeweils um 12 Uhr
Inspiriert von Science-Fiction-Filmen und den Lebenszyklen wirbelloser Lebensformen erzählt diese Produktion eine nonverbale Geschichte voll absurder Zustände und entlarvender Metamorphosen, die konsequent das hybride Verhältnis zwischen Mensch und fremdartiger Umgebung verhandelt.
‚Lost Instars‘ (instar engl. für Larve) spielt in einem unbekannten Grenzbereich, der mit seltsam organisch anmutenden Gebilden gefüllt ist. Sobald der Protagonist diesen Raum betritt, kommt es zu Unruhe und Grenzüberschreitungen. Zwischen Nutzbarmachung und Selbstschutz entsteht ein Spannungsfeld. Welche ‚Normalität‘ wird bestehen bleiben?
Die 2019 gegründete Company ‚The Optimists‘ folgt dem Anspruch einer ‚ganzheitlichen Jonglage‘: Hierbei sind in der Beziehung zwischen Mensch und Objekt die Aspekte Umgang, Form und Klang gleichberechtigte Elemente und bieten dem Publikum ein offenes Projektionsangebot. www.theoptimists.de
„Der Abend wirkt wie ein entschleunigter Schnellzug mit Aussicht auf völlig neue Landschaften. Das kann definitiv süchtig machen.“ Katja Kollmann, Die aktuelle Kritik, Fidena, 20.09.2022
„Einen Überraschungscoup landen auch „The Optimists“, eine Berliner Gruppe, die mit dem T-Werk kooperiert. „Lost Instars“ wird als Science-Fiction-Objekttheater beschrieben, erweist sich aber als zirzensische Miniatur höchster Güte.“ Frank Starke, Märkischen Allgemeinen Zeitung, 09.05.2022
Spiel: Matthias Buhrow
Regie: Jörg Schiebe
Konzept: Alex Lempert, Matthias Buhrow
Technik: Johannes Schuchardt, Paula Schasiepen
Lichtdesign: Piotr Lemieszczuk, Ka* Jaschinski
Koproduktion mit: T-Werk
Gefördert durch das KiA Programm des Berliner Senats für Kultur und Europa, Kulturamt Steglitz-Zehlendorf

am Samstag, 4.3.2023 von 11-13 Uhr mit Nadja Raszewski Das Erreichen eines bestimmten Alters bedeutet nicht, dass man die Freude am Tanzen und an der Bewegung verliert. Im Gegenteil! Dieser Kurs richtet sich an Menschen…
mehram Samstag, 4.3.2023 von 11-13 Uhr
mit Nadja Raszewski
Das Erreichen eines bestimmten Alters bedeutet nicht, dass man die Freude am Tanzen und an der Bewegung verliert. Im Gegenteil! Dieser Kurs richtet sich an Menschen ab 55 Jahren (mit und ohne Tanzerfahrung), die eine Auszeit vom Alltag nehmen wollen und sich eine Sunde Spaß an Bewegung schenken wollen. Durch Improvisations- und Koordinationsübungen zu verschiedenen Musikrichtungen werden die motorischen Fähigkeiten und die Dynamik der Gruppe gefördert. Probiere dich aus und bringe deinen Körper in Bewegung!
Kosten: 20-30 € sliding scale
Infos & Anmeldung unter: info@tanztangente.de

