
Vergangene Veranstaltungen › Produktion
Veranstaltungen Listen Navigation
»ONIL IMANT JOGEV - TALE JOIN MOVING« Ein Tanzstück für Menschen ab 6 Jahren nach dem Buch „Gewitternacht" von Michèle Lemieux Künstlerische Leitung/Choreografie: Nadja Raszewski am 8.10., 19.11. und 10.12. um jeweils 15 Uhr in…
mehrnach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
Die zwei Gastgeberinnen, Sajjida Orient & Lady Okzident, laden ein in ihr Café MundO. Hier werden Geschichten getanzt und Fragen verkostet, die Fantasie fliegt, die Sprache spielt – Humor und Magie verzaubern das Publikum. Für alle, die hören, sehen, schmecken und staunen möchten!
Eintritt frei, Spenden sind willkommen!
Aufgrund der begrenzten Plätze, bitten wir um Voranmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864!
Eine Veranstaltung von SuB kultur e.V.
Mit freundlicher Unterstützung der TanzTangente
Gefördert vom Kulturamt Steglitz aus Mitteln des Bezirkskulturfonds des Landes Berlin

on tour durch die USA Nadja Raszewski und Camilla Przystawski touren mit der Produktion remember me vom 3. bis 11. November 2017 durch Michigan, Kentucky und Indianapolis. Die Produktion feierte 2014 in Ann Arbour an…
mehr
ein Tanzstück für Menschen ab 6 Jahren nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux am 19.11. und 10.12. um jeweils 15 Uhr Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Die zwei Gastgeberinnen, Sajjida Orient & Lady Okzident,…
mehrein Tanzstück für Menschen ab 6 Jahren
nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
am 19.11. und 10.12. um jeweils 15 Uhr
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski
Die zwei Gastgeberinnen, Sajjida Orient & Lady Okzident, laden ein in ihr Café MundO. Hier werden Geschichten getanzt und Fragen verkostet, die Fantasie fliegt, die Sprache spielt – Humor und Magie verzaubern das Publikum. Für alle, die hören, sehen, schmecken und staunen möchten! Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf sehr humorvolle und poetische Weise verarbeitet, sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles und inspirierendes Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Wir freuen aus auf zahlreiche Gäste!
Eintritt frei, Spenden sind willkommen!
Aufgrund der begrenzten Plätze, bitten wir um Voranmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864!
Die Vorstellung kann ab Januar auch von Schulklassen gebucht werden.
Eine Veranstaltung von SuB Kultur e.V.
mit freundlicher Unterstützung der TanzTangente.
Gefördert vom Kulturamt Steglitz aus Mitteln des Bezirkskulturfonds des Landes Berlin.

ein Tanzstück für Menschen ab 6 Jahren nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux am 10.12. um 15 Uhr Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Die zwei Gastgeberinnen, Sajjida Orient & Lady Okzident, laden ein in…
mehrein Tanzstück für Menschen ab 6 Jahren
nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
am 10.12. um 15 Uhr
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski
Die zwei Gastgeberinnen, Sajjida Orient & Lady Okzident, laden ein in ihr Café MundO. Hier werden Geschichten getanzt und Fragen verkostet, die Fantasie fliegt, die Sprache spielt – Humor und Magie verzaubern das Publikum. Für alle, die hören, sehen, schmecken und staunen möchten! Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf sehr humorvolle und poetische Weise verarbeitet, sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles und inspirierendes Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Wir freuen aus auf zahlreiche Gäste!
Eintritt frei, Spenden sind willkommen!
Aufgrund der begrenzten Plätze, bitten wir um Voranmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864!
Ab Januar 2018 kann die Vorstellung auch von Schulklassen gebucht werden.
Mehr Infos dazu hier!
Termine:
26. / 29. / 30. Januar um 10 Uhr und 12 Uhr
23. / 26. / 27. Februar um 10 Uhr und 12 Uhr
19. / 20. / 23. März um 10 Uhr und 12 Uhr
23. / 24. / 27. April um 10 Uhr und 12 Uhr
14. / 15. / 18. Mai um 10 und 12 Uhr
18. / 19. / 22. Juni um 10 und 12 Uhr
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Aufführungstermin.
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück, damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption kann im Anschluss an die Vorstellungen ein Tanzworkshop gebucht werden. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.
Eine Veranstaltung von SuB Kultur e.V.
mit freundlicher Unterstützung der TanzTangente.
Gefördert vom Kulturamt Steglitz aus Mitteln des Bezirkskulturfonds des Landes Berlin.

ein Tanzstück für Menschen ab 6 Jahren nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Die zwei Gastgeberinnen, Sajjida Orient & Lady Okzident, laden ein in ihr Café MundO. Hier werden…
mehrein Tanzstück für Menschen ab 6 Jahren
nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski
Die zwei Gastgeberinnen, Sajjida Orient & Lady Okzident, laden ein in ihr Café MundO. Hier werden Geschichten getanzt und Fragen verkostet, die Fantasie fliegt, die Sprache spielt – Humor und Magie verzaubern das Publikum. Für alle, die hören, sehen, schmecken und staunen möchten! Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf sehr humorvolle und poetische Weise verarbeitet, sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles und inspirierendes Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Wir freuen aus auf zahlreiche Gäste!
Eintritt frei, Spenden sind willkommen!
Aufgrund der begrenzten Plätze, bitten wir um Voranmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864!
Ab Januar 2018 kann die Vorstellung auch von Schulklassen gebucht werden.
Mehr Infos dazu hier!
Termine:
26. / 29. / 30. Januar um 10 Uhr und 12 Uhr
23. / 26. / 27. Februar um 10 Uhr und 12 Uhr
19. / 20. / 23. März um 10 Uhr und 12 Uhr
23. / 24. / 27. April um 10 Uhr und 12 Uhr
14. / 15. / 18. Mai um 10 und 12 Uhr
18. / 19. / 22. Juni um 10 und 12 Uhr
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Aufführungstermin.
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück, damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption kann im Anschluss an die Vorstellungen ein Tanzworkshop gebucht werden. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.

ein Tanzstück für Menschen ab 6 Jahren nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux am 28.01. um 15 Uhr Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Die zwei Gastgeberinnen, Sajjida Orient & Lady Okzident, laden ein in…
mehrein Tanzstück für Menschen ab 6 Jahren
nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
am 28.01. um 15 Uhr
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski
Die zwei Gastgeberinnen, Sajjida Orient & Lady Okzident, laden ein in ihr Café MundO. Hier werden Geschichten getanzt und Fragen verkostet, die Fantasie fliegt, die Sprache spielt – Humor und Magie verzaubern das Publikum. Für alle, die hören, sehen, schmecken und staunen möchten! Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf sehr humorvolle und poetische Weise verarbeitet, sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles und inspirierendes Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Wir freuen aus auf zahlreiche Gäste!
Eintritt frei, Spenden sind willkommen!
Aufgrund der begrenzten Plätze, bitten wir um Voranmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864!
Ab Januar 2018 kann die Vorstellung auch von Schulklassen gebucht werden.
Mehr Infos dazu hier!
Termine:
26. / 29. / 30. Januar um 10 Uhr und 12 Uhr
23. / 26. / 27. Februar um 10 Uhr und 12 Uhr
19. / 20. / 23. März um 10 Uhr und 12 Uhr
23. / 24. / 27. April um 10 Uhr und 12 Uhr
14. / 15. / 18. Mai um 10 und 12 Uhr
18. / 19. / 22. Juni um 10 und 12 Uhr
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Aufführungstermin.
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück, damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption kann im Anschluss an die Vorstellungen ein Tanzworkshop gebucht werden. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.

