
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen Listen Navigation
Tanzworkshop mit Johanna Jörns und Sunia Asbach
mehra collaborative Workshop with Sunia Asbach & Johanna Jörns
22.- 24.5.2023, 10- 2 pm
Costs: 180 € / reduced 150 € / Early bird (bis 10.5.): 130 €
The focus of this workshop lies in the search for playful, curious and reactive bodies in order to explore new movement pathways and to expand the individual movement repertoire.
Based on imagination, concrete sequences and movement principles we will develop scores that lead us into guided improvisations, alone, together with a partner as well as in the whole group.
We will use tools and partner work in order to create unpredictable yet playful impacts that allows us to widen our movement language and to find new sensory perception and qualities in our bodies.
We will explore how to move effortlessly from the floor up into the air, how to give and to carry weight and how to use these experiences for our own individual movement research and creative process. The explorative tasks are open for individual interpretations which allows a participation of both professional and experienced dancers as well as curious movers from all fields.
Johanna Jörns is a contemporary dancer, choreographer and teacher based in Berlin. Her movement language is strongly shaped by partnering techniques, soft acrobatics and the movement culture scene, that investigates the interplay of various practises such as martial arts, dance, parcours and imagination.
She has been leading workshops for people of all ages, professional as well as non-professional dancers in various contexts (i.a. Kunsthochschule Weißensee, Berlin; Hochschule für Musik Franz Liszt, Weimar; Universitiy of the Arts, Berlin; Rampenlichter Festival, München).
She is currently holding a scholarship from Dis-Tanzen Solo, in which she is researching on collaborative workshop formats on the interface of dance, movement culture and artistic creation.
In October 2023 she will start the two-year Master’s programme in Choreography at the Interuniversity center for dance Berlin.
Sunia Asbach works in the field of contemporary dance as a teacher, performer, creator and choreographer. She is based in Berlin and studied dance and dance pedagogics in Berlin, Barcelona and Vienna. Since 2016 she teaches in various formats, with a multitude of institutions (e.g. elementary schools, kindergartens, TanzTangente, SENECA INTENSIV, Berlin Mondiale, Theater an der Parkaue, KW – Institute for Contemporary Art Berlin) and provides a space for all kinds of audiences and participants. As a dancer she collaborates with artists from different disciplines and performs regularly. Her own artistic work is mainly driven by the urge to question conformity and societal phenomenon. For the ongoing research with her artistic character ARNE she received a take care scholarship by Fonds Darstellende Kunst in 2021 and was invited to Lake Studios in 2022 for Made in Berlin – Residency. More information: www.suniaasbach.art
Anmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864

mit Marga van den Meydenberg in der Werkstatt der TanzTangente
vom 21.-29.April 2023 (außer an Sonntagen), jeweils um 15-19 Uhr
mit Marga van den Meydenberg
in der Werkstatt der TanzTangente
vom 21. & 24.-29. April 2023 (außer an Sonntagen),
jeweils um 15-19 Uhr
In 2015 Marga launched the first of what was to become a series of Pop Up Photo Studios in different parts of Berlin, to interact directly and spontaneously with people on the street. The portraits fill the window of the temporary studio in which she works, capturing the beauty that each individual brings to these unplanned photoshoots and creating an ad hoc exhibition. By now she has photographed more than 800 people in 11 temporary photo studios – in April she will be located in TanzTangente again. You are warmly invited to pop in!
Terminvereinbarung für ein Fotoshooting (ca 60 min)unter: meydenberg@gmail.com
Preis: 40-70 € sliding scale

Eine Reise durch die 4 Jahreszeiten
Interaktives Tanztheaterstück für ein Publikum ab 4 Jahren (Familien/Kita/Vorschule/Grundschule)
Eine Reise durch die 4 Jahreszeiten
Interaktives Tanztheaterstück für ein Publikum ab 4 Jahren (Familien/Kita/Vorschule/Grundschule)
am Montag, den 3.4. und Dienstag, den 4.4.2023, jeweils um 10 Uhr
mit anschließendem Workshop
Eintritt: 5 € (Erwachsener + Kind) / jedes weitere Kind 3 €
Seit jeher erzählen Märchen von Heldinnen und Helden, die in die Welt hinausziehen zu neuen Abenteuern und auf ihren Reisen zahlreichen Rätseln, Wundern und Zauber begegnen und so manche Prüfung zu meistern haben. Die Jahreszeiten und die Kräfte der Natur sind dabei ihre steten Begleiter. Lolicchia und Leppinou, die beiden Heldinnen unserer Geschichte, begeben sich mit ihrem großen Märchenkoffer auf die Reise, eine Reise durch die Zeit, die Zeiten des Jahres, eine Reise durch das Leben. Jede Jahreszeit bringt dabei ihre eigenen Besonderheiten, kleinen und großen Wunder und Herausforderungen mit sich.
Lolicchia und Leppinou nehmen die Zuschauer mit auf ihre Reise und laden sie nicht nur ein, mit offenen Augen und Ohren mit dabei zu sein, sondern auch von Zeit zu Zeit selbst aktiv an ihren märchenhaften Abenteuern und Erlebnissen teilzunehmen.
Choreografie/ Tanz: Yvonne Leppin, Alessandra Lola Agostini
Dramaturgie/ Requisite/ Bühnenbild: Yvonne Leppin
Musik/ Komposition/ Ton: „4 Jahreszeiten“ Listowel Addy (Listo’s)
Kostüme: Regina Lux/ Yvonne Leppin
Dauer: 60 min
Workshop: 60 Min
Gefördert durch das KiA Programm des Berliner Senats für Kultur und Europa, Kulturamt Steglitz-Zehlendorf
Ticketbestellung unter: info@tanztangente.de

ein buntes Figurentheater über Plastik im Meer
für Kinder ab 4 Jahren vom Theater Malinka
Eintritt: 5 € (Erwachsener + Kind) / jedes weitere Kind 3 €
ein buntes Figurentheater über Plastik im Meer
für Kinder ab 4 Jahren vom Theater Malinka
am Samstag, den 1. April 2023 um 12 Uhr
Eintritt: 5 € (Erwachsener + Kind) / jedes weitere Kind 3 €
Es scheint alles wunderbar zu laufen im Korallenriff. Die Fischfreunde Fritte und Sprotte amüsieren sich prächtig. Doch plötzlich taucht ein sonderbares Geschöpf auf, das die kleinen Meeresbewohner nicht kennen. Ist es eine Qualle? Da verfängt sich Fritte in den Klauen des unbekannten Wesens. Von Oktavia Oktopus, der alten weisen Meereskrake, erfährt Sprotte, dass es sich um einen „Polyethylenus“ handelt, welcher in zunehmendem Maße das Korallenriff bevölkert und alle Tiere gefährdet. Sprotte entwirft mutig einen Schlachtplan, um das Riff zu retten.
Die Figuren zu diesem Stück bestehen aus Naturmaterialien, wie Schwemmholz, Muscheln, Kork und Kokosnuss. Die Korallenriffe wurden aus Papiercollagen gearbeitet.
Puppenbau (Fische)/ Bühnenbild / Text / Spiel: Kathrin Brunner
Puppenbau (Figuren): Lea Gryze
Dauer: 45 Minuten
Gefördert durch das KiA Programm des Berliner Senats für Kultur und Europa, Kulturamt Steglitz-Zehlendorf
Begrenzte Platzanzahl – first come first serve!
Ticketbestellung unter: info@tanztangente.de oder 030 43 777 864

am Samstag, 4.3.2023 von 11-13 Uhr mit Nadja Raszewski Das Erreichen eines bestimmten Alters bedeutet nicht, dass man die Freude am Tanzen und an der Bewegung verliert. Im Gegenteil! Dieser Kurs richtet sich an Menschen…
mehram Samstag, 4.3.2023 von 11-13 Uhr
mit Nadja Raszewski
Das Erreichen eines bestimmten Alters bedeutet nicht, dass man die Freude am Tanzen und an der Bewegung verliert. Im Gegenteil! Dieser Kurs richtet sich an Menschen ab 55 Jahren (mit und ohne Tanzerfahrung), die eine Auszeit vom Alltag nehmen wollen und sich eine Sunde Spaß an Bewegung schenken wollen. Durch Improvisations- und Koordinationsübungen zu verschiedenen Musikrichtungen werden die motorischen Fähigkeiten und die Dynamik der Gruppe gefördert. Probiere dich aus und bringe deinen Körper in Bewegung!
Kosten: 20-30 € sliding scale
Infos & Anmeldung unter: info@tanztangente.de

Performance / science fiction Objekttheater von und mit Matthias Buhrow am 3. und 4. März 2023 , jeweils um 12 Uhr Inspiriert von Science-Fiction-Filmen und den Lebenszyklen wirbelloser Lebensformen erzählt diese Produktion eine nonverbale Geschichte…
mehrPerformance / science fiction Objekttheater
von und mit Matthias Buhrow
am 3. und 4. März 2023 , jeweils um 12 Uhr
Inspiriert von Science-Fiction-Filmen und den Lebenszyklen wirbelloser Lebensformen erzählt diese Produktion eine nonverbale Geschichte voll absurder Zustände und entlarvender Metamorphosen, die konsequent das hybride Verhältnis zwischen Mensch und fremdartiger Umgebung verhandelt.
‚Lost Instars‘ (instar engl. für Larve) spielt in einem unbekannten Grenzbereich, der mit seltsam organisch anmutenden Gebilden gefüllt ist. Sobald der Protagonist diesen Raum betritt, kommt es zu Unruhe und Grenzüberschreitungen. Zwischen Nutzbarmachung und Selbstschutz entsteht ein Spannungsfeld. Welche ‚Normalität‘ wird bestehen bleiben?
Die 2019 gegründete Company ‚The Optimists‘ folgt dem Anspruch einer ‚ganzheitlichen Jonglage‘: Hierbei sind in der Beziehung zwischen Mensch und Objekt die Aspekte Umgang, Form und Klang gleichberechtigte Elemente und bieten dem Publikum ein offenes Projektionsangebot. www.theoptimists.de
„Der Abend wirkt wie ein entschleunigter Schnellzug mit Aussicht auf völlig neue Landschaften. Das kann definitiv süchtig machen.“ Katja Kollmann, Die aktuelle Kritik, Fidena, 20.09.2022
„Einen Überraschungscoup landen auch „The Optimists“, eine Berliner Gruppe, die mit dem T-Werk kooperiert. „Lost Instars“ wird als Science-Fiction-Objekttheater beschrieben, erweist sich aber als zirzensische Miniatur höchster Güte.“ Frank Starke, Märkischen Allgemeinen Zeitung, 09.05.2022
Spiel: Matthias Buhrow
Regie: Jörg Schiebe
Konzept: Alex Lempert, Matthias Buhrow
Technik: Johannes Schuchardt, Paula Schasiepen
Lichtdesign: Piotr Lemieszczuk, Ka* Jaschinski
Koproduktion mit: T-Werk
Gefördert durch das KiA Programm des Berliner Senats für Kultur und Europa, Kulturamt Steglitz-Zehlendorf

über die Bewegungsarbeit von Elfriede Hengstenberg
ein Film von Gerburg Fuchs in Zusammenarbeit mit Niels Bolbrinker mit anschließendem Publikumsgespräch mit Gerburg Fuchs & Nadja Raszewski (ehemalige Schülerin von Elfriede Hengstenberg)
ein Film über die Bewegungsarbeit von Elfriede Hengstenberg
von Gerburg Fuchs in Zusammenarbeit mit Niels Bolbrinker
mit anschließendem Publikumsgespräch mit Gerburg Fuchs & Nadja Raszewski (ehemalige Schülerin von Elfriede Hengstenberg)
Der Film zeichnet das Leben und Wirken der Bewegungspädagogin Elfriede Hengstenberg (1892 – 1992) nach und den Bogen bis in die Gegenwart. Hengstenbergs hat ihre Forschungsarbeit der Entwicklung und Entfaltung der Kinder gewidmet und sie gibt uns Anregungen für die heutige Bewegungsarbeit. Sprache: Deutsch, Im Auftrag der Basisgemeinde Wulfshagenerhütten und DAK-Gesundheit
Mehr Infos zu Gerburg Fuchs: www.gerburgfuchs.de

am Samstag, 4.2.2023 von 11-13 Uhr mit Nadja Raszewski Das Erreichen eines bestimmten Alters bedeutet nicht, dass man die Freude am Tanzen und an der Bewegung verliert. Im Gegenteil! Dieser Kurs richtet sich an Menschen…
mehram Samstag, 4.2.2023 von 11-13 Uhr
mit Nadja Raszewski
Das Erreichen eines bestimmten Alters bedeutet nicht, dass man die Freude am Tanzen und an der Bewegung verliert. Im Gegenteil! Dieser Kurs richtet sich an Menschen ab 55 Jahren (mit und ohne Tanzerfahrung), die eine Auszeit vom Alltag nehmen wollen und sich eine Sunde Spaß an Bewegung schenken wollen. Durch Improvisations- und Koordinationsübungen zu verschiedenen Musikrichtungen werden die motorischen Fähigkeiten und die Dynamik der Gruppe gefördert. Probiere dich aus und bringe deinen Körper in Bewegung!
Kosten: 20-30 € sliding scale
Infos & Anmeldung unter: info@tanztangente.de

Performance / science fiction Objekttheater von und mit Matthias Buhrow Inspiriert von Science-Fiction-Filmen und den Lebenszyklen wirbelloser Lebensformen erzählt diese Produktion eine nonverbale Geschichte voll absurder Zustände und entlarvender Metamorphosen, die konsequent das hybride Verhältnis…
mehrPerformance / science fiction Objekttheater
von und mit Matthias Buhrow
Inspiriert von Science-Fiction-Filmen und den Lebenszyklen wirbelloser Lebensformen erzählt diese Produktion eine nonverbale Geschichte voll absurder Zustände und entlarvender Metamorphosen, die konsequent das hybride Verhältnis zwischen Mensch und fremdartiger Umgebung verhandelt.
‚Lost Instars‘ (instar engl. für Larve) spielt in einem unbekannten Grenzbereich, der mit seltsam organisch anmutenden Gebilden gefüllt ist. Sobald der Protagonist diesen Raum betritt, kommt es zu Unruhe und Grenzüberschreitungen. Zwischen Nutzbarmachung und Selbstschutz entsteht ein Spannungsfeld. Welche ‚Normalität‘ wird bestehen bleiben?
Die 2019 gegründete Company ‚The Optimists‘ folgt dem Anspruch einer ‚ganzheitlichen Jonglage‘: Hierbei sind in der Beziehung zwischen Mensch und Objekt die Aspekte Umgang, Form und Klang gleichberechtigte Elemente und bieten dem Publikum ein offenes Projektionsangebot. www.theoptimists.de
„Der Abend wirkt wie ein entschleunigter Schnellzug mit Aussicht auf völlig neue Landschaften. Das kann definitiv süchtig machen.“ Katja Kollmann, Die aktuelle Kritik, Fidena, 20.09.2022
„Einen Überraschungscoup landen auch „The Optimists“, eine Berliner Gruppe, die mit dem T-Werk kooperiert. „Lost Instars“ wird als Science-Fiction-Objekttheater beschrieben, erweist sich aber als zirzensische Miniatur höchster Güte.“ Frank Starke, Märkischen Allgemeinen Zeitung, 09.05.2022
Spiel: Matthias Buhrow
Regie: Jörg Schiebe
Konzept: Alex Lempert, Matthias Buhrow
Technik: Johannes Schuchardt, Paula Schasiepen
Lichtdesign: Piotr Lemieszczuk, Ka* Jaschinski
Koproduktion mit: T-Werk
Dank an: Zirkus On des Bundesverbands Zeitgenössischer Zirkus, TanzTangente Steglitz, Circus Schatzinsel, Tollhaus Karlsruhe, Pfefferbergtheater, Katapult Berlin, Theaterhaus Mitte und Ute Classen
Gefördert durch Neustart Kultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und durch die Landeshauptstadt Potsdam und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Die Tänzerin, Choreografin und Autorin Leanore Ickstadt liest aus ihrem Buch
mehrLesung mit Leanore Ickstadt
am 2.2.2023 von 14 – 15.30 Uhr in der WerkstaTT
Leanore wll read excerpts from Dee’s World, and talk about her future writing plans.
It’s 1952 in Manchester, New Hampshire when Dee, sixteen years old, decides the world is wide open and she will find her own way in it. Who helps and who doesn’t, what she wins and loses in Boston’s advertising world and in the world of New York theater, help Dee to become an independent woman in a time and place that has yet to learn that woman’s place is not necessarily in the home.
Eintritt: 8 €

Suzannes Traumreise in die Tiefe der Nanowelt
Live-Zeichnen | Schattenspiel | Masken | Projektion | Musik
Für Familien und Kinder von 5-105 Jahren
Suzannes Traumreise in die Tiefe der Nanowelt
Live-Zeichnen | Schattenspiel | Masken | Projektion | Musik
Für Familien und Kinder von 5-105 Jahren
Eine Produktion von Tineola Theater, Prag & Theater Rafael Zwischenraum, Berlin
Faszinierende Dinge kann man unter der Erde sehen: Verschiedene Farben, Tiere, Fasern und auch: … dass die Wurzeln der Bäume einander berühren! Die kleine Suzanne ist tief beeindruckt und macht sich auf den langen Weg, das Zusammenleben der Bäume und ihre Sprache zu verstehen. Nach 20 Jahren des Studiums und des Experimentierens hat sie nachgewiesen, dass Bäume selbst über große Entfernungen hinweg benötigte Nährstoffe austauschen und miteinander kommunizieren. Einen entscheidenden Anteil daran haben Pilze. Für diesen spannenden, in märchenhaften Bildern gemalten Ausflug in die Nanowelt und die Wurzel-Netzwerke des Waldes haben wir uns von den Büchern des Försters und Autors Peter Wohlleben und den beeindruckenden Arbeiten der kanadischen Forstwissenschaftlerin Suzanne Simard inspirieren lassen.
Idee, Konzept, Zeichnen am iPad: Michaela Bartoňová
Figuren, Objekte: Michaela Bartoňová
Spiel, Sprecher: Ralf Lücke
Musik: Michal Kořán, Ralf Lücke, Agnes Kutass
Video: Lukáš Masner
Regie: Mark Pitman

Puppenspiel für Kitas und Kinder ab 4 Jahre
mehrein zauberhafter vormittag mit Alexander Hundermarck
11– 11.30 Uhr in der WerkstaTT
Tickets: 5 € (1 Erwachsener plus Kind), jedes weitere Kind: 3 €
Ticketbestellung unter: info@tanztangente.de

Tanzabend mit 3 Performances von & mit Naia Urresti, Bérengère Brulebois und Julien Blondel, Kaldi Makutike & Sibusiso Mthembu
mehrTanzabend mit 3 Performances
um 19 Uhr
Penelope
is a dance solo that speaks about female desire. Connecting different scenes, each one representing different aspects of romantic relationships between women, starts a reflexion about the mandates that romantic love imposes on women, not only in heteronormative relations but in every bond we have.
Choreography and Performance: Naia Urresti
Original Music: Estefanía Quijada
Prélude
Vorspiel. Vor dem Spiel und dennoch… schon am Spielen. Im Spiel. Spiel, aus dem Althochdeutschen: „Spil“ für Tanzbewegung. Bérengère Brulebois und Julien Blondel spielen. Miteinander. Mit der Musik, mit dem Tanz. Treten in einen Dialog. Miteinander. Aber auch mit ihrer jeweiligen Kunst. Mit dem Tanz, mit der Musik. Und beide spielen mit den Werken von Johann Sebastian Bach. Genauer: mit jenen berühmten Präludien aus den Sechs Suiten für Violoncello solo.
Tanz und Musik: Bérengère Brulebois und Julien Blondel
Seide und Stahl ist eine künstlerische Recherche, die Fragilität mit Muskelkraft kontrastiert. Gewichtheben wird in eine Bühnensituation, Luftartistik in das maskulinisierte Gym transferiert, um die Ästhetik der Materialien herauszufordern, sich in einem anderen Kontext zu präsentieren. Motiviert von feministischer Kritik an der Selbst- und Fremdausbeutung weiblicher Körper, wird Sichtbarkeit für Körper, die als zu viel und zu stark gelten, erzeugt.
Kreation & Performance: Jarmila Lee-Lou Kuznik