ein buntes Figurentheater über Plastik im Meer
für Kinder ab 4 Jahren vom Theater Malinka
Eintritt: 5 € (Erwachsener + Kind) / jedes weitere Kind 3 €
ein buntes Figurentheater über Plastik im Meer
für Kinder ab 4 Jahren vom Theater Malinka
am Samstag, den 1. April 2023 um 12 Uhr
Eintritt: 5 € (Erwachsener + Kind) / jedes weitere Kind 3 €
Es scheint alles wunderbar zu laufen im Korallenriff. Die Fischfreunde Fritte und Sprotte amüsieren sich prächtig. Doch plötzlich taucht ein sonderbares Geschöpf auf, das die kleinen Meeresbewohner nicht kennen. Ist es eine Qualle? Da verfängt sich Fritte in den Klauen des unbekannten Wesens. Von Oktavia Oktopus, der alten weisen Meereskrake, erfährt Sprotte, dass es sich um einen „Polyethylenus“ handelt, welcher in zunehmendem Maße das Korallenriff bevölkert und alle Tiere gefährdet. Sprotte entwirft mutig einen Schlachtplan, um das Riff zu retten.
Die Figuren zu diesem Stück bestehen aus Naturmaterialien, wie Schwemmholz, Muscheln, Kork und Kokosnuss. Die Korallenriffe wurden aus Papiercollagen gearbeitet.
Puppenbau (Fische)/ Bühnenbild / Text / Spiel: Kathrin Brunner
Puppenbau (Figuren): Lea Gryze
Dauer: 45 Minuten
Gefördert durch das KiA Programm des Berliner Senats für Kultur und Europa, Kulturamt Steglitz-Zehlendorf
Begrenzte Platzanzahl – first come first serve!
Ticketbestellung unter: info@tanztangente.de oder 030 43 777 864

Eine Reise durch die 4 Jahreszeiten
Interaktives Tanztheaterstück für ein Publikum ab 4 Jahren (Familien/Kita/Vorschule/Grundschule)
Eine Reise durch die 4 Jahreszeiten
Interaktives Tanztheaterstück für ein Publikum ab 4 Jahren (Familien/Kita/Vorschule/Grundschule)
am Montag, den 3.4. und Dienstag, den 4.4.2023, jeweils um 10 Uhr
mit anschließendem Workshop
Eintritt: 5 € (Erwachsener + Kind) / jedes weitere Kind 3 €
Seit jeher erzählen Märchen von Heldinnen und Helden, die in die Welt hinausziehen zu neuen Abenteuern und auf ihren Reisen zahlreichen Rätseln, Wundern und Zauber begegnen und so manche Prüfung zu meistern haben. Die Jahreszeiten und die Kräfte der Natur sind dabei ihre steten Begleiter. Lolicchia und Leppinou, die beiden Heldinnen unserer Geschichte, begeben sich mit ihrem großen Märchenkoffer auf die Reise, eine Reise durch die Zeit, die Zeiten des Jahres, eine Reise durch das Leben. Jede Jahreszeit bringt dabei ihre eigenen Besonderheiten, kleinen und großen Wunder und Herausforderungen mit sich.
Lolicchia und Leppinou nehmen die Zuschauer mit auf ihre Reise und laden sie nicht nur ein, mit offenen Augen und Ohren mit dabei zu sein, sondern auch von Zeit zu Zeit selbst aktiv an ihren märchenhaften Abenteuern und Erlebnissen teilzunehmen.
Choreografie/ Tanz: Yvonne Leppin, Alessandra Lola Agostini
Dramaturgie/ Requisite/ Bühnenbild: Yvonne Leppin
Musik/ Komposition/ Ton: „4 Jahreszeiten“ Listowel Addy (Listo’s)
Kostüme: Regina Lux/ Yvonne Leppin
Dauer: 60 min
Workshop: 60 Min
Gefördert durch das KiA Programm des Berliner Senats für Kultur und Europa, Kulturamt Steglitz-Zehlendorf
Ticketbestellung unter: info@tanztangente.de

Berliner Comedy-Kabarett mit Katharina Hoffmann
mehrBerliner Comedy-Kabarett mit Katharina Hoffmann
am Freitag, den 21.04. um 19 Uhr
Eintritt: 15-20 € sliding scale
Die gebürtige Westberlinerin Katharina Hoffmann ist zwar Schauspielerin, Kabarettistin und Entertainerin, aber vor allem die schärfste Schabracke der Gegenwart. In der Coronazeit ist sie als Protestkünstlerin aufgefallen, weil sie sowohl dafür war, als auch dagegen. Ihr Soloprogramm „Aufrecht ins Verderben“ ist eine „Test until it´s fest“ Show, die ständig weiterentwickelt wird. Quasi ein „work in progress“, nur in geil. Es wird um Politik gehen, Emotionen und vielleicht kommen auch Katzen vor. Natürlich mit Musik und tollen Kostümen.
Begrenzte Platzanzahl – first come first serve!
Ticketbestellung unter: info@tanztangente.de