"... in einer Gewitternacht“ ein philosophisches Tanzspektakel für Menschen ab 6 Jahren nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Wir laden ein in unser Café MundO. Hier werden Geschichten getanzt…
mehr„… in einer Gewitternacht“
ein philosophisches Tanzspektakel
für Menschen ab 6 Jahren
nach dem Buch „Gewitternacht“
von Michèle Lemieux
Künstlerische Leitung/ Choreografie:
Nadja Raszewski
Wir laden ein in unser Café MundO. Hier werden Geschichten getanzt und Fragen verkostet, die Fantasie fliegt, die Sprache spielt – Humor und Magie verzaubern das Publikum. Für alle, die hören, sehen, schmecken und staunen möchten! Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf sehr humorvolle und poetische Weise verarbeitet, sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles und inspirierendes Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Wir freuen aus auf zahlreiche Gäste!
Eintritt frei, Spenden sind willkommen!
Aufgrund der begrenzten Plätze, bitten wir um Voranmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864!
Ab Januar 2018 kann die Vorstellung auch von Schulklassen gebucht werden.
Mehr Infos dazu hier!
Termine:
23. / 26. Februar um 10 und 12 Uhr
19. / 23. März um 10 und 12 Uhr
23. / 27. April um 10 und 12 Uhr
14. / 18. Mai um 10 und 12 Uhr
18. / 22. Juni um 10 und 12 Uhr
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Aufführungstermin.
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück, damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption kann im Anschluss an die Vorstellungen ein Tanzworkshop gebucht werden. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.

"... in einer Gewitternacht“ ein philosophisches Tanzspektakel für Menschen ab 6 Jahren nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Wir laden ein in unser Café MundO. Hier werden Geschichten getanzt…
mehr„… in einer Gewitternacht“
ein philosophisches Tanzspektakel
für Menschen ab 6 Jahren
nach dem Buch „Gewitternacht“
von Michèle Lemieux
Künstlerische Leitung/ Choreografie:
Nadja Raszewski
Wir laden ein in unser Café MundO. Hier werden Geschichten getanzt und Fragen verkostet, die Fantasie fliegt, die Sprache spielt – Humor und Magie verzaubern das Publikum. Für alle, die hören, sehen, schmecken und staunen möchten! Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf sehr humorvolle und poetische Weise verarbeitet, sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles und inspirierendes Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Wir freuen aus auf zahlreiche Gäste!
Eintritt frei, Spenden sind willkommen!
Aufgrund der begrenzten Plätze, bitten wir um Voranmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864!
Ab Januar 2018 kann die Vorstellung auch von Schulklassen gebucht werden.
Mehr Infos dazu hier!
Termine:
23. / 26. Februar um 10 und 12 Uhr
19. / 23. März um 10 und 12 Uhr
23. / 27. April um 10 und 12 Uhr
14. / 18. Mai um 10 und 12 Uhr
18. / 22. Juni um 10 und 12 Uhr
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 3 Wochen vor Aufführungstermin.
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück, damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption kann im Anschluss an die Vorstellungen ein Tanzworkshop gebucht werden. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.

"... in einer Gewitternacht“ ein philosophisches Tanzspektakel für Schulklassen (1.-6. Klasse) frei nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und…
mehr„… in einer Gewitternacht“
ein philosophisches Tanzspektakel
für Schulklassen (1.-6. Klasse)
frei nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski
Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf humorvolle und poetische Weise bearbeitet. Sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück, damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption kann im Anschluss an die Vorstellungen ein Tanzworkshop gebucht werden. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.

"... in einer Gewitternacht“ ein philosophisches Tanzspektakel für Schulklassen (1.-6. Klasse) frei nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und…
mehr„… in einer Gewitternacht“
ein philosophisches Tanzspektakel
für Schulklassen (1.-6. Klasse)
frei nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski
Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf humorvolle und poetische Weise bearbeitet. Sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück, damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption kann im Anschluss an die Vorstellungen ein Tanzworkshop gebucht werden. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.

"... in einer Gewitternacht“ ein philosophisches Tanzspektakel für Schulklassen (1.-6. Klasse) frei nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und…
mehr„… in einer Gewitternacht“
ein philosophisches Tanzspektakel
für Schulklassen (1.-6. Klasse)
frei nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski
Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf humorvolle und poetische Weise bearbeitet. Sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück, damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption kann im Anschluss an die Vorstellungen ein Tanzworkshop gebucht werden. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.

"... in einer Gewitternacht“ ein philosophisches Tanzspektakel für Schulklassen (1.-6. Klasse) nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das…
mehr„… in einer Gewitternacht“
ein philosophisches Tanzspektakel
für Schulklassen (1.-6. Klasse)
nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski
Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf humorvolle und poetische Weise bearbeitet. Sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück, damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption kann im Anschluss an die Vorstellungen ein Tanzworkshop gebucht werden. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.

Premiere - AUSVERKAUFT! Tanzproduktion der TanzTangente lines in spaces * bodyline * timeline "Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?" (Zitat aus Blade Runner, Ridley Scott). Was bedeuten…
mehrPremiere – AUSVERKAUFT!
Tanzproduktion der TanzTangente
lines in spaces * bodyline * timeline
„Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“
(Zitat aus Blade Runner, Ridley Scott).
Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von 16 bis 80 Jahren, mit sehr unterschiedlichen tänzerischen Biografien, begegnen sich auf einer Bühne. Ein Tanzabend, bestehend aus 3 Stücken, der mit Klischees und Tabus konfrontiert, der humorvoll, aber auch ernsthaft, poetisch und berührend in Themen einsteigt, die uns alle angehen.
Künstlerische Leitung: Nadja Raszewski
Tanz: Leanore Ickstadt, Iris Richter, Camilla Przystawski, Sunia Asbach, Christina Wüstenhagen, Lea Svenja Dietrich, Emma Lusena Ash, Johanna Jörns, Johannes Schuchardt
Installation/Projektion: Ronja Glesczinsky, Oliver Raszewski, Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf/Dezentrale Kulturarbeit
Eintritt: 13 € / erm. 11 €
Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864.
weitere Vorstellungen: 1. 9. / 7. 9. / 8. 9. / 5. 10. / 6. 10. 2018 jeweils um 19.30 Uhr

Tanzproduktion der TanzTangente lines in spaces * bodylines * timeline „Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“ (Zitat aus Blade Runner, Ridley Scott). Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart…
mehrTanzproduktion der TanzTangente
lines in spaces * bodylines * timeline
„Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“
(Zitat aus Blade Runner, Ridley Scott).
Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von 16 bis 80 Jahren, mit sehr unterschiedlichen tänzerischen Biografien, begegnen sich auf einer Bühne. Ein Tanzabend, bestehend aus 3 Stücken, der mit Klischees und Tabus konfrontiert, der humorvoll, aber auch ernsthaft, poetisch und berührend in Themen einsteigt, die uns alle angehen.
Künstlerische Leitung: Nadja Raszewski
Tanz: Leanore Ickstadt, Iris Richter, Camilla Przystawski, Sunia Asbach, Christina Wüstenhagen, Lea Svenja Dietrich, Emma Lusena Ash, Johanna Jörns, Johannes Schuchardt
Installation/Projektion: Ronja Glesczinsky, Oliver Raszewski, Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney, Devi Sofia Sund Rojo
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf/Dezentrale Kulturarbeit
Eintritt: 13 € / erm. 11 €
Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864.
weitere Vorstellungen: 7. 9. / 8. 9. / 5. 10. / 6. 10. 2018 jeweils um 19.30 Uhr