Puppenspiel für Kitas und Kinder ab 4 Jahre
mehrein zauberhafter vormittag mit Alexander Hundermarck
11– 11.30 Uhr in der WerkstaTT
Tickets: 5 € (1 Erwachsener plus Kind), jedes weitere Kind: 3 €
Ticketbestellung unter: info@tanztangente.de

Jugend Tanzfestival
mehrJugend Tanzfestival
am 31.1.2023
um 17.30 Uhr: 1. Vorstellung
um 19.30 Uhr: 2. Vorstellung
Die footsteps and fingerprints haben in den letzten Jahren vielen jugendlichen Tänzer*innen, Schauspieler*innen, Performer*innen, Musiker*innen und Filmemacher*innen eine Plattform geboten, ihre Kunst vor einem Publikum zu präsentieren, in einen kreativen Austausch zu kommen und Kontakte zu knüpfen.
Dieses Mal sind mit dabei: CeWe 24, die Jugendcompany der TanzTangente mit ihrer neuesten Produktion #NoExcuse, sowie Eigenkreationen von und mit Malia Gonzalez, Alma Moller, Zoe Papadopoulos, Leon Schunke-Hodzic, Clara Braun, Lucie Vollmer, Alexia von Hirschhausen und Anna Gelbe. Es wird ein bunter, bewegter Abend!
Künstlerische Leitung: Camilla Przystawski, Johanna Jörns
Tickets: 10 € sliding scale unter info@tanztangente.de

Tanzabend mit drei Performances
Tanz & Kreation: Sunia Asbach, Jarmila Lee Lou Kuznik, Waithera Lena Schreyeck, Bérengère Brulebois, Johannes Schuchardt, Darko Radosavljev, Nadja Raszewski
Tanzabend mit vier Performances
am 30.1.2023 um 19 Uhr
ARNEs Vorprogramm
ARNE bereitet dem Programm den Teppich und stimmt sich und euch auf den Abend ein. Mit allem, was seiner Meinung nach dazu gehört. Nehmt Platz, macht es euch bequem und lasst euch überraschen.
Kreation & Performance: Sunia Asbach aka ARNE
Nich,Nichtheuteleute
123 Stop, weiter. Licht aus, Licht an. Komplette Finsternis. Allein, ganz allein. So allein durch‘s zusammen sein. Eins sein, allein sein, fein damit sein. Kein Reim!
Kreation & Performance: Jona Bo Schlotbohm und Lena Luisa Röthlisberger
Seide und Stahl ist eine künstlerische Recherche, die Fragilität mit Muskelkraft kontrastiert. Gewichtheben wird in eine Bühnensituation, Luftartistik in das maskulinisierte Gym transferiert, um die Ästhetik der Materialien herauszufordern, sich in einem anderen Kontext zu präsentieren. Motiviert von feministischer Kritik an der Selbst- und Fremdausbeutung weiblicher Körper, wird Sichtbarkeit für Körper, die als zu viel und zu stark gelten, erzeugt.
Kreation & Performance: Jarmila Lee-Lou Kuznik
about that walk
In dieser Produktion treffen vier außergewöhnliche Tänzer:innen aufeinander, deren Hintergründe, Motivationen und Tanzstile unterschiedlicher nicht sein könnten. Über Tanz, Musik und Bewegung erzählen sie ihre ganz persönliche Geschichte, gefärbt durch die Brille der Choreografin und Zeitzeugin Nadja Raszewski. Alle Geschichten erzählen von Wettbewerb, Schmerz, Emotionen, Erfolg, Niederlagen, Schönheits- und Körperbildern, Erziehung und Beziehung und den vielen Entscheidungen, die getroffen und z.T. auch bereut wurden. Ein Tanzstück, das in die Vergangenheit schaut und Tanzgeschichte erzählt und ein sehr persönliches Stück über das Leben mit all seinen Facetten, Schönheiten und Abgründen.
Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz & Kreation: Waithera Lena Schreyeck, Bérengère Brulebois, Johannes Schuchardt, Darko Radosavljev, Nadja Raszewski
Tickets: 15 € sliding scale
Ticketbestellung unter: info@tanztangente.de

Die Tänzerin, Choreografin und Autorin Leanore Ickstadt liest aus ihrem Buch
mehrLesung mit Leanore Ickstadt
am 30.1.2023 von 14 – 15.30 Uhr in der WerkstaTT
Die Tänzerin, Choreografin und Autorin Leanore Ickstadt liest aus ihrem Buch
Dancing, Out of Germany describes the lives of some of the dancers who, forced to leave Germany in the Thirties, struggled to build a new existence in the United States. As dancers, as women, what did they leave behind, what did they find, and how did they adjust? How did their „German Dance“ change in America, and did American Dance respond, in turn, to what they brought with them? What happened to the particular humor of Weimar cabarets when it emigrated to America. The author, an American dancer who moved to Germany more than forty years ago, brings a unique perspective to the challenges these dancers faced. Her own struggles provide a mirror through which the struggles of her counterparts are reconstructed and imaginatively reinvented, revealing new aspects of Weimar Germany and the Forties and Fifties in the United States.
Eintritt: 8 €

Tanzworkshop mit Johanna Jörns und Camilla Przystawski
mehrDieser Workshop ist offen für alle Levels. Er richtet sich sowohl an professionelle und erfahrene Tänzer:innen, die ihr Repertoire im Umgang mit einem:er Partner:in erweitern möchten, als auch an Beweger:innen aus allen Bereichen.
Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Suche nach bereiten und adaptiven, gleichzeitig ruhigen und weichen Körpern, um sich auch in schnellen und dynamischen Bewegungen so mühelos wie möglich miteinander zu bewegen. Viele Partnering Techniken basieren auf Kraft, die wir natürlich brauchen, um uns gegenseitig zu bewegen und zu heben.
Jedoch werden wir versuchen, überschüssige An- und Körperspannung abzubauen, um eine nachhaltige und langfristig tragbare Bewegungsform zu etablieren.
Wir werden lernen, die Bewegungen eines:er Partner:in intuitiv zu unterstützen und werden erfahren, unterstützt zu werden, mit Abgabe und Empfangen von Gewicht arbeiten und damit, Momentum zu kreieren und zu nutzen. Ebenso sind wir interessiert an einer individuellen Interpretation der Bewegungsangebote und dem Möglich-machen unterschiedlichster Partner:innen-Konstellationen an Größe und Gewicht und Rollen innerhalb der Paare, weg von klassischen Rollenverteilungen. Alle Körper sind willkommen!
Bewegungen oder Bewegungsprinzipien, die zunächst schwierig erscheinen, werden aufgebrochen und für den Körper verständlich gemacht. Ziel ist es, eine intuitive und kreative Kommunikation mit einem*er Partner:in zu schaffen, um sich freudvoll gemeinsam an Bewegungen auszuprobieren und somit das individuelle Bewegungsrepertoire zu erweitern.
Camilla Przystawski und Johanna Jörns arbeiten als zeitgenössische Tänzerinnen, Choreografinnen und Tanzvermittlerinnen für Tanzschulen, Theater, Festivals oder im Rahmen diverser Projekte in unterschiedlichen Kontexten. Seit 2015 arbeiten sie eng miteinander zusammen und entwickeln eine gemeinsame Bewegungspraxis auf Grundlage verschiedener Partnering- und Improvisationstechniken.
Mehr Info unter https://www.camillaprzystawski.com und http://www.tanztangente.de/wer-wir-sind/johanna-joerns/.
Sliding Scale 60 € – 100€
Info & Anmeldung unter info@tanztangente.de
This workshop is open to all levels. It is aimed both at professional and experienced dancers who want to expand their repertoire in moving with a partner and at curious movers from all disciplines.
The focus of the workshop lies on pursuing reactive and adaptive bodies, as well as finding a calm and soft movement quality, in order to move as effortlessly as possible with each other, even in fast and dynamic movements. Many partnering techniques are based on strength, which is of course needed to move and lift each other.
However, we want to gently reduce unnecessary tension in the body by examining closely how much is really needed in which moment, in order to establish a sustainable form of movement.
Through movement games and improvisation, different principles of partnering will be introduced and explored.
We will learn to intuitively support or accompany each other’s movements.
We are also interested in an individual interpretation of the movement propositions and to make possible all partner constellations and roles inside the couples. All bodies are welcome!
Movements or movement principles that first seem difficult will be broken down and made understandable for the body. The aim is to create an intuitive and creative communication with a partner in order to joyfully explore moving together and thus expand the individual movement repertoire.
Camilla Przystawski and Johanna Jörns both work as contemporary dancers, choreographers and movement teachers for dance schools, theaters, festivals or inside of diverse projects in various contexts. They have been working together closely since 2015 and are developing a joint movement practice based on various partnering and improvisation techniques.
More info at https://www.camillaprzystawski.com and http://www.tanztangente.de/wer-wir-sind/johanna-joerns/
Sliding Scale 60 € – 100€
Infos & registration under info@tanztangente.de

Tanzproduktion für Kitagruppen und Grundschulklassen um 10 Uhr und um 12 Uhr
mehrTanzproduktion für Kinder
am Montag, den 21.11.2022 um 10 Uhr und um 12 Uhr
Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz: Sunia Asbach, Lea Svenja Dietrich, Johannes Schuchardt, Selina Menzel, Camilla Przystawski, Johaanna Jörns, Uwe Brauns
„DER GROSSE KNALL“ ist eine fantastische, humorvolle und interaktive Tanz- und Akrobatik Performance für Kinder.Inspiriert ist die Produktion durch die humorvoll philosophischen Geschichten aus den Büchern „Aller Anfang“ und „Als die Welt noch jung war“ von Jürg Schubiger und Franz Hohler. Über Tanz, Akrobatik und Objekt-Animation werden die Kinder auf eine Reise in die Welt der unterschiedlichen, uns umgebenden Formen und Nichtformen eingeladen. Von bewegten Tanzsäcken, die ständig die Form verändern wie ein Oktopus, ein Baumpilz oder auch ein Virus; über runde Formen wie Planeten, Umlaufbahnen, aber auch Fußbälle; bis hin zu einem gigantischen Zauberwürfel, zerlegt in seine Einzelteile.
Eintritt frei
Tickets nur auf Vorbestellung unter info@tanztangente.de oder unter 030 43777864
Gefördert durch das KiA Programm des Berliner Senats für Kultur und Europa, Kulturamt Steglitz-Zehlendorf

Tanzproduktion für Kinder, Gastspiel im KiJuNa – Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum, Scheelestr. 145 , 12209 Berlin
mehrTanzproduktion für Kinder
am Samstag, den 15.11.2022 und 22.11., jeweils um 14.30 Uhr
im KiJuNa – Kinder-, Jugend- und Nachbarschaftszentrum
Scheelestr. 145, 12209 Berlin
Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz: Sunia Asbach, Lea Svenja Dietrich, Johannes Schuchardt, Selina Menzel, Camilla Przystawski, Johaanna Jörns, Uwe Brauns
„DER GROSSE KNALL“ ist eine fantastische, humorvolle und interaktive Tanz- und Akrobatik Performance für Kinder.Inspiriert ist die Produktion durch die humorvoll philosophischen Geschichten aus den Büchern „Aller Anfang“ und „Als die Welt noch jung war“ von Jürg Schubiger und Franz Hohler. Über Tanz, Akrobatik und Objekt-Animation werden die Kinder auf eine Reise in die Welt der unterschiedlichen, uns umgebenden Formen und Nichtformen eingeladen. Von bewegten Tanzsäcken, die ständig die Form verändern wie ein Oktopus, ein Baumpilz oder auch ein Virus; über runde Formen wie Planeten, Umlaufbahnen, aber auch Fußbälle; bis hin zu einem gigantischen Zauberwürfel, zerlegt in seine Einzelteile.
Gefördert durch das KiA Programm des Berliner Senats für Kultur und Europa, Kulturamt Steglitz-Zehlendorf

Tanzabend & Erzählcafé mit Tänzer:innen der TanzTangente
Abschlussveranstaltung im Rahmen des Projektes „Archiv-Kompliz:innen - TanzArchiv in Bewegung“
Tanzabend & Erzählcafé mit Tänzer:innen der TanzTangente
Abschlussveranstaltung im Rahmen des Projektes „Archiv-Kompliz:innen – TanzArchive in Bewegung“
am 5.11.2022
ab 18 Uhr memories – Videoinstallation
um 19 Uhr crossroads – Tanzabend mit 4 Stücken
ab 20 Uhr Erählcafé mit Zeitzeug:innen, u.a. mit den Gründerinnen Leanore Ickstadt und Irene Sieben
ARNE ARCHIVIERT
Kreation & Tanz: Sunia Asbach
Kreation & Tanz: Jona Bo Schlotbohm
TO CAJOLE
Kreation & Tanz: Camilla Przystawski & Alessia Wyss
PARTIE
Choreografie & Tanz: Lea Svenja Dietrich & Johanna Jörns
2 Paar Beine, 1 Platte, 2 OG, 1 Ort für 2, Episode 1
ABOUT THIS WALK – Premiere
Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz: Bérengère Brulebois, Waithera Lena Schreyeck, Darko Radosavljev, Johannes Schuchardt
about this walk ist ein Tanzstück, das in die Vergangenheit schaut und Tanzgeschichte erzählt, aber vor allem ist es ein sehr persönliches Stück über das Leben mit all seinen Facetten, Schönheiten und Abgründen.
Tickets: 15 € / erm. 12 €
Tickets unter: info@tanztangente.de oder 030 /43 777864
Begrenzte Platzanzahl – First come, first served!
Unterstützt durch Bureau Ritter/TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.

Tanzabend & Erzählcafé mit Tänzer:innen der TanzTangente
Abschlussveranstaltung im Rahmen des Projektes „Archiv-Kompliz:innen - TanzArchiv in Bewegung“
Tanzabend & Erzählcafé mit Tänzer:innen der TanzTangente
Abschlussveranstaltung im Rahmen des Projektes „Archiv-Kompliz:innen – TanzArchive in Bewegung“
am 4. und 5.11.2022
ab 18 Uhr memories – Videoinstallation
um 19 Uhr crossroads – Tanzabend mit 4 Stücken
ab 20 Uhr Erählcafé mit Zeitzeug:innen, u.a. mit den Gründerinnen Leanore Ickstadt und Irene Sieben
Kreation & Tanz: Sunia Asbach
FISCHE
Kreation & Tanz: Jona Bo SchlotbohmTO CAJOLE
Kreation & Tanz: Camilla Przystawski & Alessia Wyss
PARTIE
Choreografie & Tanz: Lea Svenja Dietrich & Johanna Jörns
2 Paar Beine, 1 Platte, 2 OG, 1 Ort für 2, Episode 1
Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz: Bérengère Brulebois, Waithera Lena Schreyeck, Darko Radosavljev, Johannes Schuchardt
about this walk ist ein Tanzstück, das in die Vergangenheit schaut und Tanzgeschichte erzählt, aber vor allem ist es ein sehr persönliches Stück über das Leben mit all seinen Facetten, Schönheiten und Abgründen.
Tickets: 15 € / erm. 12 €
Tickets unter: info@tanztangente.de oder 030 /43 777864
Begrenzte Platzanzahl – First come, first served!
Unterstützt durch Bureau Ritter/TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.


Tänzerische Fortbildungsreihe mit Nadja Raszewski für Lehrer:innen, Pädagog:innen, Tanz- und Theatervermittler:innen und bewegungsinteressierte Menschen
mehrTänzerische Fortbildungsreihe mit Nadja Raszewski
für Lehrer:innen, Pädagog:innen, Tanz- und Theatervermittler:innen und bewegungsinteressierte Menschen
14. + 15.Oktober 2022
18. + 19. November 2022
jeweils Freitags 16-18 Uhr, Samstags 11-17 Uhr
Diese Fortbildungsreihe richtet sich an alle interessierten Menschen, die in ihrem Leben mehr mit Tanz und Bewegung umgehen und diese auch vermitteln möchten. Die Pandemie hat Kindern und Jugendlichen in Bezug auf Körperlichkeit, Bewegungseinschränkungen und gebremste Fantasie viel abverlangt. Um aber kreativ zu sein und auch Lust auf Lernen zu haben. müssen wir uns in unserem Körper wohlfühlen. Wie können wir mit Tanz und einfachen Bewegungen im Klassenraum oder auf dem Hof eine gute Stimmung und damit ein lustvolleres Lernerlebnis schaffen? Wie können wir Unterrichtsthemen mit Bewegung verbinden? Wie über Bewegung lernen und gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen kreativ werden?
Mehr Infos unter: http://www.tanztangente.de/2022/05/01/schule-und-bewegung/

Der Abend bietet anhand der persönlichen Biografie und Familiengeschichte der Physical Performerin Jördis Wölk und anhand von Interviews mit vier weiteren Menschen zwischen Jahrgang 1940 und 1979 Einblick in Erfahrungen von Diktatur und Militarismus im vergangenen Jahrhundert. Was lebt von der Geschichte des letzten Jahrhunderts noch in uns weiter? Das Stück trägt zur Aufarbeitung der „Spuren“ von Krieg und Militarismus in Generationen und Familien bei und stellt die Frage nach Funktionalität, Gehorsam,
mehr
Der Abend bietet anhand der persönlichen Biografie und Familiengeschichte der Physical Performerin Jördis Wölk und anhand von Interviews mit vier weiteren Menschen zwischen Jahrgang 1940 und 1979 Einblick in Erfahrungen von Diktatur und Militarismus im vergangenen Jahrhundert. Was lebt von der Geschichte des letzten Jahrhunderts noch in uns weiter? Das Stück trägt zur Aufarbeitung der „Spuren“ von Krieg und Militarismus in Generationen und Familien bei und stellt die Frage nach Funktionalität, Gehorsam, |
Bindungslosigkeit, Schweigen, transgenerationalen Traumata in unseren Beziehungen und unserer Gesellschaft. In diesem Kontext schaut es auch besonders auf ostdeutsche Biografien. Anhand der persönlichen Geschichte der Spielerin, der emotional angebundenen Theatersprache und kreativ künstlerischen Umsetzung werden die geschichtlichen Themen greifbar und konkret. Das Stück lädt junge Menschen ein, sich mit der eigenen Vergangenheit auf konkrete und persönliche Weise in Beziehung zu setzen und selbst Nachforschungen über die eigene Familiengeschichte und die damaligen Zeitumstände zu machen. Damit verbindet es Generationen miteinander. Im Anschluss an die Vorstellung kann auf Nachfrage ein 45-minütiger Workshop zu den eigenen Familiengeschichten der Jugendlichen gebucht werden, für weiteres Vorbereitungsmaterial zum Workshop melden Sie sich bitte direkt unter: joerdis.woelk@gmx.de Infoblatt für Lehrer:innen: http://www.tanztangente.de/wp-content/uploads/2022/08/Infoblatt-für-Lehrerinnen-Mein-treuer-Panzer.pdf gefördert von: Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Dauer: 1h 15min Tickets: 10 Euro, erm. 8 Euro
|

Art installation / Work in progress in der WerkstaTT der TanzTangente
Masimba Hwati • Interdisciplinary Artist • Zimbabwe
Michael Gould • Percussionist/Artist • Michigan, USA
Art installation / Work in progress- Nyami Nyami
Masimba Hwati • Interdisciplinary Artist • Zimbabwe
Michael Gould • Percussionist/Artist • Michigan, USA
am Freitag 23.9.2022 ab 17 Uhr bis 20 Uhr
in der WerkstaTT der TanzTangente, Ahornstr. 24, 12163 Berlin
Michael Gould (Professor of Music, University of Michigan) and Zimbabwean performance artist Masimba Hwati have created a piece that is focused on how climate change and man made intervention has affected the Tonga people who live on or near the Zambezi river while putting this in context with the broader impact and complexity associated with the anthropocene. The river is the fourth largest river in Africa of which a large part passes through Zimbabwe. In 1955, the British ordered the river be dammed to generate electricity via the Federation of Rhodesia and Nyasaland. With these colonist orders the project displaced 57,000 Tonga people and killed 86 people during construction. The project created the Kariba Dam which controls 90% of the total runoff of water of the Zambezi which dramatically alters the downstream ecology, has created massive floods and currently endangers the lives of 3.5 million people as the original basalt bedrock that the dam was built upon has been eaten away by overspill from the dam itself.
The Tonga people believe that the river is inhabited by a god-the Nyami Nyami. It is also known as the Zambezi River God or Zambezi snake spirit usually depicted as a snake-like being or a dragon-like creature with the head of a fish and torso of a snake. This spirit is believed to protect the Tonga people and help sustain them in difficult times. While the dam was being built the Tonga felt that they had angered the spirit and it was causing the death and destruction–ultimately leaving the river all together. The Tonga had hoped that Nyami Nyami would help them return to their lands by destroying the dam.
Gould and Hwati hope to use the story of the Zambezi river itself and how it has been altered by the dam and the story of Nyami Nyami as inspiration for the creation of this new work.
Michael Gould is a Professor of Music at the University of Michigan and Director of the Center for World Performance Studies.
Masimba Hwati is a multidisciplinary artist currently living in Vienna finishing his PhD in Art. His art has been in museums and galleries around the world.