Tanzproduktion mit Tänzerinnen zwischen 17 und 80 Jahren „Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“ Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von…
mehrTanzproduktion
mit Tänzerinnen zwischen 17 und 80 Jahren
„Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“
Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von 17 bis 80 Jahren, mit sehr unterschiedlichen tänzerischen Biografien, begegnen sich auf einer Bühne. Ein Tanzabend, der mit Klischees und Tabus konfrontiert, der humorvoll, aber auch ernsthaft, poetisch und berührend in Themen einsteigt, die uns alle angehen.
Künstlerische Leitung: Nadja Raszewski
Tanz: Leanore Ickstadt, Iris Richter, Camilla Przystawski, Sunia Asbach, Christina Wüstenhagen, Lea Svenja Dietrich, Emma Lusena Ash, Johanna Jörns, Johannes Schuchardt
Installation/Projektion: Ronja Glesczinsky, Oliver Raszewski, Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf/Dezentrale Kulturarbeit
Eintritt: 13 € / erm. 11 €
Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864.
weitere Vorstellungen: 8. 9. / 5. 10. / 6. 10. 2018 jeweils um 19.30 Uhr

Tanzproduktion mit Tänzerinnen zwischen 17 und 80 Jahren „Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“ Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von…
mehrTanzproduktion
mit Tänzerinnen zwischen 17 und 80 Jahren
„Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“
Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von 17 bis 80 Jahren, mit sehr unterschiedlichen tänzerischen Biografien, begegnen sich auf einer Bühne. Ein Tanzabend, der mit Klischees und Tabus konfrontiert, der humorvoll, aber auch ernsthaft, poetisch und berührend in Themen einsteigt, die uns alle angehen.
Künstlerische Leitung: Nadja Raszewski
Tanz: Leanore Ickstadt, Iris Richter, Camilla Przystawski, Sunia Asbach, Christina Wüstenhagen, Lea Svenja Dietrich, Emma Lusena Ash, Johanna Jörns, Johannes Schuchardt
Installation/Projektion: Ronja Glesczinsky, Oliver Raszewski, Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf/Dezentrale Kulturarbeit
Eintritt: 13 € / erm. 11 €
Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864.
weitere Vorstellungen: 5. 10. / 6. 10. 2018 jeweils um 19.30 Uhr

Tanzproduktion mit Tänzerinnen zwischen 17 und 80 Jahren „Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“ Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von…
mehrTanzproduktion
mit Tänzerinnen zwischen 17 und 80 Jahren
„Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“
Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von 17 bis 80 Jahren, mit sehr unterschiedlichen tänzerischen Biografien, begegnen sich auf einer Bühne. Ein Tanzabend, der mit Klischees und Tabus konfrontiert, der humorvoll, aber auch ernsthaft, poetisch und berührend in Themen einsteigt, die uns alle angehen.
Künstlerische Leitung: Nadja Raszewski
Tanz: Leanore Ickstadt, Iris Richter, Camilla Przystawski, Sunia Asbach, Christina Wüstenhagen, Lea Svenja Dietrich, Emma Lusena Ash, Johanna Jörns, Johannes Schuchardt
Installation/Projektion: Ronja Glesczinsky, Oliver Raszewski, Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf/Dezentrale Kulturarbeit
Eintritt: 13 € / erm. 11 €
Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864.
weitere Vorstellungen: 6. 10. 2018 jeweils um 19.30 Uhr

Tanzproduktion mit Tänzerinnen zwischen 17 und 80 Jahren „Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“ Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von…
mehrTanzproduktion
mit Tänzerinnen zwischen 17 und 80 Jahren
„Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“
Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von 17 bis 80 Jahren, mit sehr unterschiedlichen tänzerischen Biografien, begegnen sich auf einer Bühne. Ein Tanzabend, der mit Klischees und Tabus konfrontiert, der humorvoll, aber auch ernsthaft, poetisch und berührend in Themen einsteigt, die uns alle angehen.
Künstlerische Leitung: Nadja Raszewski
Tanz: Leanore Ickstadt, Iris Richter, Camilla Przystawski, Sunia Asbach, Christina Wüstenhagen, Lea Svenja Dietrich, Emma Lusena Ash, Johanna Jörns, Johannes Schuchardt
Installation/Projektion: Ronja Glesczinsky, Oliver Raszewski, Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf/Dezentrale Kulturarbeit
Eintritt: 13 € / erm. 11 €
Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

ein philosophisches Tanzspektakel für die ganzen Familie im Rahmen der 8. Familiennacht frei nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt…
mehrein philosophisches Tanzspektakel
für die ganzen Familie
im Rahmen der 8. Familiennacht
frei nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski
Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf humorvolle und poetische Weise bearbeitet. Sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Im Anschluss an die Vorstellungen wird die Bühne für die Zuschauer*innen geöffnet und die Fragen des Stückes werden spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.
Eintritt: 8 € / erm. 4 €
Infos & Anmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864

AUSGEBUCHT! Tanzperformance für Schulklassen (ab 6. Klasse) im Rahmen des PURPLE Tanzfestivals Was bedeutet es, sich fremd zu fühlen? Wie erklärt man sich wortlos? Wie versteht man Regeln und Werte einer unbekannten Kultur ? Muss man…
mehrAUSGEBUCHT!
Tanzperformance für Schulklassen (ab 6. Klasse)
im Rahmen des PURPLE Tanzfestivals
Was bedeutet es, sich fremd zu fühlen? Wie erklärt man sich wortlos? Wie versteht man Regeln und Werte einer unbekannten Kultur ? Muss man etwas verlieren, um etwas Neues zu finden?
„arriving on set“ hat nicht den Anspruch, die aktuelle Lage der Welt abzuzeichnen. Vielmehr sucht die Choreografin gemeinsam mit den Tänzer*innen einen poetischen und humorvollen Umgang mit diesen Fragen.
Gefördert vom PURPLE Tanzfestival
Künstlerische Leitung / Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz & Kreation: Sunia Asbach, Johanna Jörns, Jamie Chimeremeze Mejeh, Michael Mejeh, Camilla Przystawski, Johannes Schuchardt
Installation: Ronja Glesczinsky
Kostüm: Birgit Strasser-Ney
Rahmenprogramm:
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption bieten wir für eine Schulklasse im Anschluss an die Vorstellungen einen kostenlosen Tanz – und Nachbereitungsworkshop. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht. Dafür ist eine verbindliche Voranmeldung erforderlich.
„Nadja Raszewski setzt sich in “arriving on set” mit dem Thema Ankunft und Fremde auseinander. Die Szenen sind schnell, wild und akrobatisch. Verorten kann man die Szenen nicht, Raszewski vertritt den Ansatz des Weltbürgers. Jeder ist schließlich irgendwo fremd und das verdeutlicht sie mit ihrer Performance sehr gut.“
tanzraum berlin, 09.05.2017
Eintritt: 13 € / erm. 8 €
für Schulklassen 1,50€ Ermäßigung/Ticket über den Jugend Kultur Service für Berliner Schulen
Um Reservierung wird gebeten unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

AUSGEBUCHT! Tanzperformance für Schulklassen im Rahmen des PURPLE Tanzfestivals Was bedeutet es, sich fremd zu fühlen? Wie erklärt man sich wortlos? Wie versteht man Regeln und Werte einer unbekannten Kultur ? Muss man etwas verlieren, um…
mehrAUSGEBUCHT!
Tanzperformance für Schulklassen
im Rahmen des PURPLE Tanzfestivals
Was bedeutet es, sich fremd zu fühlen? Wie erklärt man sich wortlos? Wie versteht man Regeln und Werte einer unbekannten Kultur ? Muss man etwas verlieren, um etwas Neues zu finden?
„arriving on set“ hat nicht den Anspruch, die aktuelle Lage der Welt abzuzeichnen. Vielmehr sucht die Choreografin gemeinsam mit den Tänzer*innen einen poetischen und humorvollen Umgang mit diesen Fragen.
Gefördert vom PURPLE Tanzfestival
Künstlerische Leitung / Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz & Kreation: Sunia Asbach, Johanna Jörns, Jamie Chimeremeze Mejeh, Michael Mejeh, Camilla Przystawski, Johannes Schuchardt
Installation: Ronja Glesczinsky
Kostüm: Birgit Strasser-Ney
Rahmenprogramm:
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption bieten wir für eine Schulklasse im Anschluss an die Vorstellungen einen kostenlosen Tanz – und Nachbereitungsworkshop. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht. Dafür ist eine verbindliche Voranmeldung erforderlich.
„Nadja Raszewski setzt sich in “arriving on set” mit dem Thema Ankunft und Fremde auseinander. Die Szenen sind schnell, wild und akrobatisch. Verorten kann man die Szenen nicht, Raszewski vertritt den Ansatz des Weltbürgers. Jeder ist schließlich irgendwo fremd und das verdeutlicht sie mit ihrer Performance sehr gut.“
tanzraum berlin, 09.05.2017
Eintritt: 13 € / erm. 8 €
für Schulklassen 1,50€ Ermäßigung/Ticket über den Jugend Kultur Service für Berliner Schulen
Um Reservierung wird gebeten unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

ein philosophisches Tanzspektakel für Kinder ab 6 Jahren und die ganze Familie Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in dieser Produktion auf poetische Weise vertanzt. Mehr Infos…
mehrein philosophisches Tanzspektakel
für Kinder ab 6 Jahren und die ganze Familie
Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in dieser Produktion auf poetische Weise vertanzt. Mehr Infos
Im Anschluss an die Aufführung findet eine Tanzaktion für Kinder statt.

Tanzproduktion mit Tänzerinnen zwischen 18 und 80 Jahren „Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“ Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von…
mehrTanzproduktion mit Tänzerinnen zwischen 18 und 80 Jahren
„Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“
Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von 17 bis 80 Jahren, mit sehr unterschiedlichen tänzerischen Biografien, begegnen sich auf einer Bühne. Ein Tanzabend, der mit Klischees und Tabus konfrontiert, der humorvoll, aber auch ernsthaft, poetisch und berührend in Themen einsteigt, die uns alle angehen.
Künstlerische Leitung: Nadja Raszewski
Tanz: Leanore Ickstadt, Iris Richter, Camilla Przystawski, Sunia Asbach, Christina Wüstenhagen, Lea Svenja Dietrich, Emma Lusena Ash, Johanna Jörns, Johannes Schuchardt
Mehr Infos
Gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf/Dezentrale Kulturarbeit ud PURPLE, Internationales Tanzfestival für junges Publikum
Eintritt: 13 € / erm. 11 €
Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

Tanzproduktion mit Tänzerinnen zwischen 18 und 80 Jahren „Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“ Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von…
mehrTanzproduktion mit Tänzerinnen zwischen 18 und 80 Jahren
„Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“
Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von 17 bis 80 Jahren, mit sehr unterschiedlichen tänzerischen Biografien, begegnen sich auf einer Bühne. Ein Tanzabend, der mit Klischees und Tabus konfrontiert, der humorvoll, aber auch ernsthaft, poetisch und berührend in Themen einsteigt, die uns alle angehen.
Künstlerische Leitung: Nadja Raszewski
Tanz: Leanore Ickstadt, Iris Richter, Camilla Przystawski, Sunia Asbach, Christina Wüstenhagen, Lea Svenja Dietrich, Emma Lusena Ash, Johanna Jörns, Johannes Schuchardt
Mehr Infos
Gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf/Dezentrale Kulturarbeit ud PURPLE, Internationales Tanzfestival für junges Publikum
Eintritt: 13 € / erm. 11 €
Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

Tanzperformance für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Eine surrealistische Tanzproduktion über das Ankommen in der Fremde, inspiriert durch die Graphic Novel „The Arrival“ von Shaun Tan und persönliche Geschichten jugendlicher Inhaftierter zum Thema „Heimat“.…
mehrTanzperformance für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
Eine surrealistische Tanzproduktion über das Ankommen in der Fremde, inspiriert durch die Graphic Novel „The Arrival“ von Shaun Tan und persönliche Geschichten jugendlicher Inhaftierter zum Thema „Heimat“.
Was bedeutet es, sich fremd zu fühlen? Wie erklärt man sich wortlos? Wie versteht man Regeln und Werte einer unbekannten Kultur ? Muss man etwas verlieren, um etwas Neues zu finden?
„arriving on set“ hat nicht den Anspruch, die aktuelle Lage der Welt abzuzeichnen. Vielmehr sucht die Choreografin gemeinsam mit den Tänzer*innen einen poetischen und humorvollen Umgang mit diesen Fragen. Gefördert vom PURPLE Tanzfestival
Künstlerische Leitung / Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz & Kreation: Sunia Asbach, Johanna Jörns, Jamie Chimeremeze Mejeh, Michael Mejeh, Camilla Przystawski, Johannes Schuchardt
„Nadja Raszewski setzt sich in “arriving on set” mit dem Thema Ankunft und Fremde auseinander. Die Szenen sind schnell, wild und akrobatisch. Verorten kann man die Szenen nicht, Raszewski vertritt den Ansatz des Weltbürgers. Jeder ist schließlich irgendwo fremd und das verdeutlicht sie mit ihrer Performance sehr gut.“
tanzraum berlin, 09.05.2017
Infos und Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

Tanzperformance für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Eine surrealistische Tanzproduktion über das Ankommen in der Fremde, inspiriert durch die Graphic Novel „The Arrival“ von Shaun Tan und persönliche Geschichten jugendlicher Inhaftierter zum Thema „Heimat“.…
mehrTanzperformance für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
Eine surrealistische Tanzproduktion über das Ankommen in der Fremde, inspiriert durch die Graphic Novel „The Arrival“ von Shaun Tan und persönliche Geschichten jugendlicher Inhaftierter zum Thema „Heimat“.
Was bedeutet es, sich fremd zu fühlen? Wie erklärt man sich wortlos? Wie versteht man Regeln und Werte einer unbekannten Kultur ? Muss man etwas verlieren, um etwas Neues zu finden?
„arriving on set“ hat nicht den Anspruch, die aktuelle Lage der Welt abzuzeichnen. Vielmehr sucht die Choreografin gemeinsam mit den Tänzer*innen einen poetischen und humorvollen Umgang mit diesen Fragen. Gefördert vom PURPLE Tanzfestival
Künstlerische Leitung / Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz & Kreation: Sunia Asbach, Johanna Jörns, Jamie Chimeremeze Mejeh, Michael Mejeh, Camilla Przystawski, Johannes Schuchardt
„Nadja Raszewski setzt sich in “arriving on set” mit dem Thema Ankunft und Fremde auseinander. Die Szenen sind schnell, wild und akrobatisch. Verorten kann man die Szenen nicht, Raszewski vertritt den Ansatz des Weltbürgers. Jeder ist schließlich irgendwo fremd und das verdeutlicht sie mit ihrer Performance sehr gut.“
tanzraum berlin, 09.05.2017
Infos und Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

Die Produktion "objects" erforscht tänzerisch die immer komplexer werdende Verbindung von Mensch und Maschine, Körper und Objekt. Inspiriert ist die künstlerische Auseinandersetzung u.a. von Gedichten, Texten und Interviews der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und dem…
mehrDie Produktion „objects“ erforscht tänzerisch die immer komplexer werdende Verbindung von Mensch und Maschine, Körper und Objekt. Inspiriert ist die künstlerische Auseinandersetzung u.a. von Gedichten, Texten und Interviews der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und dem Film „ex machina“.
Künstlerische Leitung / Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz: Sunia Asbach, Katja Büchtemann, Lea Svenja Dietrich, Yoriko Maeno
Visuals: Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney
Objekte: Matthias Buhrow
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Tanz und Choreografie „NIEBO“:
Lea Svenja Dietrich, Johanna Jörns, Camilla Przystawski
Installation „sobjects“: Dorothea Fischer
Die Produktion „objects“ ist gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf / Dezentrale Kulturarbeit