Tänzerische Fortbildungsreihe mit Nadja Raszewski für Lehrer:innen, Pädagog:innen, Tanz- und Theatervermittler:innen und bewegungsinteressierte Menschen
mehrTänzerische Fortbildungsreihe mit Nadja Raszewski
für Lehrer:innen, Pädagog:innen, Tanz- und Theatervermittler:innen und bewegungsinteressierte Menschen
26.+ 27. August 2022
14. + 15.Oktober 2022
18. + 19.November 2022
jeweils Freitags 16-18 Uhr, Samstags 11-17 Uhr
Diese Fortbildungsreihe richtet sich an alle interessierten Menschen, die in ihrem Leben mehr mit Tanz und Bewegung umgehen und diese auch vermitteln möchten. Die Pandemie hat Kindern und Jugendlichen in Bezug auf Körperlichkeit, Bewegungseinschränkungen und gebremste Fantasie viel abverlangt. Um aber kreativ zu sein und auch Lust auf Lernen zu haben. müssen wir uns in unserem Körper wohlfühlen. Wie können wir mit Tanz und einfachen Bewegungen im Klassenraum oder auf dem Hof eine gute Stimmung und damit ein lustvolleres Lernerlebnis schaffen? Wie können wir Unterrichtsthemen mit Bewegung verbinden? Wie über Bewegung lernen und gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen kreativ werden?
Mehr Infos unter: http://www.tanztangente.de/2022/05/01/schule-und-bewegung/

für Kinder / Jugendliche ab 11 Jahren
11.-15. Juli 2022, jeweils 10 – 15 Uhr
mit Johanna Jörns
für Kinder / Jugendliche ab 11 Jahren
11. – 15. Juli 2022, jeweils 10 – 15 Uhr
mit Johanna Jörns
Die Welt als Parcours. Springen, klettern, balancieren. Hindernisse erkennen und überwinden. Der urbane Raum wird unsere Inspiration und unsere Bühne. Wie schnell kann ich eine Strecke zurücklegen? Welche Strukturen sind da, an denen ich mich hochziehen oder entlang hangeln kann? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen, um höher zu gelangen? Wir erkunden tänzerisch die Umgebung der TanzTangente, lassen uns vom urbanen Raum inspirieren und entwickeln eigene Tänze. Über Vorgaben und Improvisationen aus den Bereichen zeitgenössischer Tanz, Parcours und Akrobatik entdecken und erweitern die Teilnehmer*innen ihr Bewegungsrepertoire und künstlerischen Ausdruck, individuell und miteinander. Vorkenntnisse sind nicht nötig, alle sind willkommen. Für einen bewegten und Action geladenen Start in den Sommer!
Kosten: 250 € / erm. 200 € (für TT- Schüler:innen und Sozialhilfeempfänger:innen), Mittagessen inclusive
Es gibt nur begrenzte Plätze! Anmeldeschluss ist der 20. Juni 2022.
Anmeldung unter info@tanztangente.de oder unter 030 43777864

für Kinder von 6 -10 Jahren
11.-15. Juli 2022, jeweils 10 – 13 Uhr
mit Selina Menzel
für Kinder von 6 -10 Jahren
11. – 15. Juli 2022, jeweils 10 – 13 Uhr
mit Selina Menzel
Die TanzTangente und Umgebung wird unser Spielplatz, zur urbanen Wildnis. Welche fantastischen Kreaturen begegnen uns dort? Zu welchen Geschichten inspirieren uns Orte und Dinge in unserer Umgebung. Was möchten wir der Welt mitteilen? Was sind unsere Träume und Utopien? Gemeinsam mit den Tanzpädagog*innen entwickeln die Kinder Bewegungsmaterial zum Thema „Urbane Wildnis“ und entwickeln daraus eine kleine Präsentation am Ende der Woche.
Kosten: 150 € / erm. 100 € (für TT- Schüler:innen und Sozialhilfeempfänger:innen)
Es gibt nur begrenzte Plätze! Anmeldeschluss ist der 20. Juni 2022.
Anmeldung unter info@tanztangente.de oder unter 030 43777864

Jugendliche Künstler:innen auf der Bühne
mehrDie footsteps and fingerprints haben in den letzten Jahren unzähligen jugendlichen Tänzer*innen, Schauspieler*innen, Performer*innen, Musiker*innen und Filmemacher*innen eine Plattform geboten, ihre Kunst vor einem Publikum zu präsentieren und kreative Kontakte zu knüpfen.
Dieses Mal sind u.a. mit dabei: die CeWe 24 mit ihrer neuesten Produktion, DAS KOLLEKTIV, Tänzer:innen aus Kursen der TanzTangente, der Fabrik Potsdam, dem Centre Talma, dem JKW Grenzallee und dem Tanzraum Weißensee!
Es wird ein bunter bewegter Abend!
Begrenzte Platzanzahl – first come, first served!
Tickets: 10 € / erm. 8 €
Tickets nur auf Vorkasse erhältlich.
Reservierung unter info@tanztangente.de oder unter 030 43777864 (mit Angabe des Vor- und Nachnamens & der Emailadresse)

Jugendliche Künstler:innen auf der Bühne
mehrDie footsteps and fingerprints haben in den letzten Jahren unzähligen jugendlichen Tänzer*innen, Schauspieler*innen, Performer*innen, Musiker*innen und Filmemacher*innen eine Plattform geboten, ihre Kunst vor einem Publikum zu präsentieren und kreative Kontakte zu knüpfen.
Dieses Mal sind u.a. mit dabei: die CeWe 24 mit ihrer neuesten Produktion, DAS KOLLEKTIV, Tänzer:innen aus Kursen der TanzTangente, der Fabrik Potsdam, dem Centre Talma, dem JKW Grenzallee und dem Tanzraum Weißensee!
Es wird ein bunter bewegter Abend!
Begrenzte Platzanzahl – first come, first served!
Tickets: 10 € / erm. 8 €
Tickets nur auf Vorkasse erhältlich.
Reservierung unter info@tanztangente.de oder unter 030 43777864 (mit Angabe des Vor- und Nachnamens & der Emailadresse)

Tanz-Impro-Abend mit Soli und Duetten von Kirstie Simson, Lea Dietrich, Akad Heider, Leanore Ickstadt, Johanna Jörns, Camilla Przystawski am 20. Mai 2022 um 19 Uhr AIRE - for my mother Kirstie Simson (UK) shares her…
mehram 20. Mai 2022 um 19 Uhr
AIRE – for my mother
Kirstie Simson (UK) shares her passion for the exploration of freedom in this autobiographical dance solo/duet performance. Through the use of humour, eye contact, dialogue and proximity, the performer invites the audience to join her on a journey as she negotiates her way through present moment decision-making that is inherent in improvised performances. With light-hearted spontaneity, through the use of movement and text, this master performer affirms the fundamental positivity of life. She draws on the wisdom of her ancestors as she weaves her parent’s stories with her own recent confrontation and subsequent healing from a life-threatening illness, in a work that celebrates the depth of human connection and potentiality.
Leanore Ickstadt will join Kirstie on stage as an interpreter and witness during the performance.
Mehr Infos über Kirstie: https://www.kirstiesimson.com/
lesenswerter Artikel über Kirstie: Tanz des Lebens
Choreografie und Tanz: Johanna Jörns, Lea Svenja Dietrich
2 Paar Beine, , 1 Platte, 2 OG, 1 Ort für 2, Episode 1
Tanz: Camilla Przystawski
Music composition: Spencer Schaeferprior scene
Performance/Video: Akad Heider
Tickets: 14 € / erm. 11 €
Ticketbestellung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864

Afghanische Märchen
ein Benefiz-Erzählabend für Kinder aus Afghanistan
von und mit Kristin Wardetzky und Erzähler:innen von Erzählkunst e.V.
Afghanische Märchen
ein Benefiz-Erzählabend für Kinder aus Afghanistan
von und mit Kristin Wardetzky und Erzähler:innen von Erzählkunst e.V.
am 7. Mai um 19 Uhr
Für uns alle ist unfassbar, was in diesen Tagen in der Ukraine geschieht. Die Hilfsbereitschaft, die wir in Deutschland erleben, um Menschen zu unterstützen, die – im wörtlichen Sinne – den Boden unter den Füßen verloren haben, ist überwältigend. Was wir darüber nicht vergessen dürfen, ist das Schicksal von Kindern in anderen Katastrophengebieten der Erde, z.B. in Afghanistan. Auch diese Kinder brauchen dringlichst unsere Hilfe. Verlassen und ohne Hoffnung auf Sicherheit haben sie mit Hunger, Kälte, Krankheit und Tod zu kämpfen. Ihr Leben ist oftmals nichts anderes als der nackte Kampf ums Überleben.
Mit einer Benefiz-Veranstaltung, in der Märchen aus Afghanistan von Mitgliedern des Vereins Erzählkunst e.V. frei erzählt werden, wollen wir Spenden sammeln für diese (fast) vergessenen Kinder.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht!
Die Spenden gehen an UNICEF – Hilfe für Kinder in Afghanistan

concert Duo Spencer Shaefer (french horn, electronics) and Nathan Gray (generative electronics, trumpet)
mehrDuo Spencer Shaefer (french horn, electronics) and Nathan Gray (generative electronics, trumpet)
In ihrer ersten Zusammenarbeit erweitern das amerikanisch-australische Duo Spencer Shaefer (Waldhorn, Elektronik) und Nathan Gray (generative Elektronik, Trompete) die natürlichen Klangfarben von Blechblasinstrumenten in einer strukturierten Improvisation mit algorithmischer und zufälliger Elektronik. Indem sie ihre Arbeit dem Zufall und den neuen Möglichkeiten der generativen Elektronik öffnen, stellen sie sich auf eine ähnliche Ebene wie das Publikum, das stets auf Überraschungen gefasst ist, auf Zufälligkeiten reagiert und sich auf eine neue soziale Situation einlässt, die aus dem Zusammenprall von Klang, Musikern, Publikum und Maschinen entstehen könnte.
Audience Participation is welcome: Writing notes, moving in space, meditating, active listening etc.
Eintritt frei, Spenden willkommen!
Ticketreservierung unter info@tanztangente.de oder unter 030 43777864 (mit Angabe des Vor- und Nachnamens & der emailadresse)

Premiere, Choreografie: Nadja Raszewski
„… Wenn alles klappt, ist ein Mobilé ein Stück Poesie, das vor Lebensfreude tanzt und überrascht…“
Tanzproduktion am 4.2.2022 um 19 Uhr
„… Wenn alles klappt, ist ein Mobilé ein Stück Poesie, das vor Lebensfreude tanzt und überrascht…“
Für die Produktion Mobilee hat sich Nadja Raszewski gemeinsam mit 5 Tänzer:innen, einem Komponisten und einem Team von Bühnengestalter:innen, aus sehr unterschiedlichen künstlerischen Kontexten kommend, auf die Suche nach der Definition des Begriffes „Mobilität“ gemacht. Was bedeutet Mobilität für unterschiedliche Menschen und deren Lebensrealitäten? Inspiriert sind die entstandenen Bilder u.a. von der Biografie des Künstlers Alexander Calder und seinen Skulpturen und Mobilees, Texten von Menschen im Spektrum Autismus, Menschen, die im Wachkoma liegen und individuellen Erlebnissen und Beobachtungen der Tänzer:innen und der Choreografin.
Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz und Choreografie: Uwe Brauns, Marc Carrera, Jona Schlotbohm, Carmen Volpe, Jördis Wölk
Musik: Michael Gould
Bühnenbild: Oliver Raszewski, Daniela Grosset, Ruth Benner
Gefördert von: Senatsverwaltung für Kultur und Europa Abteilung Kultur / Darstellende Künste / Stipendien – Programm für junges Publikum
Tickets: 15 € / erm. 13 €
Tickets nur auf Vorkasse erhältlich.
Reservierung und Workshopregistrierung unter info@tanztangente.de oder unter 030 43777864 (mit Angabe des Vor- und Nachnamens & der emailadresse)

ein Tanzabend mit Soli, Duetten und Trios
mehrein Tanzabend mit Soli, Duetten und Trios
Mittwoch, 2.2.2022 um 19 Uhr
I
Scenography like a musical instrument
Be an instrument that integrates with nature. Don’t hurt nature. Be fake. Be a liar.
Director/ Music instrument craftsman: Mikako Kura
Dance/ Choreography: Yoriko Maeno
Music composer: Fumihiro Ono
II
Umschichten
Unter der Haut, der äußersten sichtbaren Schicht unseres Körpers, liegen die Ge-Schichten unseres Lebens, die uns bewegen, umtreiben, festhalten, leiten. Wieviele innere blinde Flecken sind nötig und wieviel Spielraum bleibt mir für Veränderung? Umschichten ist eine choreographische Suchbewegung, ein Versuch, die eigene Geschichte neu zu betrachten und ihr eigenes kreatives Potential zu entfalten.
Choreografie/Tanz: Steffi Sembdner-Erfurt
III
Komposition 8
Ein Stück – ein Versuch – über das, was bleibt.
Ein Stück – ein Versuch – über das, was jenseits ist.
Ein Stück – eine Idee, ein Wunsch.
Choreografie/Tanz: Melissa Kieffer
IV
partie
2 Paar Beine
1 Platte
2 OG
1 Ort für 2
Episode 1
Tanz/Choreografie: Johanna Jörns , Lea Svenja Dietrich
Tickets: 15 Euro / erm. 13 Euro
Tickets nur auf Vorkasse erhältlich.
Reservierung und Workshopregistrierung unter info@tanztangente.de oder unter 030 43777864 (mit Angabe des Vor- und Nachnamens & der emailadresse)

Jugendliche Künstler:innen auf der Bühne
mehrDie footsteps and fingerprints haben in den letzten Jahren unzähligen jugendlichen Tänzer*innen, Schauspieler*innen, Performer*innen, Musiker*innen und Filmemacher*innen eine Plattform geboten, ihre Kunst vor einem Publikum zu präsentieren und kreative Kontakte zu knüpfen.
Dieses Mal sind u.a. mit dabei: die CeWe 24, Jugendcompany der TanzTangente, mit ihrer neuen Produktion „Offenes Geheimnis“, DAS KOLLEKTIV und weitere Performances von jugendlichen Kunst- und Tanzschaffenden aus ganz Berlin!
Tickets: erm. 8 € / 10 €
Tickets nur auf Vorkasse erhältlich.
Reservierung und Workshopregistrierung unter info@tanztangente.de oder unter 030 43777864 (mit Angabe des Vor- und Nachnamens & der emailadresse)
Programm:
Allein
Tanz & Kreation: Milena Grunow
Die Vermissung der Welt
Tanz & Kreation: Paula Leitenberger
WILD
Luftholen, Ausbrechen, Zusammensacken.
Bist du bereit, deine Normen hinter dir zu lassen?
Wo bist du jetzt?
Kannst du dich einsam fühlen, wenn alles um dich herum am Leben ist?
Wie kannst du eine verlorene Verbindung wiederherstellen, die du nie hattest?
Was wird passieren?
WILD
Tanz & Kreation: DAS KOLLEKTIV – Borbála Blanka Sándor, Lu Golubev, Anna Mauti Gelbe, Jona Bo Schlotbohm
TRIO = 9
Zwischen Impro und Getaktet, sanft und kraftvoll. Wir mischen es auf und verbinden die unterschiedlichen Energien zu einem Trio!
Tanz & Kreation: Lucia Polascheck, Alexia von Hirschhausen, Ida Schottky
Offenes Geheimnis
Wenn wir uns verstecken, recken wir uns nach Bekanntem, Gesehenem, Vertrautem, Bereits Geschehenem.
Lassen WeltentreiberInnen treiben, Gleiten lieber reibungslos. Kante in Kante, Wölbung in Ausbuchtung, Kleines in Großes. Verschlossen, geborgen, sicher und heimelig heimlich verborgen. Für die, die nicht hinsehen
Können. Wollen. Dürfen. Für die, die Wegschauen Weghören Wegriechen Wegschmecken Wegfühlen –
Finde mich doch.
Tanz & Kreation: CeWe Jugendcompany der TanzTangente – Maurice Bartz, Maria Liebl, Borbála Blanka Sándor, Lucie Vollmer, Ida Schottky, Josephina Zarbock
Choreografie: Christina Wüstenhagen

Kurzfilme von Jugendlichen enstanden in 2020 / 2021
mehram 1.2.2022 von 14 – 18 Uhr
kuratiert von Jona Schlotbohm
Im Jahr 2020 sind aus uns allen bekannten Gründen unzählige filmische Beiträge von Jugendlichen entstanden. Diese Beiträge werden nun beim Tangente Dance Festival in der TanzTangente gezeigt. Die Filme laufen im loop und ihr könnt jederzeit vorbeischauen.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.

ein Tanzabend mit Soli, Duetten & Trios
mehrein Tanzabend mit Soli, Duetten & Trios
Montag, 31.1.2022 um 19 Uhr
I
spills are spells that don’t trust the distance
spills are spells that don’t trust the distance erforscht die Beziehungen zwischen Bildern, Berührung und Raum. Wie kann die Lücke zu einem Medium der Verbindung werden? Gehen wir davon aus, dass der Raum nie leer ist, sondern ein Pool von Erfahrungen, und dass Erfahrungen Landschaften sind, die zum Schauen, zum Berühren oder zum Einatmen einladen. Betrachte die Landschaft zwischen den Bewegungen, den Klängen, den Worten, zwischen uns. Was du siehst, ist bereits in dir. Du hast es verschüttet.
Performance / Choreography: Susanne Grau
Sound: Alma Toaspern, Ismael Yakout
Coproduced by ada Studio & Bühne für zeitgenössischen Tanz
II
partie
2 Paar Beine
1 Platte
2 OG
1 Ort für 2
Episode 1
Choreografie und Tanz: Johanna Jörns, Lea Svenja Dietrich
III
doing and not doing
is an instantly composed solo that challenges the relationship between doing and not doing, guiding and following. In a world where we aim to produce faster and better constantly, it is looking for a calm state of mind and to let momentum be generated by listening rather than doing. Departing from a deeply felt longing for an interconnected sensation inside the body, this piece is looking for a dialogue with the music, time and space around. This conversation naturally exists only in that very moment and will never be reproduced in the same way. It is inspired by the music of the polish artist Hania Rani. The Solo is inviting the audience to ease the mind and to take in, rather than trying to understand.
Choreografie und Tanz: Camilla Przystawski
IV
WEED
Weed, a contemporary dance piece that explores distortion, deformed bodies and history of situations through the desire and love of the body to move. The audience is invited to witness a unique creative world of colour and imagination – a surprising and visceral journey through a rich landscape. the piece is full of mystery and perverted images that each viewer can interpret in a different and personal way, but at the end of it they expose the full abstract narrative.
Choreografie: Rotem Weissman and Jin Lee / Performance and Vocals – Inbar Livne Bar
The piece is inspired by the photographer – Sandro Giordano – “My photographs are “short stories” about a world that is falling-down. Each shot tells about worn-out characters who, in a sudden black-out of mind and body, crash with no attempt to save themselves. They are unable to, because of the fatigue of the everyday representation of living, oppressed by appearance instead of simply existing. We live in a distorted world of plastic surgery, which perpetuates stereotyped images that feed a preset marketing model. I believe that perfection is in imperfection. It is in strong contrasts, in frailty, and in the humanity that makes each individual different from the rest.”
Tickets: 15 Euro / erm. 13 Euro
Tickets nur auf Vorkasse erhältlich.
Reservierung und Workshopregistrierung unter info@tanztangente.de oder unter 030 43777864 (mit Angabe des Vor- und Nachnamens & der emailadresse)