Die Produktion "objects" erforscht tänzerisch die immer komplexer werdende Verbindung von Mensch und Maschine, Körper und Objekt. Inspiriert ist die künstlerische Auseinandersetzung u.a. von Gedichten, Texten und Interviews der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und dem…
mehrDie Produktion „objects“ erforscht tänzerisch die immer komplexer werdende Verbindung von Mensch und Maschine, Körper und Objekt. Inspiriert ist die künstlerische Auseinandersetzung u.a. von Gedichten, Texten und Interviews der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und dem Film „ex machina“.
Künstlerische Leitung / Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz: Sunia Asbach, Katja Büchtemann, Lea Svenja Dietrich, Yoriko Maeno
Visuals: Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney
Objekte: Matthias Buhrow
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Tanz und Choreografie „NIEBO“:
Lea Svenja Dietrich, Johanna Jörns, Camilla Przystawski
Installation „sobjects“: Dorothea Fischer
Die Produktion „objects“ ist gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf / Dezentrale Kulturarbeit

Die Produktion "objects" erforscht tänzerisch die immer komplexer werdende Verbindung von Mensch und Maschine, Körper und Objekt. Inspiriert ist die künstlerische Auseinandersetzung u.a. von Gedichten, Texten und Interviews der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und dem…
mehrDie Produktion „objects“ erforscht tänzerisch die immer komplexer werdende Verbindung von Mensch und Maschine, Körper und Objekt. Inspiriert ist die künstlerische Auseinandersetzung u.a. von Gedichten, Texten und Interviews der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und dem Film „ex machina“.
Künstlerische Leitung / Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz: Sunia Asbach, Katja Büchtemann, Lea Svenja Dietrich, Yoriko Maeno
Visuals: Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney
Objekte: Matthias Buhrow
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Tanz und Choreografie „NIEBO“:
Lea Svenja Dietrich, Johanna Jörns, Camilla Przystawski
Installation „sobjects“: Dorothea Fischer
Die Produktion „objects“ ist gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf / Dezentrale Kulturarbeit

Die Produktion "objects" erforscht tänzerisch die immer komplexer werdende Verbindung von Mensch und Maschine, Körper und Objekt. Inspiriert ist die künstlerische Auseinandersetzung u.a. von Gedichten, Texten und Interviews der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und dem…
mehrDie Produktion „objects“ erforscht tänzerisch die immer komplexer werdende Verbindung von Mensch und Maschine, Körper und Objekt. Inspiriert ist die künstlerische Auseinandersetzung u.a. von Gedichten, Texten und Interviews der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und dem Film „ex machina“.
Künstlerische Leitung / Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz: Sunia Asbach, Katja Büchtemann, Lea Svenja Dietrich, Yoriko Maeno
Visuals: Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney
Objekte: Matthias Buhrow
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Tanz und Choreografie „NIEBO“:
Lea Svenja Dietrich, Johanna Jörns, Camilla Przystawski
Installation „sobjects“: Dorothea Fischer
Die Produktion „objects“ ist gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf / Dezentrale Kulturarbeit

im Rahmen des PURPLE-Tanzfestival für junges Publikum vom 19. bis 26. Januar 2020 / www.purple-tanzfestival.de Vorstellungen für Schulklassen (ab 7. Klasse) mit kostenlosem Nachbereitungsworkshop (45min) Im Rahmen des Workshops werden Themen des Stückes aufgegriffen und…
mehrim Rahmen des PURPLE-Tanzfestival für junges Publikum vom 19. bis 26. Januar 2020 / www.purple-tanzfestival.de
Vorstellungen für Schulklassen (ab 7. Klasse)
mit kostenlosem Nachbereitungsworkshop (45min)
Im Rahmen des Workshops werden Themen des Stückes aufgegriffen und in Bewegung gebracht.
Die Produktion objects erforscht über Tanz, Musik, Videoinstallation und Objekte die komplexe Verbindung von Mensch und Maschine, von Körper und Objekt.
Fridays for future, Smartphones, Klimawandel, Digitalisierung, Individualität, Selbstverwirklichung. All diese Begriffe spielen im gesellschaftlichen Kontext, und gerade auch für Jugendliche, eine große Rolle und sind im Diskurs über unsere Vorstellungen, wie wir als Menschen die Zukunft gestalten wollen, nicht mehr wegzudenken.
Was bedeutet Selbstbestimmung in einer Gesellschaft und unter welchen Bedingungen wird der Mensch Teil eines maschinellen Räderwerkes und verliert das Gefühl für eine eigene Entscheidung? Was ist die Definition von „Menschsein“ und müssen wir diese Begriffe immer wieder neu erfinden? Wo liegen die persönlichen Bedürfnisse und was bedeutet, Kompromisse zu machen und sich den Raum mit jemandem zu teilen oder etwas abzugeben?
„Die Welt als Raum in dem Dinge öffentlich werden, als Raum in dem man wohnt“ (Hannah Arendt)
Inspiriert ist das Stück unter anderem von Texten und Gedichten der politischen Theoretikerin Hannah Arendt (1906 – 1975). Die Choreografin Nadja Raszewski nutzt diese Texte als Grundlage für Bewegungsfindung und Improvisation übersetzt sie in die heutige Zeit, arbeitet die brisante gesellschaftspolitische Aktualität dieser Themen choreografisch heraus und bringt sie auf die Bühne.

im Rahmen des PURPLE-Tanzfestival für junges Publikum vom 19. bis 26. Januar 2020 / www.purple-tanzfestival.de Vorstellungen für Schulklassen (ab 7. Klasse) mit kostenlosem Nachbereitungsworkshop (45min) Im Rahmen des Workshops werden Themen des Stückes aufgegriffen und…
mehrim Rahmen des PURPLE-Tanzfestival für junges Publikum vom 19. bis 26. Januar 2020 / www.purple-tanzfestival.de
Vorstellungen für Schulklassen (ab 7. Klasse)
mit kostenlosem Nachbereitungsworkshop (45min)
Im Rahmen des Workshops werden Themen des Stückes aufgegriffen und in Bewegung gebracht.
Die Produktion objects erforscht über Tanz, Musik, Videoinstallation und Objekte die komplexe Verbindung von Mensch und Maschine, von Körper und Objekt.
Fridays for future, Smartphones, Klimawandel, Digitalisierung, Individualität, Selbstverwirklichung. All diese Begriffe spielen im gesellschaftlichen Kontext, und gerade auch für Jugendliche, eine große Rolle und sind im Diskurs über unsere Vorstellungen, wie wir als Menschen die Zukunft gestalten wollen, nicht mehr wegzudenken.
Was bedeutet Selbstbestimmung in einer Gesellschaft und unter welchen Bedingungen wird der Mensch Teil eines maschinellen Räderwerkes und verliert das Gefühl für eine eigene Entscheidung? Was ist die Definition von „Menschsein“ und müssen wir diese Begriffe immer wieder neu erfinden? Wo liegen die persönlichen Bedürfnisse und was bedeutet, Kompromisse zu machen und sich den Raum mit jemandem zu teilen oder etwas abzugeben?
„Die Welt als Raum in dem Dinge öffentlich werden, als Raum in dem man wohnt“ (Hannah Arendt)
Inspiriert ist das Stück unter anderem von Texten und Gedichten der politischen Theoretikerin Hannah Arendt (1906 – 1975). Die Choreografin Nadja Raszewski nutzt diese Texte als Grundlage für Bewegungsfindung und Improvisation übersetzt sie in die heutige Zeit, arbeitet die brisante gesellschaftspolitische Aktualität dieser Themen choreografisch heraus und bringt sie auf die Bühne.