Performance auf dem Hof
mehrMontag, 31.1.2022 ab 18 Uhr (auf dem Hof)
weitere Vorstellungen: 2. und 3. Februar, jeweils ab 18 Uhr
Was macht ARNE, wenn es winterlich kalt und ungemütlich ist? Was beschäftigt ihn und womit er sich? Die Kunstfigur ARNE hat ihr Winterlager für ein paar Tage auf dem Hof der TanzTangente aufgeschlagen und freut sich ihre Welt mit Neugierigen zu teilen und gemeinsam einen Tee, Kaffee oder Glühwein zu trinken.
Creation und Performance: Sunia Asbach / Sunia aka Arne

Programmübersicht, Ticketpreise und Hygienekonzept
mehrvom 31.01. – 05.02.2022
Das Tangente Dance Festival No4 ist auch dieses Jahr wieder gefüllt mit unterschiedlichsten Vorstellungen, Filmen und Workshops für alle Generationen.
TICKETS UND PREISE
Tickets sind nur auf Vorkasse erhältlich.
Reservierung und Workshopregistrierung unter info@tanztangente.de oder unter 030 43777864
(unter Angabe des Vor- und Nachnamens und emailadresse)
Vorstellungen
DER GROSSE KNALL
FOOTSTEPS AND FINGERPRINTS
Tickets: 10 € / ermäßigt 8 €
MOVING POETS
MOBILEE
Tickets: 15 € / ermäßigt 13 €
ARNE IM JANUAR & FEBRUAR
JUGEND FILM FESTIVAL
CONCERT DUO SHAEFER & GRAY
auf Spendenbasis
Workshops
PARTNERING CREATIONS
80 € / ermäßigt 65 €
Kombiticket: Buchung von mindestens 3 Veranstaltungen· 10% Rabatt auf die Gesamtsumme
Ermäßigungen: Ermäßigungen gelten für TanzTangente Vertrags-Schüler*innen, sowie Schüler*innen, Student*innen, Sozialhilfeempfänger*innen und Tanzcard-Inhaber*innen
Hygieneregeln – auf einen Blick
Stand 15.1.2022
- Einlass nur mit 2G+ Nachweis (Geboostert oder Geimpft/Genesen plus Getest), inkl. Abgleich Lichtbildausweis. Der Nachweis muss beim Einlass vorgezeigt werden
- Registrierpflicht mit Kontakthinterlegung ist erforderlich (Name, Vorname, Mailadresse, Telefonnummer)
- in geschlossenen Räumen (z.B. Studio, Foyers/ WC´s/ andere Aufenthaltsräume) medizinische Maske oder FFP2 Masken tragen – auch am Sitzplatz (außer bei attestierter Befreiung von der Maskenpflicht)
- auch für 2G-Attestierte (Geimpfte, Genesene) bleibt die spezifische Maskenregulierung in Innenräumen erhalten
- Kein Einlass für Personen ohne Geimpft- oder Genesenennachweis, Kontaktpersonen Level I zu COVID-19 Erkrankten oder Personen mit infektiösen Symptomen
- Abstand halten, mindestens 1,5 Meter, Wegführung beachten
- Für die Teilnahme an den Tanzworkshops gilt die GGG Regel (Geimpft/Genesen plus Getestet). Beim Betreten und Verlassen der Studios sowie bei der Nutzung von Sanitärbereichen (WC- Anlagen) ist eine geeignete Mund-Nasen- Bedeckung zu tragen, ausgenommen bei der Ausübung der tänzerischen Aktivität
- Alle auf und hinter der Bühne entsprechen den GGG Regeln
Nachfragen unter info@tanztangente.de oder 030 43777 864

virtual interactive art · sound · dance exhibition
Öffnungszeiten: Montags 14-19 Uhr und auf Nachfrage
Eintritt frei, Spenden sind willkommen
Eintritt frei, Spenden sind willkommen
TRANSIT1993/2021 ist eine Zusammenarbeit des bildenden Künstlers Oliver Raszewski, des Musikers/Komponisten Michael Gould und der Choreografin Nadja Raszewski. Die gleichnamige Ausstellung in unserem neuen Galerieraum WerkstaTT präsentiert alle Bilder, Sounds und Videos.
Mit der Ausstellung eröffnen wir auch die website der digitalen Performance TRANSIT1993/2021 auf unserer neuen Website: www.siida-performing-network.art

eine theatrale Intervention von kollektiv:proton in Zusammenarbeit mit E-WERK Luckenwalde, Performance Electrics und der TanzTangente vom 12.- 14. November 2021 im E-WERK Luckenwalde
mehreine theatrale Intervention von kollektiv:proton in Zusammenarbeit mit E-WERK Luckenwalde, Performance Electrics und der TanzTangente vom 12.- 14. November 2021 im E-WERK Luckenwalde
Premiere: Freitag 12. November 2021 um 18 Uhr
13. & 14. November 2021, jeweils um 15 & 18 Uhr
Im Kesselhaus dröhnen wieder Maschinen, Kohlestaub wirbelt auf, die Fassade wird transparent und bröckelt. Was ist mit Uwe geschehen? Und wer wird die Nachgeborenen mit Energie versorgen? Kopflampen weisen den Weg zum Gesang. Körper erzittern und strotzen vor Energie, während die Turbinenhalle wieder zu leuchten beginnt. Die Kantine hat geöffnet, ein Betriebschor singt.
Mit ARCHIVE TOUR schlägt das kollektiv:proton eine Brücke zwischen Kunst und industrieller Arbeit. Eine Recherche, deren Ziel es ist, verbindende Elemente zu erkunden und vergangene Prägungen aufzulösen. Die Produktion beschreibt einen Weg, einen Parcour durch das E-WERK Luckenwalde. Die Zuschauenden werden eingeladen, einzutauchen in die Erinnerungen von Arbeitenden, die in diesem Kraftwerk Lebenszeit verbrachte haben – Lebenszeit, die Arbeitszeit bedeutet. Arbeit, die zu einer Prägung führt und sich im Leben widerspiegelt. Manuelle Arbeit, die in der Dynamik von KI und digitalem Wandel zu einer aussterbenden Art gehört.
Eine interdisziplinäre und intergenerationale Intervention, die untersucht was Arbeit bewirken, auslösen und an Hoffnung stiften kann.
Tickets und mehr Infos unter: https://www.kunststrom.com/archive-tour-de.html

Workshop with Francesca Romano. A transversal practice that embraces, is inspired and uses elements from different movement disciplines like dance, Khala Yoga, Play Fight, CI, martial arts, somatics.
mehrBewegungsworkshop mit Francesca Romano
Sonntag, 19.9. von 11-14 Uhr
A transversal practice that embraces, is inspired and uses elements from different movement disciplines like dance, Khala Yoga, Play Fight, CI, martial arts, somatics.
In a world that bases the life on rational and rigid rules, where we want to define and analyse everything and where Nature, Intuition, Soul, Dream, Feelings are concepts so often devalued and misunderstood, I feel the need to propose a journey for Humans that are not ready to give up.
The workshop will take inspiration from the four elements (Earth, Water, Fire and Air). Each element contains in its nature different qualities of movement related to particular energies, emotions and inner states, all already present in our being. The elements will lead us to connect, move and play alone or with the others from different perspectives and sources. Using the language of fighting we will awake awareness in our bodies and minds in order to learn to act from a point of consciousness. The desire is to look beyond our defined identity through playfulness and the interplay between confrontation and cooperation. Finding ways to re-discover our true nature, how we move, what we feel and (re)connect these elements that naturally communicate with each others.
The wish to “explore” defines an open and alive approach to ourselves and the commitment to dive into the unknown without fears and expectations. This precious state is called “the beginner mind”. We are ready to let us be surprised from what will come out.
FRANCESCA ROMANO started her studies in dance and movement since she was a child with Artistic Gymnastics and modern dance. In 2005 she graduated at the School of Drama Paolo Grassi (Milan) where she studied Dance theatre, contemporary dance, choreography. Over the years she continued her researches on dance and movement through different approaches like Contact Improvisation, Release, Improvisation and Martial Arts meeting beautiful teachers that inspired her to go on and go deeper in her studies. Since 2013 she approached some practices based on Martial Arts (Khala Yoga with Diego Prodi – Indio – from Italy and Play Fight with Bruno Caverna) that changed completely her perception of movement and since that moment she started to look for more clear and deep connections between body mind and energy. She works as free-lancer as performer, mover/dancer, choreographer and teacher. She is now collaborating in the team organization and as facilitator of the Play-Fight practice with FormlessArts and with the Khala Yoga Association.
Contributions:
first 7 places at a reduced price € 110
normal price € 130
Limited places: 20 participants
*SPECIAL OFFER
Book together with ‚Play-Fight Berlin by Formless Arts‘ Workshop: 240 €
The registration is only binding when the participation fee has been received on our account
Registration under: info@tanztangente.de or 030 43 777 864

The workshop with Ester Braga and Francesca Romano will weave a journey through different exercises, eventually flowing into the free play. Focusing on reawakening awareness upon stored unnecessary tensions and dysfunctional patterns of reactions
mehrFriday 10th September, from 5.30 pm to 20.30 pm
Saturday 11th September, from 11 am to 5 pm
Sunday 12th September, from 11 am to 2 pm
After a long period of severe restrictions and isolation, we can finally shorten the distance and return to re-meet through the essentiality of contact. An opportunity to dive into the practice of Play-Fight developed by Bruno Caverna, through the personal understanding and experience of Ester Braga and Francesca Romano who have been studying and working within Formless Arts for several years.
The workshop will weave a journey through different exercises, eventually flowing into the free play. Focusing on reawakening awareness upon stored unnecessary tensions and dysfunctional patterns of reactions, we will gradually move beyond the field of mere physicality to embrace all aspects of the being. Only when able to recognise how much tension we accumulate in our system, by releasing, we can transform the tension into real power. “Stop doing” allows the body to re-function organically and efficiently, while the mind starts interfering less and less at each step we take.
Through the other, with the other, we can flow, embrace the challenge, discover further about who we are not; eventually embodying a state of non-resistance, towards ourselves first.
Main Topics:
falling as a state of being
gravity practice
non-resistance quality
preserving structural integrity
connection, with or without the physical contact
work with and through fears
confrontation & collaboration
play as inherent fundamental quality
More info on the practice and its history: play-fight.com
CONTRIBUTIONS
first 7 places at a reduced price € 110
normal price € 130
Limited places: 20 participants
*SPECIAL OFFER: Book together with ‚The body doesn’t lie‘ Workshop: 240 €
The registration is only binding when the participation fee has been received on our account.
registration and Info under info@tanztangente.de
The Facilitators:
Ester Braga – Her background of experiences and interests mainly interconnects intensive training in contemporary dance and floor-work, contact improvisation, instant composition, with her later studies into yoga, postural and somatic practices. She met Bruno Caverna in 2014, first through Liquid Body, later through Play-Fight; a mind-blowing encounter which since then has been at the foundation of her journey, in life and profession. Ester currently works as manager for Formless Arts and as Play-Fight Facilitator while consistently following workshops and events, aware of navigating through a life-long journey of challenging, yet revealing body-mind explorations and uplifting interactions. At the moment she is also deepening her research in the line between Play-Fight & Contact Improvisation and integrating her important experience in the Yoga panorama within Formless Arts activities, connecting the approach from the very essence of Formless Arts philosophy.
Francesca Romano – She started her studies in dance and movement when she was a child. Over the years she went through Artistic Gymnastics, modern and contemporary dance, contact improvisation, dance theatre, performing arts studying and working with many dancers and movement researchers. In 2005 she graduated at the School of Drama Paolo Grassi (Milan).
She works as a dance and movement teacher, performer and choreographer. Since 2013 she has expanded her research approaching yoga and martial arts having so far a deeper experience and knowledge about connection between body, mind and inner space. This movement field was a point of revolution for her studies and she started to follow this path, researching more and more what’s beyond definitions, trying to always be in a state of openness typical of the “beginner mind”. It was in 2015 that she approached the work of Bruno Caverna during a Play-Fight workshop. From that moment she started to follow this practice constantly, finding in its tools important points of inspiration, new ways to approach movement and life, new ways to connect with the others and herself. As member of Formless Arts team she supports the realization of specific projects and works as Play-Fight facilitator.

Hip Hop meets Contemporary - ein Sommerferien Tanzworkshop für Jugendliche von 14-18 Jahren
mit Camilla Przystawski & Johannes Schuchardt
für Jugendliche von 14 – 18 Jahren
vom 12. – 17.7.2021
Mo bis Freitag 11-17 Uhr, Samstag 13-16 Uhr
mit Camilla Przystawski & Johannes Schuchardt
Lectures: Michael Mejeh & Nadja Raszewski
Zu welchen Geschichten inspirieren uns Orte im Stadtraum? Was steckt hinter Begriffen wie Hip Hop und Zeitgenössisch? Was möchte ich der Welt mitteilen? Dich erwartet intensives Training in verschiedenen Hip Hop Stilen und Zeitgenössischem Tanz, interaktive Lectures zu Hip Hop Kultur und Bühnentanzgeschichte, Cyphers und Instant Composition Sessions mit live Musik, viel Raum für eigene Kreativität und Kreation und eine abschließende Aufführung vor öffentlichem Publikum. Wenn du Lust auf viel Bewegung hast und neugierig bist, Neues auszuprobieren, bist du in diesem Workshop genau richtig!
Videoimpressionen unter https://vimeo.com/584614045
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, Mittagessen inklusive.
JEDE*R IST WILLKOMMEN, KEINE VORKENNTNISSE NÖTIG!
(mit Angabe des Vor- und Nachnamens, Adresse, email, Alter)
Der Ferienworkshop ist gefördert von ChanceTanz, einem Projekt von „Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V.“ im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des BMBF

ein Sommerferien Tanzworkshop für Kinder & Jugendliche von 10-14 Jahren
mit Johanna Jörns, Lea Svenja Dietrich & Daniela Grosset
für Kinder & Jugendliche von 10 – 14 Jahren
vom 5. – 10.7.2021
Mo bis Freitag 11-17 Uhr, Samstag 11-14 Uhr
Aufführung: Samstag, 10.7. um 13 Uhr
mit Johanna Jörns, Lea Svenja Dietrich & Daniela Grosset
Die Stadt als Parcours. In diesem Workshop erwartet dich viel Action und Abenteuerlust! Wir entdecken Hindernisse und überwinden sie, werden schneller, klettern und balancieren. Daraus entstehen eigene Tänze. Mit Elementen aus dem zeitgenössischen Tanz, Akrobatik, HipHop und Parkour werdet ihr neue Bewegungen und Fähigkeiten lernen und viele eigene Ideen und Sequenzen entwickeln. Im zweiten Teil des Workshops werden wir bewegliche Bühnenbilder und Mobiles selber bauen, die uns als Requisiten, Bühnenbild und Tanzpartner*innen dienen. Die Woche endet mit einer öffentlichen Aufführung.
Videoimpressionen unter https://vimeo.com/584613727
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, ein warmes Mittagessen inklusive.
JEDE*R IST WILLKOMMEN, KEINE VORKENNTNISSE NÖTIG!
(mit Angabe des Vor- und Nachnamens, Adresse, email, Alter)
Der Ferienworkshop ist gefördert von ChanceTanz, einem Projekt von „Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V.“ im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des BMBF

ein Sommerferien Tanzworkshop für Kinder von 6-9 Jahren
mit Christina Wüstenhagen, Selina Menzel, Sunia Asbach & Daniela Grosset
für Kinder von 6 – 9 Jahren
vom 28.6. – 3.7.2021
Mo bis Freitag 11-16 Uhr, Samstag 13-16 Uhr
mit Christina Wüstenhagen, Selina Menzel, Sunia Asbach & Daniela Grosset
Wir gehen auf Stadtsafari! Wenn du Lust hast, dich viel zu bewegen und die Stadt unsicher zu machen, bist du in diesem Workshop genau richtig! Wir erobern uns spielend den Stadtraum, betanzen unsere Umgebung und entdecken sie spielend. Wir lernen neue Bewegungen & unterschiedliche Tanzstile kennen und entwickeln eigene Tänze. Im zweiten Teil bauen wir Kreaturen wie Reifenbeisser, Steinschlümpfe, Kronkorkenagaven oder ganz eigene Fantasiewesen, die als Kostüm, Bühnenbild und Tanzpartner*in mittanzen werden. Gemeinsam entwickeln wir eine Aufführung, die am Ende vor Familie und Freund*innen präsentiert wird!
Videoimpressionen unter https://vimeo.com/584613404
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, ein warmes Mittagessen inklusive.
JEDE*R IST WILLKOMMEN, KEINE VORKENNTNISSE NÖTIG!
(mit Angabe des Vor- und Nachnamens, Adresse, email, Alter)
Der Ferienworkshop ist gefördert von ChanceTanz, einem Projekt von „Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V.“ im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des BMBF

Eine multimediale Tanzperformance von und mit jugendlichen Tänzer:innen auf dem Hof der TanzTangente
mehrEine multimediale Tanzperformance von und mit jugendlichen Tänzer:innen
auf dem Hof der TanzTangente
Wir laden euch herzlich ein, in unsere digital-analoge, 2-3D Ausstellung aus Tanz, Text, Film und Zoom. 12 junge Menschen vertanzen ihre Geschichten von Sehnsucht, Verwirrung, Zerrissenheit und Aktivismus. Innerhalb des Zeitraums von 2 Stunden sind Besucher:innen auf den Hof der TanzTangente eingeladen. Es werden Soli, Duette, Trios u.a. zu sehen sein, die Einblicke in die Auseinandersetzung der Tänzer:innen mit der aktuellen Welt geben.
Zum Projekt:
Seit März treffen sich die Tänzer:innen einmal wöchentlich zum gemeinsamen Tanzen und Kreieren. Teils analog, teils digital. Ausgehend von dem Wunsch, trotz Kontaktbeschränkungen einen Raum für Begegnung zu schaffen, sind die Jugendlichen gemeinsam aktiv geworden. Sie haben sich vernetzt um gemeinsam Ideen und Perspektiven zu entwickeln, in einer Zeit, die geprägt ist von Isolation und Perspektivlosigkeit. Damit haben sie einen künstlerischen Ausdruck für das Erlebte gefunden und sich ein Stück ihres Handlungsspielraums zurück erobert.
Die Proben bestanden aus Tandem-Arbeit im Freien, Bewegungsschnitzeljagden, Online Sessions zwischen Athen-Budapest-Berlin mit viel Raum für eigene Ideen.
Tanz und Kreation:
Lucia Ginevra Polascheck, Theo Trees, Ella Schlotbohm, Borbála Blanka Sándor, Ida Jaeks, Ida Schottky, Hannah Baumgarte, Johanna Stevens, Noomi Aldinger, Maria-Nefeli Kavvadia Hamann, Sara Holle, Sahra Rotstein
Künstlerische Leitung: Camilla Przystawski, Johanna Jörns
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.

tänzerisch-kreative Fortbildung für Pädagog*innen und Interessierte
mit Nadja Raszewski und Daniela Grosset vom 29. – 31. März jeweils 11 – 14 Uhr
tänzerisch-kreative Fortbildung für Pädagog*innen und Interessierte
mit Nadja Raszewski und Daniela Grosset
vom 29. – 31. März jeweils 11 – 14 Uhr
In diesen drei Tagen erforschen wir kreative, verspielte, tänzerische und bewegte Möglichkeiten mit und ohne Bildschirm, im realen und virtuellen Raum. Welche Spielmöglichkeiten können wir entwickeln, wenn wir uns nur bedingt begegnen können? Wie können wir gemeinsam über Bewegungen miteinander spielen und gemeinsame Erlebnisse schaffen? Wie können wir mit den Veränderungen und veränderten Umständen umgehen und darin Möglichkeiten und Formate entwickeln, in denen Kunst, Kultur und Bewegung stattfinden können? Wie kann das vorhandene Bedürfnis nach körperlicher Nähe, nach Berührung unter den bestehenden Bedingungen in einen künstlerischen Prozess übertragen werden, ohne dass ein Gefühl von Verlust entsteht? Und ohne, dass wir den Verlust der Berührung und damit die Situation wie sie ist, akzeptieren müssen.
Diese Fortbildung ist als kreatives Labor konzipiert und für alle Menschen offen, die beruflich online oder in hybriden Formaten unterrichten und die Anregungen für einen bewegten Schulunterricht suchen. Und für alle, die neugierig sind und diese herausfordernden Zeiten nutzen wollen, um ihr fantastisches Repertoire zu erweitern.
Der Workshop wird den jeweilig aktuellen Maßnahmen entsprechend angepasst und im Präsenzunterricht und/oder als zoom Seminar stattfinden. Wir halten euch darüber informiert.
Anmeldung bis zum 15.3. unter info@tanztangente.de
Teilnahmegebühr: 90 €
Für TanzTangente Vertragsschüler*innen ist dieses Seminar ermäßigt mit einem Solibeitrag von 30 €

360° Videoprojektion, Tanz und Musik
Künstlerische Leitung: Yoriko Maeno
Samstag, 6.2.2021
von 18 – 20 Uhr
Die AMA Perlentaucherinnen beherrschen die 3.000 Jahre alte Kunst der Muschelernte in Japan. Die Choreografin Yoriko Maeno thematisiert in ihrer Produktion „AMA-Perlentaucherin“ die Lebensfreude und die Beziehung zwischen Natur und Mensch.
Die Aufführung im Jahr 2020 wurde aufgrund von Covid-19 abgesagt und wird im Rahmen des Tangente Dance Festivals erstmalig als 360 °- Videoarbeit präsentiert.
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Yoriko Maeno
Musik/Komposition: Thorsten Quaeschning

360° Videoprojektion, Tanz und Musik
Künstlerische Leitung: Yoriko Maeno
Freitag und Samstag, 5. + 6.2.2021
jeweils 18 – 20 Uhr
Die AMA Perlentaucherinnen beherrschen die 3.000 Jahre alte Kunst der Muschelernte in Japan. Die Choreografin Yoriko Maeno thematisiert in ihrer Produktion „AMA-Perlentaucherin“ die Lebensfreude und die Beziehung zwischen Natur und Mensch.
Die Aufführung im Jahr 2020 wurde aufgrund von Covid-19 abgesagt und wird im Rahmen des Tangente Dance Festivals erstmalig als 360 °- Videoarbeit präsentiert.
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Yoriko Maeno
Musik/Komposition: Thorsten Quaeschning

Donnerstag, 4.2.2021 18 - 20 Uhr Tanzaktionen von Tänzer*innen der Tangente Dance Company in 3 Schaufenstern der TanzTangente zum HINEINGUCKEN, u.a. mit Arne bei der Morgentoilette, dem Bauteam Universum, Digital Superman
mehrDonnerstag, 4.2.2021
18 – 20 Uhr
Tanzaktionen von Tänzer*innen der Tangente Dance Company in 3 Schaufenstern der TanzTangente zum HINEINGUCKEN, u.a. mit Arne bei der Morgentoilette, dem Bauteam Universum, Digital Superman

Lichtinstallationen, Projektionen und Tanzvideos aus 40 Jahren TanzTangente
mehrMontag bis Mittwoch, 1. – 3.2.2021
jeweils von 18-20 Uhr
In den Fenstern und auf den Hauswänden der TanzTangente seht und erlebt ihr Lichtinstallationen, Lichträume, Projektionen, Trailer und Auszüge unterschiedlicher Tanzproduktionen aus der umfangreichen und vielfältigen Tanzgeschichte der TanzTangente, die seit 1981 den zeitgenössischen Tanz in all seiner Vielfalt in dieser Stadt prägt.
Konzept / Idee und künstlerische Leitung:
Lea Svenja Dietrich, Johannes Schuchardt, Daniela Grosset, Nadja Raszewski
Künstler*innen und Tänzer*innen:
Natalia Langidou, Ella Schlotbohm, Blanka Borbala Sandor, CeWe24 (Jugendcompany der TanzTangente), Johannes Schuchardt, Lea Svenja Dietrich, Johanna Joerns, Sunia Asbach, Camilla Przystawski, Selina Menzel, Katja Weber, Iris Richter, Ute Raszewski, Christina Wüstenhagen, Leanore Ickstadt, Irene Sieben, Nora Nadesh, Michael Mejeh, Chimeremeze Mejeh, Samwel Japhet Silas, Oliver Raszewski
Projektionen Hauswand: Bileam Tschepe (www.elekktronaut.com)
Soundcollage: Michael Gould (www.gouldmusic.com)
Wir danken allen Tänzer*innen, Künstler*innen, Choreograf*innen und Tanzbegeisterten, die seit 1981 Projekte in oder für oder in Zusammenarbeit mit der TanzTangente entwickelt haben.

eine Spielstraße für alle Kiezbewohner*innen zum Ausprobieren
mehrViele Eltern, Kinder und Anwohner *innen des Ahornstraßen-Kiezes sind der Meinung, dass es zu wenig Raum und Platz zum Spielen gibt. Deshalb haben wir gemeinsam eine Demo angemeldet und laden alle herzlich ein für die erste Probespielstraße
am Freitag, den 13. November 2020 von 15-18 Uhr
auf dem Kreisverkehr der Ahornstraße
(zwischen Schloss- und Lepsiusstraße)
Der Ahorn-Kreisverkehr als temporäre Spielstraße und Ort der nachbarschaftlichen Begegnung für alle Generationen? In der warmen Jahreszeit könnte der Kreisel regelmäßig (einmal pro Woche oder pro Monat) für den Verkehr gesperrt und für Spiel, Spaß, Tanz und Begegnung geöffnet werden. Um das auszuprobieren und möglichst viele Unterstützer*innen für das Vorhaben zu finden, kommt zahlreich und bringt Spiellaune und Spielzeug mit: Laternen, Kreide, Hüpfegummi, Springseil, Roller, Klappstuhl, Heißgetränke …
Bei Regen –kommt in wasserdichter Kleidung und mit Schirm!
Ablauf:
– ab 15 Uhr Ankommen und Aufbau
– um 16 Uhr Auftakt und Spiel-Tanzaktion
– ab 16.30 Uhr Spielaktionen auf der Straße und dem Kreisel
– ab 17.30 Uhr Laternenumzug
Link zum Plakat: http://www.tanztangente.de/wp-content/uploads/2020/10/Spielstraße_Ahornkreisel_A3_DRUCK.pdf
Initiiert von:
TanzTangente * SuB kultur e.V. * Infantarius Kindertagesstätten
mit freundlicher Unterstützung des Projektfonds Kulturelle Bildung

Kunst / Sound / Tanz - interaktive Kunstausstellung
Vernissage: 10.10. 2020. um 18 Uhr
Finissage: 24.10.2020 um 18 Uhr
Kunst/Sound/Tanz – interaktive Kunstausstellung in der TanzTangente
Vernissage: 10.10. 2020
1. Performance: 18-19.30 Uhr
2. Performance: 20-21.30 Uhr
Finissage: 24.10.2020
1. Performance: 18-19.30 Uhr
2. Performance: 20-21.30 Uhr
Tickets: 8 € / ermäßigt 6 €
Öffnungszeiten Ausstellung:
12.– 22.10.2020, dienstags und donnerstags von 10 – 16 Uhr,
weitere Termine können auch telefonisch vereinbart werden
Die Kunst- und Soundinstallation TRANSIT ist eine außergewöhnliche Zusammenarbeit des bildenden Künstlers Oliver Raszewski und des Musikers/Komponisten Michael Gould. Zu 240 Bildern, die z.T. bereits in den 80er Jahren kurz nach dem Mauerfall entstanden sind, hat Michael Gould 240 Sounds komponiert, die in variierenden Kombinationen den Raum atmosphärisch füllen.
Die beiden Künstler verbindet eine gemeinsame deutsch-amerikanische Geschichte, die sie in diesem Projekt sichtbar machen. Das macht die Ausstellung zu einem hochaktuellen Kunstevent, zu einem Zeugnis unserer Zeit.
Für die Vernissage und die Finissage werden unter der Leitung der Choreografin Nadja Raszewski insgesamt 14 Tänzer*innen aus ganz Berlin zu den Bildern und Sounds performen.
Oliver Raszewski · Bildender Künstler, wurde 1962 in Westberlin im „american sector“ geboren und lebt inzwischen in der Lausitz. Sein Werk zeigt sich durch die ästhetische Spiegelung der Dienstleistungs-und Mediengesellschaft. Der Umstand, dass in Zeiten der elektronischen Bilderzeugung unsere Lebenswelt zunehmend von abstrakten und virtuellen Mustern geprägt wird, macht die Unterscheidung von „gegenständlich=real“ und „abstrakt=virtuell“ nicht mehr möglich. Alles kann gleich wirklich sein. Aus der Malerei kommend arbeitet Raszewski seit Ende der 80er auch mit technischen Mitteln wie Computern und computer-gestützten Fertigungstechnologien, die in den letzten Jahrzehnten eine rasante gesellschaftliche Umstrukturierung ausgelöst haben. Er gilt deshalb als ein Pionier der „Digital Art“ – „the medium is the message“.
Michael Gould· Musiker und Komponist, ist Professor für Musik an der Universität Michigan in Ann Arbor, und ist international anerkannt als Performer und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Percussion und der zeitgenössischen Percussion-Performance. Er ist Fakultätsmitglied der Abteilung für Jazz und zeitgenössische Improvisation an der School of Music, Theatre & Dance und am Residential College (Hochschule für Literatur, Wissenschaft und Kunst) der University of Michigan. Derzeit ist er Direktor des Zentrums für World Performance Studies.
Tänzer*innen: Leonie Ahmer, Sunia Asbach, Lea Svenja Dietrich, Friederike Erhart, Lioba Kaszemeik, Jarmilla Lee Lou Kuznik, Natalia Langidou, Ella Schlotbohm, Selina Menzel, Camilla Przystawski, Johannes Schuchardt, Luis Stängl
Da wir aus den bekannten Gründen nur maximal 20 Personen pro Performance einladen können, bitten wir euch, sich möglichst zeitnah für die gewünschte Zeit anzumelden. Die Anmeldung gilt erst dann als verbindlich, wenn die Bezahlung für das Ticket bei uns eingegangen ist.
Anmeldungen unter: 030 / 43777864 oder info@tanztangente.de
Bürozeiten: Montag – Donnerstag: 15 – 18Uhr

Open Air Kino auf dem Hof der TanzTangente veranstaltet von Visionär Film Festival
mehrveranstaltet von Visionär Film Festival
Wir präsentieren drei spanische Kurzfilme, die weibliche Körper in den Fokus nehmen, mit der Unterstützung von Catalan Films & TV und dem Institut Ramon Llull:
Suc de sindria (watermelon juice)
Barbara und Pol verbringen ein paar Tage im Urlaub mit einer Gruppe von Freund*innen. Mit der Unterstützung von Pol, inmitten der Natur, zwischen Tränen und Lachen, wird Barbara alte Wunden heilen und ihre Sexualität neu definieren.
Panteres (Panthers)
Vernarbt, fett, schwanger, rasiert, tätowiert: Joana beobachtet die Körper der Frauen in der Umkleide. Kann man seinen Körper modifizieren? Sein Gender? Seine Weiblichkeit?
Cerdita (Piggy)
Drei Mädchen mobben Sara, eine übergewichtige Teenagerin, die sie ‚Cerdita‘ (Schweinchen) nennen. Sie klauen ihre Klamotten, während sie badet, so dass sie in ihrem nassen Bikini nach Hause laufen muss. Im Verlauf der Geschichte wird jedoch Sara diejenige sein, die zuletzt lacht.
Freier Eintritt (Spenden willkommen). First come, first served
Infos unter: info@tanztangente.de oder 030 43 777 864

Open Air Kino auf dem Hof der TanzTangente
veranstaltet von Visionär Film Festival
veranstaltet von Visionär Film Festival
Wir präsentieren zwei Kurzfilme, die queere Perspektiven in den Fokus nehmen (Originalfassungen mit englischen Untertiteln):
Butterflies in Berlin (von Monica Manganelli) folgt Alex, der im Berlin der Weimarer Republik (1932) seinen Platz in der Welt und seine sexuelle Identität sucht. Er wird zur ersten transsexuellen Person in der Geschichte mit operativer Geschlechtsanpassung. Leider geschieht dies vor dem Panorama des aufkommenden Nationalsozialismus, diesem sozialen Bruch, der die Hauptstadt der sexuellen Freiheit in eines der repressivsten Länder aller Zeiten verwandeln wird.
Apollo & Artemisia (von von Savio Debernardis) ist inspiriert von der Kindheit der griechischen Götter Apollon und Artemis. Der Film taucht ein in die Gedankenwelt des jungen Apollon, der versucht, seinen Platz im Zirkus zu finden. Während seine Mutter zu beschäftigt damit ist, bei ihren Tanzeinlagen zu glänzen und sich in die Zirkustruppe zu integrieren, fühlt Apollon sich dort nicht besonders willkommen. Um der Brutalität seines Lebens zu entkommen, entwirft er mit der Hilfe seines Freundes Artemisia, ein eigenes Bild von der Welt. In ihren Spielen erschaffen sie neue Erzählweisen der Wirklichkeit – bis ein gewaltsames Ereignis Apollon abrupt in die Härte des Lebens zurückwirft.
Freier Eintritt (Spenden willkommen). First come, first served
Infos unter: info@tanztangente.de oder 030 43 777 864

eine Tanz-Theater-Produktion der Choreografin Yoriko Maeno.
mehrTanz-Theater-Produktion
Premiere: am 17.April 2020 um 19.30 Uhr – Coronabedingt verschoben auf voraussichtl. Oktober
Die Perlentaucherinnen AMA beherrschen die 3.000 Jahre alte Kunst der Muschelernte in Japan. Auf der Tanzbühne entsteht eine Welt aus Wasser und fließender Bewegung. Nachgespürt wird diesen Power-Frauen Japans. Sie vereinen in ihrer Arbeit: Tradition und Moderne – regionale Identität und Globalisierung – Küstenschutz und Naturschutz. Das euro-asiatische Performer*innen-Team erschafft dabei einen lyrischen Ausblick mit drängender Intensität auch für Europa.
Regie, Choreografie: Yoriko Maeno
Tanz: Sakurako Awano, Mariko Koh, Aya Nakagawa, Po Nien Wang
Musik: Jürgen Maeno, Thorsten Quaeschning, Hoshiko Yamane, Ritsuko Takeyama
Bühne: Takaya Kobayashi
Video: Johannes Schuchardt
Kostüme: Masayo Motegi
Gefördert vom Kulturamt Steglitz–Zehlendorf / Dezentrale Kulturarbeit
Tickets: 13 € / erm. 11 €
Infos und Ticketbestellung unter: info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

Die Lange Nacht der kurzen Stücke, präsentiert in zwei Teilen.
mehr1. TEIL
Ferne Heimat in mir
Tanz: Eri Nishibara, Marie Akashi, Sakurako Awano
Video: Yukikoh Okura
Klangstein: Jürgen Maeno / Violine: Hoshiko Yamane
Choreographie: Yoriko Maeno
ARNE I – an der Kippe
Tanz und Choreografie: Sunia Asbach
Children oft he new world
Tanz und Choreografie: Samwel Japhet Silas
Das Gastspiel ist gefördert vom Goethe-Institut
Om
Sounds: Petros Sarhosidis
Choreographie und Tanz: Antonio Dias
ARNE II – an der Kippe
Tanz und Choreografie: Sunia Asbach
in der Pause:
Videoinstallationen
AARE, (Un)sichtbare Arbeit, Andrea Keiz und Album (Practicable) Andrea Keiz in Kollaboration mit Fréderic Gies
2. TEIL
Monoton kadin
Choreografie: Galip Emre
Tanz: Yağmur Savaşkan, Mert Bozkurt
Scheinheiligkeit und Agression (Uraufführung)
Choreografie und Tanz: Ashraf Albesh
El Bicho
Choreographie und Tanz: Antonio Dias
Listen, Breathe, Surrender
Tanz und Choreografie: Isabel Volk
minimal_drift
Sound: Benjamin Pontius
Performance: Annelie Andre
Colorin Colorado
Performer: Adam Shpira
ARNE III – an der Kippe
Tanz und Choreografie: Sunia Asbach
Tickets: sliding scale von 16€ -22€
Reservierung unter info@tanztangente.de oder 030 43777864

site specific Workshop-Intervention mit DIE KOMPANIE,
offen für alle Interessierten ab 12 Jahren
site specific Workshop-Intervention mit DIE KOMPANIE
am 8.2.2020 von 12-15 Uhr
Raum als fließender Prozess. Öffentlicher Raum als ständiges Wechselspiel, definiert durch mögliche Beziehungen zwischen Architektur, Geschichte, Objekte, Körper, Bewegung und gesellschaftlichen Normen. Der Workshop will Raum durch performative Handlungen hinterfragen und neu definieren. Was passiert, wenn Bewegung sich nicht der Architektur anpasst? Wenn der Körper zum Objekt wird oder wenn gesellschaftliche Normen deplatziert werden? Das wollen wir gemeinsam erforschen und eine Intervention im öffentlichen Raum durchführen.
Offen für alle Interessierten ab 12 Jahre, keine Bewegungserfahrung nötig. Anmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864
Mitwirkende: DIE KOMPANIE
Diwali Hasskan, Franziska Maling, Henna-Elise Selkälä, Iyas Sari, Jana Vos, Jobina Diez, Leandra Balliel, Leonie Baur, Mika Clemens, Omar Alshaer, Therry Kornath
Länge: 3 h (2 h Workshop, 1 h Intervention)

ein schauerlich schöner Abend mit Feuerspektakel, Storytelling und Tanzperformance
mehrein schauerlich schöner Abend mit Feuerspektakel, Storytelling und Tanzperformance
selfconstruction
Feuerspektakel und Performance
Spiel um Licht und Schatten, Gewichte, Brücken der Zeit
Komposition für Körper, Sound, Skulptur und Licht.
Performance: Annelie Andre, Sunia Asbach, Matthias Buhrow, Dominique Dell’Oro
Konzept / Leitung: Matthias Buhrow
Länge ca. 25 Minuten
Jason und Medea
Storytelling & Tanz
Die Geschichte der Königstochter Medea aus dem fernen Kolchis ist eingebunden in ein Geflecht von Machtbeziehungen, damit unauflösbar verstrickt in Mord, Intrige, Verrat. Medea ist die Fremde, die von ihrem Gatten Jason verlassen wird und damit ohne Schutz in einer fremden Kultur auf sich allein gestellt ist. Der Kindesmord – was verbirgt sich dahinter? Wer ist schuld an diesem Verbrechen?
Medea steht jenseits der geläufigen Kategorien, mit denen wir heutige Weiblichkeitsbilder entwerfen. Bis heute entzieht sie sich uns und schlägt uns gleichzeitig in ihren Bann.
Storytelling: Kristin Wardetzky
Performance: Nadja Raszewski, Johannes Schuchardt
Musik: Spencer Schäfer
Tickets: erm. 11 € / 13 €
unter info@tanztangente.de oder 030 43777864
Foto: ©Andrea Salustri