eine Tanz-Theater-Produktion der Choreografin Yoriko Maeno.
mehrTanz-Theater-Produktion
Premiere: am 17.April 2020 um 19.30 Uhr – Coronabedingt verschoben auf voraussichtl. Oktober
Die Perlentaucherinnen AMA beherrschen die 3.000 Jahre alte Kunst der Muschelernte in Japan. Auf der Tanzbühne entsteht eine Welt aus Wasser und fließender Bewegung. Nachgespürt wird diesen Power-Frauen Japans. Sie vereinen in ihrer Arbeit: Tradition und Moderne – regionale Identität und Globalisierung – Küstenschutz und Naturschutz. Das euro-asiatische Performer*innen-Team erschafft dabei einen lyrischen Ausblick mit drängender Intensität auch für Europa.
Regie, Choreografie: Yoriko Maeno
Tanz: Sakurako Awano, Mariko Koh, Aya Nakagawa, Po Nien Wang
Musik: Jürgen Maeno, Thorsten Quaeschning, Hoshiko Yamane, Ritsuko Takeyama
Bühne: Takaya Kobayashi
Video: Johannes Schuchardt
Kostüme: Masayo Motegi
Gefördert vom Kulturamt Steglitz–Zehlendorf / Dezentrale Kulturarbeit
Tickets: 13 € / erm. 11 €
Infos und Ticketbestellung unter: info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

Eine multimediale Tanzperformance von und mit jugendlichen Tänzer:innen auf dem Hof der TanzTangente
mehrEine multimediale Tanzperformance von und mit jugendlichen Tänzer:innen
auf dem Hof der TanzTangente
Wir laden euch herzlich ein, in unsere digital-analoge, 2-3D Ausstellung aus Tanz, Text, Film und Zoom. 12 junge Menschen vertanzen ihre Geschichten von Sehnsucht, Verwirrung, Zerrissenheit und Aktivismus. Innerhalb des Zeitraums von 2 Stunden sind Besucher:innen auf den Hof der TanzTangente eingeladen. Es werden Soli, Duette, Trios u.a. zu sehen sein, die Einblicke in die Auseinandersetzung der Tänzer:innen mit der aktuellen Welt geben.
Zum Projekt:
Seit März treffen sich die Tänzer:innen einmal wöchentlich zum gemeinsamen Tanzen und Kreieren. Teils analog, teils digital. Ausgehend von dem Wunsch, trotz Kontaktbeschränkungen einen Raum für Begegnung zu schaffen, sind die Jugendlichen gemeinsam aktiv geworden. Sie haben sich vernetzt um gemeinsam Ideen und Perspektiven zu entwickeln, in einer Zeit, die geprägt ist von Isolation und Perspektivlosigkeit. Damit haben sie einen künstlerischen Ausdruck für das Erlebte gefunden und sich ein Stück ihres Handlungsspielraums zurück erobert.
Die Proben bestanden aus Tandem-Arbeit im Freien, Bewegungsschnitzeljagden, Online Sessions zwischen Athen-Budapest-Berlin mit viel Raum für eigene Ideen.
Tanz und Kreation:
Lucia Ginevra Polascheck, Theo Trees, Ella Schlotbohm, Borbála Blanka Sándor, Ida Jaeks, Ida Schottky, Hannah Baumgarte, Johanna Stevens, Noomi Aldinger, Maria-Nefeli Kavvadia Hamann, Sara Holle, Sahra Rotstein
Künstlerische Leitung: Camilla Przystawski, Johanna Jörns
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.

eine theatrale Intervention von kollektiv:proton in Zusammenarbeit mit E-WERK Luckenwalde, Performance Electrics und der TanzTangente vom 12.- 14. November 2021 im E-WERK Luckenwalde
mehreine theatrale Intervention von kollektiv:proton in Zusammenarbeit mit E-WERK Luckenwalde, Performance Electrics und der TanzTangente vom 12.- 14. November 2021 im E-WERK Luckenwalde
Premiere: Freitag 12. November 2021 um 18 Uhr
13. & 14. November 2021, jeweils um 15 & 18 Uhr
Im Kesselhaus dröhnen wieder Maschinen, Kohlestaub wirbelt auf, die Fassade wird transparent und bröckelt. Was ist mit Uwe geschehen? Und wer wird die Nachgeborenen mit Energie versorgen? Kopflampen weisen den Weg zum Gesang. Körper erzittern und strotzen vor Energie, während die Turbinenhalle wieder zu leuchten beginnt. Die Kantine hat geöffnet, ein Betriebschor singt.
Mit ARCHIVE TOUR schlägt das kollektiv:proton eine Brücke zwischen Kunst und industrieller Arbeit. Eine Recherche, deren Ziel es ist, verbindende Elemente zu erkunden und vergangene Prägungen aufzulösen. Die Produktion beschreibt einen Weg, einen Parcour durch das E-WERK Luckenwalde. Die Zuschauenden werden eingeladen, einzutauchen in die Erinnerungen von Arbeitenden, die in diesem Kraftwerk Lebenszeit verbrachte haben – Lebenszeit, die Arbeitszeit bedeutet. Arbeit, die zu einer Prägung führt und sich im Leben widerspiegelt. Manuelle Arbeit, die in der Dynamik von KI und digitalem Wandel zu einer aussterbenden Art gehört.
Eine interdisziplinäre und intergenerationale Intervention, die untersucht was Arbeit bewirken, auslösen und an Hoffnung stiften kann.
Tickets und mehr Infos unter: https://www.kunststrom.com/archive-tour-de.html

Tanz-Impro-Abend mit Soli und Duetten von Kirstie Simson, Lea Dietrich, Akad Heider, Leanore Ickstadt, Johanna Jörns, Camilla Przystawski am 20. Mai 2022 um 19 Uhr AIRE - for my mother Kirstie Simson (UK) shares her…
mehram 20. Mai 2022 um 19 Uhr
AIRE – for my mother
Kirstie Simson (UK) shares her passion for the exploration of freedom in this autobiographical dance solo/duet performance. Through the use of humour, eye contact, dialogue and proximity, the performer invites the audience to join her on a journey as she negotiates her way through present moment decision-making that is inherent in improvised performances. With light-hearted spontaneity, through the use of movement and text, this master performer affirms the fundamental positivity of life. She draws on the wisdom of her ancestors as she weaves her parent’s stories with her own recent confrontation and subsequent healing from a life-threatening illness, in a work that celebrates the depth of human connection and potentiality.
Leanore Ickstadt will join Kirstie on stage as an interpreter and witness during the performance.
Mehr Infos über Kirstie: https://www.kirstiesimson.com/
lesenswerter Artikel über Kirstie: Tanz des Lebens
Choreografie und Tanz: Johanna Jörns, Lea Svenja Dietrich
2 Paar Beine, , 1 Platte, 2 OG, 1 Ort für 2, Episode 1
Tanz: Camilla Przystawski
Music composition: Spencer Schaeferprior scene
Performance/Video: Akad Heider
Tickets: 14 € / erm. 11 €
Ticketbestellung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864

Tanzabend & Erzählcafé mit Tänzer:innen der TanzTangente
Abschlussveranstaltung im Rahmen des Projektes „Archiv-Kompliz:innen - TanzArchiv in Bewegung“
Tanzabend & Erzählcafé mit Tänzer:innen der TanzTangente
Abschlussveranstaltung im Rahmen des Projektes „Archiv-Kompliz:innen – TanzArchive in Bewegung“
am 4. und 5.11.2022
ab 18 Uhr memories – Videoinstallation
um 19 Uhr crossroads – Tanzabend mit 4 Stücken
ab 20 Uhr Erählcafé mit Zeitzeug:innen, u.a. mit den Gründerinnen Leanore Ickstadt und Irene Sieben
Kreation & Tanz: Sunia Asbach
FISCHE
Kreation & Tanz: Jona Bo SchlotbohmTO CAJOLE
Kreation & Tanz: Camilla Przystawski & Alessia Wyss
PARTIE
Choreografie & Tanz: Lea Svenja Dietrich & Johanna Jörns
2 Paar Beine, 1 Platte, 2 OG, 1 Ort für 2, Episode 1
Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz: Bérengère Brulebois, Waithera Lena Schreyeck, Darko Radosavljev, Johannes Schuchardt
about this walk ist ein Tanzstück, das in die Vergangenheit schaut und Tanzgeschichte erzählt, aber vor allem ist es ein sehr persönliches Stück über das Leben mit all seinen Facetten, Schönheiten und Abgründen.
Tickets: 15 € / erm. 12 €
Tickets unter: info@tanztangente.de oder 030 /43 777864
Begrenzte Platzanzahl – First come, first served!
Unterstützt durch Bureau Ritter/TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.