Workshop
mit Johanna Jörns und Camilla Przystawski
Workshop mit Johanna Jörns und Camilla Przystawski
am 7.2.2020 von 10-14 Uhr
Fliegen, fangen, tragen, manipulieren – dieser Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, sich körperlich und kreativ auszutoben, auszuprobieren und miteinander in Bewegung zu kommen. Wir werden in der Gruppe und zu zweit verschiedene Prinzipien des Partnering kennenlernen, Bewegungssequenzen erlernen und die Möglichkeit haben, eigene Sequenzen zu kreieren.
Camilla und Johanna arbeiten als freischaffende Tänzerinnen, Tanzpädagoginnen und Choreografinnen in Berlin und international. Als choreografisches Team leiten sie seit 2015 die Jugendcompany der TanzTangente. Der Workshop ist offen für alle Neugierigen mit und ohne Vorkenntnisse
Preis: erm. 40€ / 55€
Early bird bis 12. Januar 2020: 10% Rabatt auf den Grundpreis
Anmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43777864

ein Tanzabend mit Samwel Japhet Silas, i| n | t | o dancecompany und KAMA Dance Company
mehrein Tanzabend mit drei Performances – ein Solo, eine Ensemble-Arbeit, ein Duett
von und mit Samwel Japhet Silas, der i | n | t | o dancecompany und der KAMA Dance Company
ON THE OTHER SIDE OF BEING
A dance performance exploring how consciousness works in human beings. How does it affect our culture and our identity? Samwels artistic question raised from the way, the Tanzanian society judges and portrays people with madness.
Tanz und Choreografie: Samwel Japhet Silas
Länge: 15 Minuten
Das Gastspiel ist gefördert vom Goethe-Institut
UNGEFILTERT
In diesem Stück werden alltägliche Begegnungen thematisiert, entzerrt und kontrasiert. Wie bewusst begegnen wir einander? Wie begegne ich mir selbst? Sind wir noch im Hier und Jetzt? Wer gehört zu unserem Jetzt? Was bleibt?
Tanz: Sergej Jerpyliov, Sarah Lausterer, Paula Borchert, Lydia Grassmann, Patricia Oldenhave, Katharina Scheidtmann (KAMA Dance Company)
Komponist: Sebastian Chica
Choreografie: Katharina Scheidtmann
Länge: ca. 30 min
INFRINGE
(verstoßen,verletzen,antasten,übertreten, übergreifen)
I provoke, I show myself vulnerable, I go against, I follow, I fight, I risk, I win, I loose, I refuse, I keep quiet, I scream, I intervene, I look away
Tanz und Choreografie: Paula Moré
Länge: ca. 15 Minuten
Tickets: 13 € / erm. 11 €
unter info@tanztangente.de oder 030 43777864

Eine Filmdokumentation von TANZFÄHIG und MATANICOLA
mehrIn großer Nähe begleitet der Film das Choreographen-Duo matanicola und eine Gruppe von Tänzerinnen und Tänzern, die durch Alter, Herkunft, tänzerische Vorerfahrung und Behinderung in ihrer Körperlichkeit überaus verschieden sind, bei ihrer choreographischen Forschung. Anschaulich zeigt er den ersten Beginn eines kreativ-tänzerischen Prozesses und die damit verbundenen Gefühle von Angst, Zweifel und Glück. Dazu belegt er eindrucksvoll die mögliche Gleichwertigkeit körperlicher Verschiedenheit im Tanz.
Film: Sushma U. Gütter
Deutschland 2017, Original mit deutschen Untertiteln
Länge: 94 Minuten
Tickets: erm. 8€ /10€
unter info@tanztangente.de oder 030 43777864
Foto: ©Benjamin Cocaign

zweitägiger Workshop mit Samwel Japhet Silas
mehrTanz-Workshop mit Samwel Japhet Silas
am 5. und 6.2.2020 von 12-14 Uhr
This dance workshop connects contemporary dance with African traditional dance. Samwel offers tools to learn new movement principles, to discover a new dance language, to create dance movements and break the rules.
Samwel Japhet Silas is a dancer, choreographer and performer from Tanzania with a Diploma in Contemporary and African Dances from MuDa Africa Dance School in Tanzania. He is a founding member and the Artistic Director of Nantea Dance Company based at Nafasi Art Space in Dar es Salaam and Co-Managing Director of the Contemporary Dance Night, a dance event initiated by Nantea Dance Company in Dar es Salaam, that provides a platform for young Tanzanian and East African contemporary dance artists to presents their works to diverse audiences twice a year since 2018.
This workshop will be taught in english
Preis: erm. 40€ / 55€
Early bird bis 12. Januar 2020: 10% Rabatt auf den Grundpreis
Anmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43777864
Dieser Workshop ist gefördert vom Goethe-Institut

zweitägiger Workshop mit Nadja Raszewski
mehrTanzworkshop mit Nadja Raszewski
5.2. und 6.2.2020 von 10-12 Uhr
Wer Lust hat, sich zu bewegen und sich nicht mehr zur „Jugend“ zählt, ist in diesem Workshop genau richtig. Nadja ist langjährig erfahrene Tanzpädagogin selber auch schon ”älter” und spezialisiert auf die Vermittlung von Tanz in all seiner Vielfalt.
Preis: 55 € / erm. 40 €
Early bird bis 12. Januar 2020: 10% Rabatt auf den Grundpreis
Anmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43777864

zweitätigiger Workshop mit Selina Menzel
für Kinder ab 6 Jahre
am 5.2. und 6.2.2020 von 10-12 Uhr
In diesem Workshop wird es um Planeten, Flugbahnen und Schwerelosigkeit gehen. Wir werden uns um uns selbst und die anderen kreiseln und drehen und Geschwindigkeiten von Zeitlupe bis Überschall erleben. Mit dabei sind die Objekte von Dorothea Fischer, die wir als Planeten bereisen können und die zum durchtanzen und verweilen einladen.
Preis: 40€ / für TanzTangente Schüler*innen 25 €*
Early bird bis 12. Januar 2020: 10% Rabatt auf den Grundpreis
Anmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43777864

Das ALL INCLUSIVE FUN DANCE BATTLE ist kein herkömmliches Dance Battle – hier sind ALLE WILLKOMMEN!
mehrIm Unterschied zu den typischen Hip Hop Battles geht es beim Fun Dance Battle vornehmlich um den Spaß am Tanzen und die Improvisations- und Spiellust der Teilnehmer*innen, weniger um den Wettkampf. Alle sind eingeladen mitzumachen – von jung bis alt, mit und ohne Tanzerfahrung, Vertreter*innen aller Tanzstile und körperlicher Diversitäten. Eine D Jane begleitet dieses Event musikalisch sensibel und hoch professionell – eine Menge Spaß ist garantiert!
Anmeldung um 18:30 Uhr
Start um 19:00 Uhr
Sicher dir deine Teilnahme und melde dich jetzt schon an unter: info@tanztangente.de
First get, first served!

zweitägiger Workshop mit Samwel Japhet Silas
mehrzweitägiger Workshop mit Samwel Japhet Silas
This dance workshop bring contemporary dance and African traditional dance technique together (fusion) in one space which is all about how we can experience different dance journey from one dance ethnicity to somewhere as a process of getting from one point to another point in a way of investigate what is the flexibility of our body, what different verbal we can offer our body to learn within new established principle, repetition, improvisation, form, breaking the rules, Habits alongside of this paradoxes, observations, questions, opinion all these path through on a line of exposed and exploring ourselves in another new dance language and creations.
Samwel Japhet Silas is a dance-movements artist, choreographer and performer from Tanzania with a Diploma in Contemporary and African Dances from MuDa Africa Dance School in Tanzania. He is a founding member and the Artistic Director of Nantea Dance Company based at Nafasi Art Space in Dar es Salaam and Co-Managing Director of the Contemporary Dance Night, a dance event initiated by Nantea Dance Company in Dar es Salaam. Contemporary Dance Night, Is an event that provide a platform for young Tanzanian and East African contemporary dance artists to presents their works to diverse audiences twice a year since 2018.
Preis: erm. 40€ / 55€
Early bird bis 12. Januar 2020: 10% Rabatt auf den Grundpreis
Anmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43777864

zweitägiger Workshop mit Nadja Raszewski
mehrTanzworkshop für Erwachsene mit Nadja Raszewski
5.2. und 6.2.2020 von 10-12 Uhr
Wer Lust hat, sich zu bewegen und sich nicht mehr zur „Jugend“ zählt, ist in diesem Workshop genau richtig. Nadja ist langjährig erfahrene Tanzpädagogin selber auch schon ”älter” und spezialisiert auf die Vermittlung von Tanz in all seiner Vielfalt.
Preis: 55 € / erm. 40 €
Early bird bis 12. Januar 2020: 10% Rabatt auf den Grundpreis
Anmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43777864

zweitätigiger Workshop mit Selina Menzel für Kinder ab 6 Jahren
mehram 5.2. und 6.2.2020 von 10-12 Uhr
In diesem Workshop wird es um Planeten, Flugbahnen und Schwerelosigkeit gehen. Wir werden uns um uns selbst und die anderen kreiseln und drehen und Geschwindigkeiten von Zeitlupe bis Überschall erleben. Mit dabei sind die Objekte von Dorothea Fischer, die wir als Planeten bereisen können und die zum durchtanzen und verweilen einladen.
Preis: 40€ / für TanzTangente Schüler*innen 25 €*
Early bird bis 12. Januar 2020: 10% Rabatt auf den Grundpreis
Anmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43777864

Kabarett / Performance
Katharina Hoffmann und Franky Fuzz in revolutionärer Mission
Katharina Hoffmann und Franky Fuzz, die neue Doppelspitze des nostalgischen Westberlins, sind mal wieder in revolutionärer Mission unterwegs. Nur gegen watt, eigentlich? Werden Sie auf diesem Tanzfestival tanzen? – Auf Keinen! Werden sie Gymnastikanzüge anziehn? Könnte sein. In der neuen Folge von „2 Berliner gegen den Rest der Welt“ nehmen die Edelkabarettistin und der charmante Barde jedenfalls jede Gelegenheit wahr, mit großer Fresse und schönen Liedern die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Performance: Katharina Hoffmann, Franky Fuzz
Tickets: erm. 11€ / 13€
Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 43777864

Kindervorstellung für Kinder ab 4 Jahren mit anschließender Tanzaktion
mehrKindervorstellung für Kinder ab 4 Jahren mit anschließender Tanzaktion
am 3. und 4.2.2020 von 10-12 Uhr
EINTRITT FREI
„UNDO III“
ist der dritte Teil einer auf mehrere Jahre angelegten choreografischen Werkreihe. Sie behandelt das neugierige Aufeinandertreffen der ausgebildeten Tänzerin Lola Agostini, mit dem Musiker Felix Dompreh und dem heranwachsenden Kind Coco Gregor (geb. 2015), welches seinen Körper noch ausprobiert. „UNDO“ wird nicht für, sondern gemeinsam und auf Augenhöhe mit dem Kind entwickelt. Vor dem Publikum entsteht nach und nach ein spannendes Spiel aus Bewegung und rhythmischen Perkussionklängen – Reaktionen ohne vorgegebene Muster. Ein Raum für die Agierenden, um aufeinander zu reagieren.
„UNDO III“ ist eine Arbeit, die die Zuschauer*Innen dazu einlädt, neue Perspektiven auf das kreative Potential eines Kindes zu werfen. Gewohnte Hierarchien werden aufgebrochen und ein neuer kreativer Geist geweckt. Zugleich erforscht es auch neue Wege, Kinder spielerisch an Kultur heranzuführen.
Tanz und Musik: Lola A. Agostini, Coco Ramatou Gregor, Felix Ofosu Dompreh
Choreografie: Janne Gregor
Aller Anfang – Tanzaktion für kinder
im Anschluss werden die Kinder eingeladen sich selber gemeinsam mit TänzerInnen der Tangente Dance Company durch eine bunte verspielte Welt zu bewegen und verschiedene Objekte und Bewegungsarten zu erforschen.
Anmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43777864
der Eintritt ist frei

Tanzproduktion der Tangente Dance Company & friends
Choreografie: Nadja Raszewski
Die Produktion objects erforscht über Tanz, Musik, Videoinstallation und Objekte die komplexe Verbindung von Mensch und Maschine, von Körper und Objekt.
Friday for future, Smartphones, Klimawandel, Digitalisierung, Individualität, Selbstverwirklichung. All diese Begriffe spielen im gesellschaftlichen Kontext, und gerade auch für Jugendliche, eine große Rolle und sind im Diskurs über unsere Vorstellungen, wie wir als Menschen die Zukunft gestalten wollen, nicht mehr wegzudenken.
Was bedeutet Selbstbestimmung in einer Gesellschaft und unter welchen Bedingungen wird der Mensch Teil eines maschinellen Räderwerkes und verliert das Gefühl für eine eigene Entscheidung? Was ist die Definition von „Menschsein“ und müssen wir diese Begriffe immer wieder neu erfinden? Wo liegen die persönlichen Bedürfnisse und was heißt es, Kompromisse zu machen und sich Raum mit jemandem zu teilen oder etwas abzugeben?
„Die Welt als Raum in dem Dinge öffentlich werden, als Raum in dem man wohnt“
(Hannah Arendt)
Inspiriert ist das Stück unter anderem von Texten und Gedichten der politischen Theoretikerin Hannah Arendt (1906 – 1975). Raszewski nutzt diese Texte als Grundlage für Bewegungsfindung und Improvisation übersetzt sie in die heutige Zeit, arbeitet die brisante gesellschaftspolitische Aktualität dieser Themen choreografisch heraus und bringt sie auf die Bühne.
Presse:
Im Universum schwebend, von Seda Niğbolu, 15. September 2019, Tanzschreiber
Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz/Performance: Sunia Asbach, Katja Büchtemann, Yoriko Maeno, Selina Menzel, Johanna Jörns
Visuals: Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney
Objekte: Matthias Buhrow
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Länge: ca. 45 Minuten
Tickets: erm. 11€ / 13€
Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 43777864
Gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf / Dezentrale Kulturarbeit

Ausstellung von Dorothea Fischer
Tanzfilme von Andrea Keiz
Die Ausstellung „sobjects“ ist Montag und Dienstag von 18:00-19:30 Uhr geöffnet. Zusätzlich werden in unserem Café verschiedene kurze Tanzfilme, u.a. von Andrea Keiz, gezeigt. Ihr seid herzlich eingeladen reinzuschauen und auch vor den Abendvorstellungen schon ein wenig zu verweilen.
sobjects
ist eine Impuls-übergreifende, integrierende Haltung, ist Suche und Bereitschaft, ist Wägendes, Form und Leere, ein Balance-Prozess, ist Resonanz und Begegnung, ein vibrierender Raum, Erfahrungs-Wissen, dass es neben-in-über meinen Wahrnehmungs-Räumen immerundweitere gibt, dass duundichundes aus den gleichen elementaren Elementarteilchen… (Dorothea Fischer)
Um was es wohl geht?
Ach ich weiß nicht so recht.
Vielleicht um dies.
Vielleicht um das.
Vielleicht um jenes.
Vielleicht, so könnte ich glauben,
geht es ja auch weniger um etwas,
als vielmehr um etwas weniger.
Vielleicht geht es ja auch eher mehr
um weniger als ich glaube.
Vielleicht sogar immer mehr
um immer weniger.
Bis es schließlich um nichts mehr geht.
Um gar nichts mehr.
Das ist alles.
Objekte & Installation: Dorothea Fischer

Tanzvorstellung für Kinder ab 4 Jahren mit anschließender Tanzaktion
mehrTanzvorstellung für Kinder ab 4 Jahren mit anschließender Tanzaktion
UNDO III
ist der zweite Teil einer auf mehrere Jahre angelegten choreografischen Werkreihe. Sie behandelt das neugierige Aufeinandertreffen der ausgebildeten Tänzerin Lola Agostini, mit dem Musiker Felix Dompreh und dem heranwachsenden Kind Coco Gregor (geb. 2015), welches seinen Körper noch ausprobiert. „UNDO“ wird nicht für, sondern gemeinsam und auf Augenhöhe mit dem Kind entwickelt. Vor dem Publikum entsteht nach und nach ein spannendes Spiel aus Bewegung und rhythmischen Perkussionklängen – Reaktionen ohne vorgegebene Muster. Ein Raum für die Agierenden, um aufeinander zu reagieren. „UNDO III“ ist eine Arbeit, die die Zuschauer*Innen dazu einlädt, neue Perspektiven auf das kreative Potential eines Kindes zu werfen. Gewohnte Hierarchien werden aufgebrochen und ein neuer kreativer Geist geweckt. Zugleich erforscht es auch neue Wege, Kinder spielerisch an Kultur heranzuführen.
Tanz und Musik: Lola A. Agostini, Coco Ramatou Gregor, Felix Ofosu Dompreh
Choreografie: Janne Gregor
ALLER ANFANG – Premiere
…Nach einem gewaltigen Knall hing die Erde wie blöd im Weltall und versuchte sich zu erinnern wo sie hergekommen war…
Ein fantasievolles, buntes und humorvolles Stück, inspiriert durch das Kinderbuch „Aller Anfang“ über die Anfänge unserer Welt.
Im Anschluss an das Stück wird das Publikum einladen, selber die Bühne zu erobern und das Gesehene in Bewegung umzusetzen.
Tanz: Tangente Dance Company & friends
Choreografie: Nadja Raszewski
Tickets: erm. 8€ /10€
unter info@tanztangente.de oder 030 43777864

im Rahmen des PURPLE-Tanzfestival für junges Publikum vom 19. bis 26. Januar 2020 / www.purple-tanzfestival.de Vorstellungen für Schulklassen (ab 7. Klasse) mit kostenlosem Nachbereitungsworkshop (45min) Im Rahmen des Workshops werden Themen des Stückes aufgegriffen und…
mehrim Rahmen des PURPLE-Tanzfestival für junges Publikum vom 19. bis 26. Januar 2020 / www.purple-tanzfestival.de
Vorstellungen für Schulklassen (ab 7. Klasse)
mit kostenlosem Nachbereitungsworkshop (45min)
Im Rahmen des Workshops werden Themen des Stückes aufgegriffen und in Bewegung gebracht.
Die Produktion objects erforscht über Tanz, Musik, Videoinstallation und Objekte die komplexe Verbindung von Mensch und Maschine, von Körper und Objekt.
Fridays for future, Smartphones, Klimawandel, Digitalisierung, Individualität, Selbstverwirklichung. All diese Begriffe spielen im gesellschaftlichen Kontext, und gerade auch für Jugendliche, eine große Rolle und sind im Diskurs über unsere Vorstellungen, wie wir als Menschen die Zukunft gestalten wollen, nicht mehr wegzudenken.
Was bedeutet Selbstbestimmung in einer Gesellschaft und unter welchen Bedingungen wird der Mensch Teil eines maschinellen Räderwerkes und verliert das Gefühl für eine eigene Entscheidung? Was ist die Definition von „Menschsein“ und müssen wir diese Begriffe immer wieder neu erfinden? Wo liegen die persönlichen Bedürfnisse und was bedeutet, Kompromisse zu machen und sich den Raum mit jemandem zu teilen oder etwas abzugeben?
„Die Welt als Raum in dem Dinge öffentlich werden, als Raum in dem man wohnt“ (Hannah Arendt)
Inspiriert ist das Stück unter anderem von Texten und Gedichten der politischen Theoretikerin Hannah Arendt (1906 – 1975). Die Choreografin Nadja Raszewski nutzt diese Texte als Grundlage für Bewegungsfindung und Improvisation übersetzt sie in die heutige Zeit, arbeitet die brisante gesellschaftspolitische Aktualität dieser Themen choreografisch heraus und bringt sie auf die Bühne.

im Rahmen des PURPLE-Tanzfestival für junges Publikum vom 19. bis 26. Januar 2020 / www.purple-tanzfestival.de Vorstellungen für Schulklassen (ab 7. Klasse) mit kostenlosem Nachbereitungsworkshop (45min) Im Rahmen des Workshops werden Themen des Stückes aufgegriffen und…
mehrim Rahmen des PURPLE-Tanzfestival für junges Publikum vom 19. bis 26. Januar 2020 / www.purple-tanzfestival.de
Vorstellungen für Schulklassen (ab 7. Klasse)
mit kostenlosem Nachbereitungsworkshop (45min)
Im Rahmen des Workshops werden Themen des Stückes aufgegriffen und in Bewegung gebracht.
Die Produktion objects erforscht über Tanz, Musik, Videoinstallation und Objekte die komplexe Verbindung von Mensch und Maschine, von Körper und Objekt.
Fridays for future, Smartphones, Klimawandel, Digitalisierung, Individualität, Selbstverwirklichung. All diese Begriffe spielen im gesellschaftlichen Kontext, und gerade auch für Jugendliche, eine große Rolle und sind im Diskurs über unsere Vorstellungen, wie wir als Menschen die Zukunft gestalten wollen, nicht mehr wegzudenken.
Was bedeutet Selbstbestimmung in einer Gesellschaft und unter welchen Bedingungen wird der Mensch Teil eines maschinellen Räderwerkes und verliert das Gefühl für eine eigene Entscheidung? Was ist die Definition von „Menschsein“ und müssen wir diese Begriffe immer wieder neu erfinden? Wo liegen die persönlichen Bedürfnisse und was bedeutet, Kompromisse zu machen und sich den Raum mit jemandem zu teilen oder etwas abzugeben?
„Die Welt als Raum in dem Dinge öffentlich werden, als Raum in dem man wohnt“ (Hannah Arendt)
Inspiriert ist das Stück unter anderem von Texten und Gedichten der politischen Theoretikerin Hannah Arendt (1906 – 1975). Die Choreografin Nadja Raszewski nutzt diese Texte als Grundlage für Bewegungsfindung und Improvisation übersetzt sie in die heutige Zeit, arbeitet die brisante gesellschaftspolitische Aktualität dieser Themen choreografisch heraus und bringt sie auf die Bühne.