Tanzabend & Erzählcafé mit Tänzer:innen der TanzTangente
Abschlussveranstaltung im Rahmen des Projektes „Archiv-Kompliz:innen - TanzArchiv in Bewegung“
Tanzabend & Erzählcafé mit Tänzer:innen der TanzTangente
Abschlussveranstaltung im Rahmen des Projektes „Archiv-Kompliz:innen – TanzArchive in Bewegung“
am 5.11.2022
ab 18 Uhr memories – Videoinstallation
um 19 Uhr crossroads – Tanzabend mit 4 Stücken
ab 20 Uhr Erählcafé mit Zeitzeug:innen, u.a. mit den Gründerinnen Leanore Ickstadt und Irene Sieben
ARNE ARCHIVIERT
Kreation & Tanz: Sunia Asbach
Kreation & Tanz: Jona Bo Schlotbohm
TO CAJOLE
Kreation & Tanz: Camilla Przystawski & Alessia Wyss
PARTIE
Choreografie & Tanz: Lea Svenja Dietrich & Johanna Jörns
2 Paar Beine, 1 Platte, 2 OG, 1 Ort für 2, Episode 1
ABOUT THIS WALK – Premiere
Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz: Bérengère Brulebois, Waithera Lena Schreyeck, Darko Radosavljev, Johannes Schuchardt
about this walk ist ein Tanzstück, das in die Vergangenheit schaut und Tanzgeschichte erzählt, aber vor allem ist es ein sehr persönliches Stück über das Leben mit all seinen Facetten, Schönheiten und Abgründen.
Tickets: 15 € / erm. 12 €
Tickets unter: info@tanztangente.de oder 030 /43 777864
Begrenzte Platzanzahl – First come, first served!
Unterstützt durch Bureau Ritter/TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.

Tanzproduktion für Kinder, Gastspiel im KiJuNa – Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum, Scheelestr. 145 , 12209 Berlin
mehrTanzproduktion für Kinder
am Samstag, den 15.11.2022 und 22.11., jeweils um 14.30 Uhr
im KiJuNa – Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum
Scheelestr. 145, 12209 Berlin
Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz: Sunia Asbach, Lea Svenja Dietrich, Johannes Schuchardt, Selina Menzel, Camilla Przystawski, Johaanna Jörns, Uwe Brauns
„DER GROSSE KNALL“ ist eine fantastische, humorvolle und interaktive Tanz- und Akrobatik Performance für Kinder.Inspiriert ist die Produktion durch die humorvoll philosophischen Geschichten aus den Büchern „Aller Anfang“ und „Als die Welt noch jung war“ von Jürg Schubiger und Franz Hohler. Über Tanz, Akrobatik und Objekt-Animation werden die Kinder auf eine Reise in die Welt der unterschiedlichen, uns umgebenden Formen und Nichtformen eingeladen. Von bewegten Tanzsäcken, die ständig die Form verändern wie ein Oktopus, ein Baumpilz oder auch ein Virus; über runde Formen wie Planeten, Umlaufbahnen, aber auch Fußbälle; bis hin zu einem gigantischen Zauberwürfel, zerlegt in seine Einzelteile.
Gefördert durch das KiA Programm des Berliner Senats für Kultur und Europa, Kulturamt Steglitz-Zehlendorf

Tanzproduktion für Kitagruppen und Grundschulklassen um 10 Uhr und um 12 Uhr
mehrTanzproduktion für Kinder
am Montag, den 21.11.2022 um 10 Uhr und um 12 Uhr
Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz: Sunia Asbach, Lea Svenja Dietrich, Johannes Schuchardt, Selina Menzel, Camilla Przystawski, Johaanna Jörns, Uwe Brauns
„DER GROSSE KNALL“ ist eine fantastische, humorvolle und interaktive Tanz- und Akrobatik Performance für Kinder.Inspiriert ist die Produktion durch die humorvoll philosophischen Geschichten aus den Büchern „Aller Anfang“ und „Als die Welt noch jung war“ von Jürg Schubiger und Franz Hohler. Über Tanz, Akrobatik und Objekt-Animation werden die Kinder auf eine Reise in die Welt der unterschiedlichen, uns umgebenden Formen und Nichtformen eingeladen. Von bewegten Tanzsäcken, die ständig die Form verändern wie ein Oktopus, ein Baumpilz oder auch ein Virus; über runde Formen wie Planeten, Umlaufbahnen, aber auch Fußbälle; bis hin zu einem gigantischen Zauberwürfel, zerlegt in seine Einzelteile.
Eintritt frei
Tickets nur auf Vorbestellung unter info@tanztangente.de oder unter 030 43777864
Gefördert durch das KiA Programm des Berliner Senats für Kultur und Europa, Kulturamt Steglitz-Zehlendorf

Tanzabend mit drei Performances
Tanz & Kreation: Sunia Asbach, Jarmila Lee Lou Kuznik, Waithera Lena Schreyeck, Bérengère Brulebois, Johannes Schuchardt, Darko Radosavljev, Nadja Raszewski
Tanzabend mit vier Performances
am 30.1.2023 um 19 Uhr
ARNEs Vorprogramm
ARNE bereitet dem Programm den Teppich und stimmt sich und euch auf den Abend ein. Mit allem, was seiner Meinung nach dazu gehört. Nehmt Platz, macht es euch bequem und lasst euch überraschen.
Kreation & Performance: Sunia Asbach aka ARNE
Nich,Nichtheuteleute
123 Stop, weiter. Licht aus, Licht an. Komplette Finsternis. Allein, ganz allein. So allein durch‘s zusammen sein. Eins sein, allein sein, fein damit sein. Kein Reim!
Kreation & Performance: Jona Bo Schlotbohm und Lena Luisa Röthlisberger
Seide und Stahl ist eine künstlerische Recherche, die Fragilität mit Muskelkraft kontrastiert. Gewichtheben wird in eine Bühnensituation, Luftartistik in das maskulinisierte Gym transferiert, um die Ästhetik der Materialien herauszufordern, sich in einem anderen Kontext zu präsentieren. Motiviert von feministischer Kritik an der Selbst- und Fremdausbeutung weiblicher Körper, wird Sichtbarkeit für Körper, die als zu viel und zu stark gelten, erzeugt.
Kreation & Performance: Jarmila Lee-Lou Kuznik
about that walk
In dieser Produktion treffen vier außergewöhnliche Tänzer:innen aufeinander, deren Hintergründe, Motivationen und Tanzstile unterschiedlicher nicht sein könnten. Über Tanz, Musik und Bewegung erzählen sie ihre ganz persönliche Geschichte, gefärbt durch die Brille der Choreografin und Zeitzeugin Nadja Raszewski. Alle Geschichten erzählen von Wettbewerb, Schmerz, Emotionen, Erfolg, Niederlagen, Schönheits- und Körperbildern, Erziehung und Beziehung und den vielen Entscheidungen, die getroffen und z.T. auch bereut wurden. Ein Tanzstück, das in die Vergangenheit schaut und Tanzgeschichte erzählt und ein sehr persönliches Stück über das Leben mit all seinen Facetten, Schönheiten und Abgründen.
Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz & Kreation: Waithera Lena Schreyeck, Bérengère Brulebois, Johannes Schuchardt, Darko Radosavljev, Nadja Raszewski
Tickets: 15 € sliding scale
Ticketbestellung unter: info@tanztangente.de