neue Jugendproduktion der TanzTangente
mehrNeue Jugendproduktion der TanzTangente
am 13.12.2019 um 20 Uhr
Kennst du das Gefühl, dir etwas fest vorgenommen und es dann so richtig gegen die Wand gefahren zu haben? Wie viel denkst du darüber nach? Bereust du deine Tat? Ist Gefängnis eine sinnvolle Strafe?
Auf Grundlage dieser und weiterer Fragen setzen sich sechs junge Tänzerinnen mit dem Thema Gefängnis auseinander und bringen ihre Gedanken in Bewegung.
Die Recherche für WALLS hat in Form von Workshops unter anderem in der JVA für Frauen in Pankow und Lichtenberg stattgefunden – Bewegungen, Gedichte, Zeichnungen und Lieder der inhaftierten Frauen wurden in WALLS verarbeitet.
Das Projekt EXCHANGE THROUGH WALLS wird gefördert vom Deutschen Kinderhilfswerk e.V.
Choreografie: Johanna Jörns und Camilla Przystawski
Kreation und Tanz: Franziska Engstler, Carlotta Geßler, Borbála Blanka Sándor, Paula Schasiepen, Ella Schlotbohm, Ella Umstätter
Wegen begrenzter Platzanzahl bitten wir um rechtzeitige Reservierung.
Infos und Ticketreservierung unter: info@tanztangente.de oder 030 43 777 864.
Eintritt auf Spendenbasis

Workshop mit Mario Najorka, Meister 5.Dan Taekwondo der Kampfkunstschule Neukölln und Johannes Schuchardt, Tänzer und Choreograf in Urban Styles/ Contemporary am 16.11.2019 von 12-17 Uhr in der TanzTangente Dieser Workshop verbindet Ansätze aus Taekwondo und Tanz…
mehrWorkshop mit Mario Najorka, Meister 5.Dan Taekwondo der Kampfkunstschule Neukölln und Johannes Schuchardt, Tänzer und Choreograf in Urban Styles/ Contemporary
am 16.11.2019 von 12-17 Uhr in der TanzTangente
Dieser Workshop verbindet Ansätze aus Taekwondo und Tanz zu einer einzigartigen Mischung. Wenn du Lust hast, dich mit viel Energie und Dynamik zu bewegen, dann bist du hier genau richtig. Deiner Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Offen für Kämpfer*innen und Tänzer*innen mit grundlegender Bewegungserfahrung. Teilnahme auf Spendenbasis.
Anmeldung und Infos unter: info@tanztangente.de oder 030 43 777 864

Herzlich willkommen im Café MundO Mexiko zum Día de los Muertos, ein traditioneller mexikanischer Feiertag zu Ehren der Toten, der weltweit farbenfroh mit Blumen, Musik, Verkleidung, köstlichem Essen und guter Unterhaltung gefeiert wird!So auch erstmals…
mehrHerzlich willkommen im Café MundO Mexiko zum Día de los Muertos,
ein traditioneller mexikanischer Feiertag zu Ehren der Toten, der weltweit farbenfroh mit Blumen, Musik, Verkleidung, köstlichem Essen und guter Unterhaltung gefeiert wird!So auch erstmals in unserem Café MundO. Ihr seid herzlich eingeladen, diesen besonderen Feiertag mit uns zu erleben!
Unsere Gastgeberin für diesen Abend ist Natalia Fenix Rojo
In der Nacht des 1. November versammeln sich in Mexiko Familie und Freunde auf dem Friedhof, um gemeinsam zu beten, zu essen und zu trinken. Zu Hause werden Altäre mit Fotografien unserer Lieben geschmückt, mit dem Essen, das sie früher mochten, mit Kerzen und Blumen. Dahinter steht der Glaube, dass der Geist der Verstorbenen kommen und für eine Nacht bei uns sein wird. Dann werden sie zurückkehren und wir werden bis zum nächsten Jahr auf sie warten.Wenn ihr wollt, bringt ein Foto eurer Angehörigen für den Altar mit und etwas, das sie zu Lebzeiten gerne gegessen haben.Wir freuen uns auf euch!

Die Produktion "objects" erforscht tänzerisch die immer komplexer werdende Verbindung von Mensch und Maschine, Körper und Objekt. Inspiriert ist die künstlerische Auseinandersetzung u.a. von Gedichten, Texten und Interviews der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und dem…
mehrDie Produktion „objects“ erforscht tänzerisch die immer komplexer werdende Verbindung von Mensch und Maschine, Körper und Objekt. Inspiriert ist die künstlerische Auseinandersetzung u.a. von Gedichten, Texten und Interviews der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und dem Film „ex machina“.
Künstlerische Leitung / Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz: Sunia Asbach, Katja Büchtemann, Lea Svenja Dietrich, Yoriko Maeno
Visuals: Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney
Objekte: Matthias Buhrow
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Tanz und Choreografie „NIEBO“:
Lea Svenja Dietrich, Johanna Jörns, Camilla Przystawski
Installation „sobjects“: Dorothea Fischer
Die Produktion „objects“ ist gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf / Dezentrale Kulturarbeit

Die Produktion "objects" erforscht tänzerisch die immer komplexer werdende Verbindung von Mensch und Maschine, Körper und Objekt. Inspiriert ist die künstlerische Auseinandersetzung u.a. von Gedichten, Texten und Interviews der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und dem…
mehrDie Produktion „objects“ erforscht tänzerisch die immer komplexer werdende Verbindung von Mensch und Maschine, Körper und Objekt. Inspiriert ist die künstlerische Auseinandersetzung u.a. von Gedichten, Texten und Interviews der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und dem Film „ex machina“.
Künstlerische Leitung / Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz: Sunia Asbach, Katja Büchtemann, Lea Svenja Dietrich, Yoriko Maeno
Visuals: Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney
Objekte: Matthias Buhrow
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Tanz und Choreografie „NIEBO“:
Lea Svenja Dietrich, Johanna Jörns, Camilla Przystawski
Installation „sobjects“: Dorothea Fischer
Die Produktion „objects“ ist gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf / Dezentrale Kulturarbeit

Die Produktion "objects" erforscht tänzerisch die immer komplexer werdende Verbindung von Mensch und Maschine, Körper und Objekt. Inspiriert ist die künstlerische Auseinandersetzung u.a. von Gedichten, Texten und Interviews der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und dem…
mehrDie Produktion „objects“ erforscht tänzerisch die immer komplexer werdende Verbindung von Mensch und Maschine, Körper und Objekt. Inspiriert ist die künstlerische Auseinandersetzung u.a. von Gedichten, Texten und Interviews der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und dem Film „ex machina“.
Künstlerische Leitung / Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz: Sunia Asbach, Katja Büchtemann, Lea Svenja Dietrich, Yoriko Maeno
Visuals: Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney
Objekte: Matthias Buhrow
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Tanz und Choreografie „NIEBO“:
Lea Svenja Dietrich, Johanna Jörns, Camilla Przystawski
Installation „sobjects“: Dorothea Fischer
Die Produktion „objects“ ist gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf / Dezentrale Kulturarbeit

Die Produktion "objects" erforscht tänzerisch die immer komplexer werdende Verbindung von Mensch und Maschine, Körper und Objekt. Inspiriert ist die künstlerische Auseinandersetzung u.a. von Gedichten, Texten und Interviews der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und dem…
mehrDie Produktion „objects“ erforscht tänzerisch die immer komplexer werdende Verbindung von Mensch und Maschine, Körper und Objekt. Inspiriert ist die künstlerische Auseinandersetzung u.a. von Gedichten, Texten und Interviews der politischen Theoretikerin Hannah Arendt und dem Film „ex machina“.
Künstlerische Leitung / Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz: Sunia Asbach, Katja Büchtemann, Lea Svenja Dietrich, Yoriko Maeno
Visuals: Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney
Objekte: Matthias Buhrow
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Tanz und Choreografie „NIEBO“:
Lea Svenja Dietrich, Johanna Jörns, Camilla Przystawski
Installation „sobjects“: Dorothea Fischer
Die Produktion „objects“ ist gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf / Dezentrale Kulturarbeit

Tanzfestival Schöneiche am 7. September 2019 von 14 -17 Uhr in der Kulturgießerei, An der Reihe 5, 15566 Schöneiche In diesem Projekt entwickeln Tänzer*innen der TanzTangente, gemeinsam mit anderenTänzer*innen aus Berlin und dem russischen Kunstkollektiv…
mehrTanzfestival Schöneiche am 7. September 2019 von 14 -17 Uhr
in der Kulturgießerei, An der Reihe 5, 15566 Schöneiche
In diesem Projekt entwickeln Tänzer*innen der TanzTangente, gemeinsam mit anderenTänzer*innen aus Berlin und dem russischen Kunstkollektiv TAET VREMYA an einem performativen Rundgang durch Schöneiche. Über den Tanz erschließen sie sich diesen besonderen Ort und tauchen ihn in ein neues Licht. Dabei trifft Berliner Zeitgenössischer Tanz auf russischen postmodernen Breakdance. Das Projekt ist eine Kooperation der Kulturgießerei Schöneiche, von SuB Kultur e.V. und dem Kunstkollektiv TAET VREMYA.
Künstlerische Leitung und Choreografie: Izabella Herzfeld und Kazuma Glen Motomura
Tänzer*innen: Annelie André, Sunia Asbach, Lea Svenja Dietrich, , Stephan Goleb, Johanna Jörns, Lea Lechler, Selina Menzel, Camilla Przystawski, Vanya Sakhnov, Norayr Tonyn
Link: https://kulturgiesserei.de/veranstaltung/25_Jahre_Kulturgiesserei/1017

Contemporary meets Kampfsport und Hip Hop 24.-27.06.2019, jeweils 11 – 14 Uhr für Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung mit Camilla Przystawski and Sunia Asbach Alle Jugendlichen, die in den Ferien nicht stillsitzen wollen, aufgepasst! Dieser…
mehrContemporary meets Kampfsport und Hip Hop
24.-27.06.2019, jeweils 11 – 14 Uhr
für Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung
mit Camilla Przystawski and Sunia Asbach
Alle Jugendlichen, die in den Ferien nicht stillsitzen wollen, aufgepasst!
Dieser Workshop richtet sich an alle, die bewegt in die Sommerferien starten wollen und Lust haben, draußen zu tanzen! Spielerisch kommen wir miteinander in Bewegung, lernen neue moves, erfinden eigene Bewegungen und bauen daraus kleine Choreos! Mit viel Energie, Spaß und Elementen aus dem Modernen Tanz, Kampfsport und Hip Hop gucken wir was passiert, wenn unser Garten, der Hof, der Park oder die Straße zu unserem Tanzstudio wird! Innerhalb der vier Tage entwickeln wir eine kleine Performance! Jede/r kann mitmachen, ihr braucht keine Vorkenntnisse!
Camilla Przystawski ist zeitgenössische Tänzerin, Tanzvermittlerin und Choreografin. Als Dozentin in der TanzTangente und Mitglied im Verein SuB kultur e.V. realisiert sie seit 2013 künstlerische Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen in verschiedensten Kontexten. Seit 2015 leitet sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Johanna Jörns die Jugendcompany der TanzTangente. Sie ist Teil der Capoeira Gruppe BerimBarte Berlin unter der Leitung von Mestre Canguru und des Play-Fight Facilitator Programmes unter der Leitung von Bruno Caverna. Camilla ist ausgebildet im zeitgenössischen Tanz und bildet sich stetig im Kampfsport und verschiedenen Hip Hop Stilen weiter. Energie, Dynamik und die Verbindung unterschiedlicher Bewegungsformen kennzeichnen den Unterricht.
Preis: 20,- €
Für Jugendliche mit Fluchterfahrung ist die Teilnahme kostenlos
Anmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864!

am 15. Juni von 17-20 Uhr Gastgeber*innen: Zozan Baqi, Salman Samaha und das Team der TanzTangente Die vorerst letzte Station unserer Café MundO Reihe ist das syrische Zentrum Homs Kahlid Ben Alwaleed, die Stadt der…
mehram 15. Juni von 17-20 Uhr
Gastgeber*innen: Zozan Baqi, Salman Samaha und das Team der TanzTangente
Die vorerst letzte Station unserer Café MundO Reihe ist das syrische Zentrum Homs Kahlid Ben Alwaleed, die Stadt der Lieblichkeit, die im Krieg verloren ging. Wir laden Menschen aus Berlin ein in Erinnerungen einzutauchen und über Fotos, Musik, Filme und Essen aus Homs wieder auferstehen zu lassen
محطتنا الاخيرة هي الوسط السوري حمص العدية، حمص خالد بن الوليد مدينة اللطافة والظرف اللي ضاعوا بالحرب.
الاعزاء في برلين مدعوين لاستعادة ذاكرة زنوبيا وقصص شارع الدبلان من خلال صور، موسيقى، افلام وبعض الطعام الحمصي
Die Veranstaltung ist gefördert von Questscope, Berlin Mondiale und der TanzTangente
Eintritt frei, Spenden willkommen!
Infos unter: info@tanztangente.de oder 030 43 777 864

25. Mai von 17-20 Uhr Gastgeber*innen: Zozan Baki, Salman Samaha and TanzTangente Team Herzlich willkommen im Café Mundo! wir tauchen ein in die Atmosphäre von Aleppo, eine Stadt voller Geschichten, die derzeit zum großen Teil…
mehr25. Mai von 17-20 Uhr
Gastgeber*innen: Zozan Baki, Salman Samaha and TanzTangente Team
Herzlich willkommen im Café Mundo!
wir tauchen ein in die Atmosphäre von Aleppo, eine Stadt voller Geschichten, die derzeit zum großen Teil unter Trümmern liegt. Im Café MundO werden ihre Geschichten erzählt, ihre Lieder gesungen und ihr Geschmack verkostet. Menschen aus Aleppo und Berlin kommen hier zusammen und teilen ihre Geschichten! Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
Eintritt frei, Spenden willkommen!
Nächste Termine:
15.6. Café Mundo – Geschichten aus Homs
Infos unter: info@tanztangente.de oder 030 43 777 864

Jugend Tanzfestival am 17. und 18. Mai 2019 jeweils um 18 Uhr In welchen Räumen befinden wir uns und wie verhalten wir uns darin? Können wir neue Räume erschaffen, in denen absurde Verhaltensweisen unsere Werte…
mehrJugend Tanzfestival
am 17. und 18. Mai 2019 jeweils um 18 Uhr
In welchen Räumen befinden wir uns und wie verhalten wir uns darin? Können wir neue Räume erschaffen, in denen absurde Verhaltensweisen unsere Werte und Normen auf den Kopf stellen?
Zu diesen Fragen erarbeiten die Tänzerinnen der Jugendcompany CeWe 24 zusammen mit Camilla Przystawski und Christina Wüstenhagen von März bis Mai ein neues Stück, in dem die Grenzen zwischen Zuschauerraum und Bühne verschmelzen. Seien Sie neugierig und lassen sich auf eine unerwartete Reise in verschiedene bewegte Räume ein.
Die Tore der TanzTangente öffnen sich um 18 Uhr.
Tickets: 8 € / erm. 6 €
Infos und Ticketreservierung unter: info@tanztangente.de oder 030 43 777 864

Jugend Tanzfestival am 17. und 18. Mai 2019 jeweils um 18 Uhr In welchen Räumen befinden wir uns und wie verhalten wir uns darin? Können wir neue Räume erschaffen, in denen absurde Verhaltensweisen unsere Werte…
mehrJugend Tanzfestival
am 17. und 18. Mai 2019 jeweils um 18 Uhr
In welchen Räumen befinden wir uns und wie verhalten wir uns darin? Können wir neue Räume erschaffen, in denen absurde Verhaltensweisen unsere Werte und Normen auf den Kopf stellen?
Zu diesen Fragen erarbeiten die Tänzerinnen der Jugendcompany CeWe 24 zusammen mit Camilla Przystawski und Christina Wüstenhagen von März bis Mai ein neues Stück, in dem die Grenzen zwischen Zuschauerraum und Bühne verschmelzen. Seien Sie neugierig und lassen sich auf eine unerwartete Reise in verschiedene bewegte Räume ein.
Die Tore der TanzTangente öffnen sich um 18 Uhr.
Tickets: 8 € / erm. 6 €
Infos und Ticketreservierung unter: info@tanztangente.de oder 030 43 777 864

am 27. April von 17-20 Uhr Gastgeber*innen: Zozan Baki, Salman Samaha und das Team der TanzTangente Herzlich willkommen im Café Mundo! Wir tauchen ein in die Atmopsphäre von Damaskus, eine ungewöhnliche Stadt mit langer Historie…
mehram 27. April von 17-20 Uhr
Gastgeber*innen: Zozan Baki, Salman Samaha und das Team der TanzTangente
Herzlich willkommen im Café Mundo!
Wir tauchen ein in die Atmopsphäre von Damaskus, eine ungewöhnliche Stadt mit langer Historie und voller Geschichten. Im Café MundO erlebt ihr Damaskus über alle Sinne – den Klang der Musik und Poesie, den Anblick von Kunst und Architektur, einmaliges Handwerk zum Anfassen und natürlich über den Duft und Geschmack guten Essens. Menschen aus Damaskus und Berlin kommen hier zusammen und teilen ihre Geschichten! Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
التعرف اليها. ولانها بالنسبة للغالبية مستحيلة، ستكون فرصة جيدة للجميع العيش في جو دمشق ولو لفترة محدودة من الزمن سيكون هناك بعض من تاريخها، فنها، موسيقاها و اكلاتها وربما اشياء اخرى
Eintritt frei, Spenden willkommen!
Weitere Termine:
25.5. Café Mundo – Geschichten aus Aleppo
15.6. Café Mundo – Geschichten aus Homs
Infos unter: info@tanztangente.de oder 030 43 777 864

Das ALL INCLUSIVE FUN DANCE BATTLE ist kein herkömmliches Dance Battle - hier sind ALLE WILLKOMMEN! Egal, ob du schon lange tanzt oder heute beschließt, richtig abzufahren - hier zählt dein Spaß am Tanzen! Es…
mehrDas ALL INCLUSIVE FUN DANCE BATTLE ist kein herkömmliches Dance Battle – hier sind ALLE WILLKOMMEN! Egal, ob du schon lange tanzt oder heute beschließt, richtig abzufahren – hier zählt dein Spaß am Tanzen! Es geht nicht um Technick, es geht um dich, die Bühne und deine Phantasie!
*the winner gets SPECIAL REWARD
Judges:
Jamie Mejeh, Nadja Raszewski + to be announced
Moderation:
Michael Mejeh und Christina Wüstenhagen
Ablauf:
17.30 Uhr doors open / Registrierung
18.00 – 21.00 Battle
Meldet euch mit eurem Namen per Mail an unter info@tanztangente.de
First get, first served!