Suzannes Traumreise in die Tiefe der Nanowelt
Live-Zeichnen | Schattenspiel | Masken | Projektion | Musik
Für Familien und Kinder von 5-105 Jahren
Suzannes Traumreise in die Tiefe der Nanowelt
Live-Zeichnen | Schattenspiel | Masken | Projektion | Musik
Für Familien und Kinder von 5-105 Jahren
Eine Produktion von Tineola Theater, Prag & Theater Rafael Zwischenraum, Berlin
Faszinierende Dinge kann man unter der Erde sehen: Verschiedene Farben, Tiere, Fasern und auch: … dass die Wurzeln der Bäume einander berühren! Die kleine Suzanne ist tief beeindruckt und macht sich auf den langen Weg, das Zusammenleben der Bäume und ihre Sprache zu verstehen. Nach 20 Jahren des Studiums und des Experimentierens hat sie nachgewiesen, dass Bäume selbst über große Entfernungen hinweg benötigte Nährstoffe austauschen und miteinander kommunizieren. Einen entscheidenden Anteil daran haben Pilze. Für diesen spannenden, in märchenhaften Bildern gemalten Ausflug in die Nanowelt und die Wurzel-Netzwerke des Waldes haben wir uns von den Büchern des Försters und Autors Peter Wohlleben und den beeindruckenden Arbeiten der kanadischen Forstwissenschaftlerin Suzanne Simard inspirieren lassen.
Idee, Konzept, Zeichnen am iPad: Michaela Bartoňová
Figuren, Objekte: Michaela Bartoňová
Spiel, Sprecher: Ralf Lücke
Musik: Michal Kořán, Ralf Lücke, Agnes Kutass
Video: Lukáš Masner
Regie: Mark Pitman

Performance / science fiction Objekttheater von und mit Matthias Buhrow Inspiriert von Science-Fiction-Filmen und den Lebenszyklen wirbelloser Lebensformen erzählt diese Produktion eine nonverbale Geschichte voll absurder Zustände und entlarvender Metamorphosen, die konsequent das hybride Verhältnis…
mehrPerformance / science fiction Objekttheater
von und mit Matthias Buhrow
Inspiriert von Science-Fiction-Filmen und den Lebenszyklen wirbelloser Lebensformen erzählt diese Produktion eine nonverbale Geschichte voll absurder Zustände und entlarvender Metamorphosen, die konsequent das hybride Verhältnis zwischen Mensch und fremdartiger Umgebung verhandelt.
‚Lost Instars‘ (instar engl. für Larve) spielt in einem unbekannten Grenzbereich, der mit seltsam organisch anmutenden Gebilden gefüllt ist. Sobald der Protagonist diesen Raum betritt, kommt es zu Unruhe und Grenzüberschreitungen. Zwischen Nutzbarmachung und Selbstschutz entsteht ein Spannungsfeld. Welche ‚Normalität‘ wird bestehen bleiben?
Die 2019 gegründete Company ‚The Optimists‘ folgt dem Anspruch einer ‚ganzheitlichen Jonglage‘: Hierbei sind in der Beziehung zwischen Mensch und Objekt die Aspekte Umgang, Form und Klang gleichberechtigte Elemente und bieten dem Publikum ein offenes Projektionsangebot. www.theoptimists.de
„Der Abend wirkt wie ein entschleunigter Schnellzug mit Aussicht auf völlig neue Landschaften. Das kann definitiv süchtig machen.“ Katja Kollmann, Die aktuelle Kritik, Fidena, 20.09.2022
„Einen Überraschungscoup landen auch „The Optimists“, eine Berliner Gruppe, die mit dem T-Werk kooperiert. „Lost Instars“ wird als Science-Fiction-Objekttheater beschrieben, erweist sich aber als zirzensische Miniatur höchster Güte.“ Frank Starke, Märkischen Allgemeinen Zeitung, 09.05.2022
Spiel: Matthias Buhrow
Regie: Jörg Schiebe
Konzept: Alex Lempert, Matthias Buhrow
Technik: Johannes Schuchardt, Paula Schasiepen
Lichtdesign: Piotr Lemieszczuk, Ka* Jaschinski
Koproduktion mit: T-Werk
Dank an: Zirkus On des Bundesverbands Zeitgenössischer Zirkus, TanzTangente Steglitz, Circus Schatzinsel, Tollhaus Karlsruhe, Pfefferbergtheater, Katapult Berlin, Theaterhaus Mitte und Ute Classen
Gefördert durch Neustart Kultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und durch die Landeshauptstadt Potsdam und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Performance / science fiction Objekttheater von und mit Matthias Buhrow am 3. und 4. März 2023 , jeweils um 12 Uhr Inspiriert von Science-Fiction-Filmen und den Lebenszyklen wirbelloser Lebensformen erzählt diese Produktion eine nonverbale Geschichte…
mehrPerformance / science fiction Objekttheater
von und mit Matthias Buhrow
am 3. und 4. März 2023 , jeweils um 12 Uhr
Inspiriert von Science-Fiction-Filmen und den Lebenszyklen wirbelloser Lebensformen erzählt diese Produktion eine nonverbale Geschichte voll absurder Zustände und entlarvender Metamorphosen, die konsequent das hybride Verhältnis zwischen Mensch und fremdartiger Umgebung verhandelt.
‚Lost Instars‘ (instar engl. für Larve) spielt in einem unbekannten Grenzbereich, der mit seltsam organisch anmutenden Gebilden gefüllt ist. Sobald der Protagonist diesen Raum betritt, kommt es zu Unruhe und Grenzüberschreitungen. Zwischen Nutzbarmachung und Selbstschutz entsteht ein Spannungsfeld. Welche ‚Normalität‘ wird bestehen bleiben?
Die 2019 gegründete Company ‚The Optimists‘ folgt dem Anspruch einer ‚ganzheitlichen Jonglage‘: Hierbei sind in der Beziehung zwischen Mensch und Objekt die Aspekte Umgang, Form und Klang gleichberechtigte Elemente und bieten dem Publikum ein offenes Projektionsangebot. www.theoptimists.de
„Der Abend wirkt wie ein entschleunigter Schnellzug mit Aussicht auf völlig neue Landschaften. Das kann definitiv süchtig machen.“ Katja Kollmann, Die aktuelle Kritik, Fidena, 20.09.2022
„Einen Überraschungscoup landen auch „The Optimists“, eine Berliner Gruppe, die mit dem T-Werk kooperiert. „Lost Instars“ wird als Science-Fiction-Objekttheater beschrieben, erweist sich aber als zirzensische Miniatur höchster Güte.“ Frank Starke, Märkischen Allgemeinen Zeitung, 09.05.2022
Spiel: Matthias Buhrow
Regie: Jörg Schiebe
Konzept: Alex Lempert, Matthias Buhrow
Technik: Johannes Schuchardt, Paula Schasiepen
Lichtdesign: Piotr Lemieszczuk, Ka* Jaschinski
Koproduktion mit: T-Werk
Gefördert durch das KiA Programm des Berliner Senats für Kultur und Europa, Kulturamt Steglitz-Zehlendorf