Tanzperformance für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Eine surrealistische Tanzproduktion über das Ankommen in der Fremde, inspiriert durch die Graphic Novel „The Arrival“ von Shaun Tan und persönliche Geschichten jugendlicher Inhaftierter zum Thema „Heimat“.…
mehrTanzperformance für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
Eine surrealistische Tanzproduktion über das Ankommen in der Fremde, inspiriert durch die Graphic Novel „The Arrival“ von Shaun Tan und persönliche Geschichten jugendlicher Inhaftierter zum Thema „Heimat“.
Was bedeutet es, sich fremd zu fühlen? Wie erklärt man sich wortlos? Wie versteht man Regeln und Werte einer unbekannten Kultur ? Muss man etwas verlieren, um etwas Neues zu finden?
„arriving on set“ hat nicht den Anspruch, die aktuelle Lage der Welt abzuzeichnen. Vielmehr sucht die Choreografin gemeinsam mit den Tänzer*innen einen poetischen und humorvollen Umgang mit diesen Fragen. Gefördert vom PURPLE Tanzfestival
Künstlerische Leitung / Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz & Kreation: Sunia Asbach, Johanna Jörns, Jamie Chimeremeze Mejeh, Michael Mejeh, Camilla Przystawski, Johannes Schuchardt
„Nadja Raszewski setzt sich in “arriving on set” mit dem Thema Ankunft und Fremde auseinander. Die Szenen sind schnell, wild und akrobatisch. Verorten kann man die Szenen nicht, Raszewski vertritt den Ansatz des Weltbürgers. Jeder ist schließlich irgendwo fremd und das verdeutlicht sie mit ihrer Performance sehr gut.“
tanzraum berlin, 09.05.2017
Infos und Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

Workshop mit Jamie Mejeh und Michael Mejeh (Mejeh Black) Inspiriert vom African Dance, Michael Jackson Styles und Hip Hop moves haben Jamie und Michael ihren ganz eigenen Stil entwickelt, den sie in diesem Workshop vermitteln.…
mehrWorkshop mit Jamie Mejeh und Michael Mejeh (Mejeh Black)
Inspiriert vom African Dance, Michael Jackson Styles und Hip Hop moves haben Jamie und Michael ihren ganz eigenen Stil entwickelt, den sie in diesem Workshop vermitteln. Kürzlich zu sehen beim Supertalent 2018! Kommt einfach vorbei und probiert aus! Für Jugendliche und junge Erwachsene.
Workshop-Preise:
Normal 45 € · Ermäßigt* 40 € · Early Bird** 35 €
* gilt für Student/innen, ALG Empfänger/innen, TanzTangente Vertragsschüler/innen
** bei verbindlicher Workshop-Buchung und Zahlungseingang bis 10. Januar 2019
Infos und Ameldung unter 030 43 777 864 oder info@tanztangente.de

Tanzperformance für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Eine surrealistische Tanzproduktion über das Ankommen in der Fremde, inspiriert durch die Graphic Novel „The Arrival“ von Shaun Tan und persönliche Geschichten jugendlicher Inhaftierter zum Thema „Heimat“.…
mehrTanzperformance für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
Eine surrealistische Tanzproduktion über das Ankommen in der Fremde, inspiriert durch die Graphic Novel „The Arrival“ von Shaun Tan und persönliche Geschichten jugendlicher Inhaftierter zum Thema „Heimat“.
Was bedeutet es, sich fremd zu fühlen? Wie erklärt man sich wortlos? Wie versteht man Regeln und Werte einer unbekannten Kultur ? Muss man etwas verlieren, um etwas Neues zu finden?
„arriving on set“ hat nicht den Anspruch, die aktuelle Lage der Welt abzuzeichnen. Vielmehr sucht die Choreografin gemeinsam mit den Tänzer*innen einen poetischen und humorvollen Umgang mit diesen Fragen. Gefördert vom PURPLE Tanzfestival
Künstlerische Leitung / Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz & Kreation: Sunia Asbach, Johanna Jörns, Jamie Chimeremeze Mejeh, Michael Mejeh, Camilla Przystawski, Johannes Schuchardt
„Nadja Raszewski setzt sich in “arriving on set” mit dem Thema Ankunft und Fremde auseinander. Die Szenen sind schnell, wild und akrobatisch. Verorten kann man die Szenen nicht, Raszewski vertritt den Ansatz des Weltbürgers. Jeder ist schließlich irgendwo fremd und das verdeutlicht sie mit ihrer Performance sehr gut.“
tanzraum berlin, 09.05.2017
Infos und Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

Workshop mit Jamie Mejeh und Michael Mejeh (Mejeh Black) Inspiriert vom African Dance, Michael Jackson Styles und Hip Hop moves haben Jamie und Michael ihren ganz eigenen Stil entwickelt, den sie in diesem Workshop vermitteln.…
mehrWorkshop mit Jamie Mejeh und Michael Mejeh (Mejeh Black)
Inspiriert vom African Dance, Michael Jackson Styles und Hip Hop moves haben Jamie und Michael ihren ganz eigenen Stil entwickelt, den sie in diesem Workshop vermitteln. Kürzlich zu sehen beim Supertalent 2018! Kommt einfach vorbei und probiert aus! Für Jugendliche und junge Erwachsene.
Workshop-Preise:
Normal 45 € · Ermäßigt* 40 € · Early Bird** 35 €
* gilt für Student/innen, ALG Empfänger/innen, TanzTangente Vertragsschüler/innen
** bei verbindlicher Workshop-Buchung und Zahlungseingang bis 10. Januar 2019
Infos und Ameldung unter 030 43 777 864 oder info@tanztangente.de

Tanzproduktion mit Tänzerinnen zwischen 18 und 80 Jahren „Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“ Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von…
mehrTanzproduktion mit Tänzerinnen zwischen 18 und 80 Jahren
„Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“
Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von 17 bis 80 Jahren, mit sehr unterschiedlichen tänzerischen Biografien, begegnen sich auf einer Bühne. Ein Tanzabend, der mit Klischees und Tabus konfrontiert, der humorvoll, aber auch ernsthaft, poetisch und berührend in Themen einsteigt, die uns alle angehen.
Künstlerische Leitung: Nadja Raszewski
Tanz: Leanore Ickstadt, Iris Richter, Camilla Przystawski, Sunia Asbach, Christina Wüstenhagen, Lea Svenja Dietrich, Emma Lusena Ash, Johanna Jörns, Johannes Schuchardt
Mehr Infos
Gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf/Dezentrale Kulturarbeit ud PURPLE, Internationales Tanzfestival für junges Publikum
Eintritt: 13 € / erm. 11 €
Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

Workshop mit Nadja Raszewski Gemeinsam tanzen ohne Druck und mit viel Spaß und Humor. Wer Lust hat, sich zu bewegen und sich nicht mehr zur „Jugend“ zählt, ist in diesem Workshop genau richtig. Nadja ist…
mehrWorkshop mit Nadja Raszewski
Gemeinsam tanzen ohne Druck und mit viel Spaß und Humor. Wer Lust hat, sich zu bewegen und sich nicht mehr zur „Jugend“ zählt, ist in diesem Workshop genau richtig. Nadja ist langjährig erfahrene Tanzpädagogin und spezialisiert auf die Vermittlung von Tanz in all seiner Vielfalt für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Workshop-Preise:
Normal 45 € · Ermäßigt* 40 € · Early Bird** 35 €
* gilt für Student/innen, ALG Empfänger/innen, TanzTangente Vertragsschüler/innen
** bei verbindlicher Workshop-Buchung und Zahlungseingang bis 10. Januar 2019
Infos und Ameldung unter 030 43 777 864 oder info@tanztangente.de

Workshop mit Johanna Jörns und Camilla Przystawski Fliegen, schmeißen, werfen, rollen, klettern - dieser Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, sich körperlich und kreativ auszutoben, aus- zuprobieren und miteinander in Bewegung zu kommen.…
mehrWorkshop mit Johanna Jörns und Camilla Przystawski
Fliegen, schmeißen, werfen, rollen, klettern – dieser Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, sich körperlich und kreativ auszutoben, aus- zuprobieren und miteinander in Bewegung zu kommen. Camilla und Johanna arbeiten als freischaffende Tänzerinnen, Tanzpädagoginnen und Choreografinnen in Berlin und international und leiten die CeWe24, Jugendcompany der TanzTangente. Offen für alle Neugierigen mit und ohne tänzerische Vorkenntnisse.
Workshop-Preise:
Normal 45 € · Ermäßigt* 40 € · Early Bird** 35 €
* gilt für Student/innen, ALG Empfänger/innen, TanzTangente Vertragsschüler/innen
** bei verbindlicher Workshop-Buchung und Zahlungseingang bis 10. Januar 2019
Infos und Ameldung unter 030 43 777 864 oder info@tanztangente.de

Tanzproduktion mit Tänzerinnen zwischen 18 und 80 Jahren „Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“ Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von…
mehrTanzproduktion mit Tänzerinnen zwischen 18 und 80 Jahren
„Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“
Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von 17 bis 80 Jahren, mit sehr unterschiedlichen tänzerischen Biografien, begegnen sich auf einer Bühne. Ein Tanzabend, der mit Klischees und Tabus konfrontiert, der humorvoll, aber auch ernsthaft, poetisch und berührend in Themen einsteigt, die uns alle angehen.
Künstlerische Leitung: Nadja Raszewski
Tanz: Leanore Ickstadt, Iris Richter, Camilla Przystawski, Sunia Asbach, Christina Wüstenhagen, Lea Svenja Dietrich, Emma Lusena Ash, Johanna Jörns, Johannes Schuchardt
Mehr Infos
Gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf/Dezentrale Kulturarbeit ud PURPLE, Internationales Tanzfestival für junges Publikum
Eintritt: 13 € / erm. 11 €
Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

Workshop mit Nadja Raszewski Gemeinsam tanzen ohne Druck und mit viel Spaß und Humor. Wer Lust hat, sich zu bewegen und sich nicht mehr zur „Jugend“ zählt, ist in diesem Workshop genau richtig. Nadja ist…
mehrWorkshop mit Nadja Raszewski
Gemeinsam tanzen ohne Druck und mit viel Spaß und Humor. Wer Lust hat, sich zu bewegen und sich nicht mehr zur „Jugend“ zählt, ist in diesem Workshop genau richtig. Nadja ist langjährig erfahrene Tanzpädagogin und spezialisiert auf die Vermittlung von Tanz in all seiner Vielfalt für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Workshop-Preise:
Normal 45 € · Ermäßigt* 40 € · Early Bird** 35 €
* gilt für Student/innen, ALG Empfänger/innen, TanzTangente Vertragsschüler/innen
** bei verbindlicher Workshop-Buchung und Zahlungseingang bis 10. Januar 2019
Infos und Ameldung unter 030 43 777 864 oder info@tanztangente.de

Workshop mit Johanna Jörns und Camilla Przystawski Fliegen, schmeißen, werfen, rollen, klettern - dieser Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, sich körperlich und kreativ auszutoben, aus- zuprobieren und miteinander in Bewegung zu kommen.…
mehrWorkshop mit Johanna Jörns und Camilla Przystawski
Fliegen, schmeißen, werfen, rollen, klettern – dieser Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, sich körperlich und kreativ auszutoben, aus- zuprobieren und miteinander in Bewegung zu kommen. Camilla und Johanna arbeiten als freischaffende Tänzerinnen, Tanzpädagoginnen und Choreografinnen in Berlin und international und leiten die CeWe24, Jugendcompany der TanzTangente. Offen für alle Neugierigen mit und ohne tänzerische Vorkenntnisse.
Workshop-Preise:
Normal 45 € · Ermäßigt* 40 € · Early Bird** 35 €
* gilt für Student/innen, ALG Empfänger/innen, TanzTangente Vertragsschüler/innen
** bei verbindlicher Workshop-Buchung und Zahlungseingang bis 10. Januar 2019
Infos und Ameldung unter 030 43 777 864 oder info@tanztangente.de

Jugend Tanzfestival Jugendliche aus ganz Berlin zeigen ihre Stücke in einem vielfältigen Programm. Zu sehen ist die u.a. Premiere der neuen Produktion der CeWe 24, Jugendtanzcompany der TanzTangente.
mehrJugend Tanzfestival
Jugendliche aus ganz Berlin zeigen ihre Stücke in einem vielfältigen Programm. Zu sehen ist die u.a. Premiere der neuen Produktion der CeWe 24, Jugendtanzcompany der TanzTangente.

Jugend Tanzfestival Jugendliche aus ganz Berlin zeigen ihre Stücke in einem vielfältigen Programm. Zu sehen ist die u.a. Premiere der neuen Produktion der CeWe 24, Jugendtanzcompany der TanzTangente.
mehrJugend Tanzfestival
Jugendliche aus ganz Berlin zeigen ihre Stücke in einem vielfältigen Programm. Zu sehen ist die u.a. Premiere der neuen Produktion der CeWe 24, Jugendtanzcompany der TanzTangente.

ein philosophisches Tanzspektakel für Kinder ab 6 Jahren und die ganze Familie Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in dieser Produktion auf poetische Weise vertanzt. Mehr Infos…
mehrein philosophisches Tanzspektakel
für Kinder ab 6 Jahren und die ganze Familie
Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in dieser Produktion auf poetische Weise vertanzt. Mehr Infos
Im Anschluss an die Aufführung findet eine Tanzaktion für Kinder statt.

AUSGEBUCHT! Tanzperformance für Schulklassen im Rahmen des PURPLE Tanzfestivals Was bedeutet es, sich fremd zu fühlen? Wie erklärt man sich wortlos? Wie versteht man Regeln und Werte einer unbekannten Kultur ? Muss man etwas verlieren, um…
mehrAUSGEBUCHT!
Tanzperformance für Schulklassen
im Rahmen des PURPLE Tanzfestivals
Was bedeutet es, sich fremd zu fühlen? Wie erklärt man sich wortlos? Wie versteht man Regeln und Werte einer unbekannten Kultur ? Muss man etwas verlieren, um etwas Neues zu finden?
„arriving on set“ hat nicht den Anspruch, die aktuelle Lage der Welt abzuzeichnen. Vielmehr sucht die Choreografin gemeinsam mit den Tänzer*innen einen poetischen und humorvollen Umgang mit diesen Fragen.
Gefördert vom PURPLE Tanzfestival
Künstlerische Leitung / Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz & Kreation: Sunia Asbach, Johanna Jörns, Jamie Chimeremeze Mejeh, Michael Mejeh, Camilla Przystawski, Johannes Schuchardt
Installation: Ronja Glesczinsky
Kostüm: Birgit Strasser-Ney
Rahmenprogramm:
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption bieten wir für eine Schulklasse im Anschluss an die Vorstellungen einen kostenlosen Tanz – und Nachbereitungsworkshop. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht. Dafür ist eine verbindliche Voranmeldung erforderlich.
„Nadja Raszewski setzt sich in “arriving on set” mit dem Thema Ankunft und Fremde auseinander. Die Szenen sind schnell, wild und akrobatisch. Verorten kann man die Szenen nicht, Raszewski vertritt den Ansatz des Weltbürgers. Jeder ist schließlich irgendwo fremd und das verdeutlicht sie mit ihrer Performance sehr gut.“
tanzraum berlin, 09.05.2017
Eintritt: 13 € / erm. 8 €
für Schulklassen 1,50€ Ermäßigung/Ticket über den Jugend Kultur Service für Berliner Schulen
Um Reservierung wird gebeten unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

AUSGEBUCHT! Tanzperformance für Schulklassen (ab 6. Klasse) im Rahmen des PURPLE Tanzfestivals Was bedeutet es, sich fremd zu fühlen? Wie erklärt man sich wortlos? Wie versteht man Regeln und Werte einer unbekannten Kultur ? Muss man…
mehrAUSGEBUCHT!
Tanzperformance für Schulklassen (ab 6. Klasse)
im Rahmen des PURPLE Tanzfestivals
Was bedeutet es, sich fremd zu fühlen? Wie erklärt man sich wortlos? Wie versteht man Regeln und Werte einer unbekannten Kultur ? Muss man etwas verlieren, um etwas Neues zu finden?
„arriving on set“ hat nicht den Anspruch, die aktuelle Lage der Welt abzuzeichnen. Vielmehr sucht die Choreografin gemeinsam mit den Tänzer*innen einen poetischen und humorvollen Umgang mit diesen Fragen.
Gefördert vom PURPLE Tanzfestival
Künstlerische Leitung / Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz & Kreation: Sunia Asbach, Johanna Jörns, Jamie Chimeremeze Mejeh, Michael Mejeh, Camilla Przystawski, Johannes Schuchardt
Installation: Ronja Glesczinsky
Kostüm: Birgit Strasser-Ney
Rahmenprogramm:
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption bieten wir für eine Schulklasse im Anschluss an die Vorstellungen einen kostenlosen Tanz – und Nachbereitungsworkshop. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht. Dafür ist eine verbindliche Voranmeldung erforderlich.
„Nadja Raszewski setzt sich in “arriving on set” mit dem Thema Ankunft und Fremde auseinander. Die Szenen sind schnell, wild und akrobatisch. Verorten kann man die Szenen nicht, Raszewski vertritt den Ansatz des Weltbürgers. Jeder ist schließlich irgendwo fremd und das verdeutlicht sie mit ihrer Performance sehr gut.“
tanzraum berlin, 09.05.2017
Eintritt: 13 € / erm. 8 €
für Schulklassen 1,50€ Ermäßigung/Ticket über den Jugend Kultur Service für Berliner Schulen
Um Reservierung wird gebeten unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

ein philosophisches Tanzspektakel für die ganzen Familie im Rahmen der 8. Familiennacht frei nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt…
mehrein philosophisches Tanzspektakel
für die ganzen Familie
im Rahmen der 8. Familiennacht
frei nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski
Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf humorvolle und poetische Weise bearbeitet. Sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Im Anschluss an die Vorstellungen wird die Bühne für die Zuschauer*innen geöffnet und die Fragen des Stückes werden spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.
Eintritt: 8 € / erm. 4 €
Infos & Anmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864

Tanzproduktion mit Tänzerinnen zwischen 17 und 80 Jahren „Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“ Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von…
mehrTanzproduktion
mit Tänzerinnen zwischen 17 und 80 Jahren
„Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“
Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von 17 bis 80 Jahren, mit sehr unterschiedlichen tänzerischen Biografien, begegnen sich auf einer Bühne. Ein Tanzabend, der mit Klischees und Tabus konfrontiert, der humorvoll, aber auch ernsthaft, poetisch und berührend in Themen einsteigt, die uns alle angehen.
Künstlerische Leitung: Nadja Raszewski
Tanz: Leanore Ickstadt, Iris Richter, Camilla Przystawski, Sunia Asbach, Christina Wüstenhagen, Lea Svenja Dietrich, Emma Lusena Ash, Johanna Jörns, Johannes Schuchardt
Installation/Projektion: Ronja Glesczinsky, Oliver Raszewski, Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf/Dezentrale Kulturarbeit
Eintritt: 13 € / erm. 11 €
Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

Tanzproduktion mit Tänzerinnen zwischen 17 und 80 Jahren „Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“ Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von…
mehrTanzproduktion
mit Tänzerinnen zwischen 17 und 80 Jahren
„Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“
Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von 17 bis 80 Jahren, mit sehr unterschiedlichen tänzerischen Biografien, begegnen sich auf einer Bühne. Ein Tanzabend, der mit Klischees und Tabus konfrontiert, der humorvoll, aber auch ernsthaft, poetisch und berührend in Themen einsteigt, die uns alle angehen.
Künstlerische Leitung: Nadja Raszewski
Tanz: Leanore Ickstadt, Iris Richter, Camilla Przystawski, Sunia Asbach, Christina Wüstenhagen, Lea Svenja Dietrich, Emma Lusena Ash, Johanna Jörns, Johannes Schuchardt
Installation/Projektion: Ronja Glesczinsky, Oliver Raszewski, Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf/Dezentrale Kulturarbeit
Eintritt: 13 € / erm. 11 €
Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864.
weitere Vorstellungen: 6. 10. 2018 jeweils um 19.30 Uhr

Die 10. Jubiläumsausgabe des Tanzfestivals MOVING POETS präsentiert ein Feuerwerk aus Tanz, Poetry Slam, Live-Musik, Artistik, Film und Performance auf dem Hof und der Studiobühne der TanzTangente Beteiligte Künstler*innen: Sunia Asbach, Wiebke Köplin, Christina Wüstenhagen…
mehrDie 10. Jubiläumsausgabe des Tanzfestivals MOVING POETS präsentiert ein Feuerwerk aus Tanz, Poetry Slam, Live-Musik, Artistik, Film und Performance auf dem Hof und der Studiobühne der TanzTangente
Beteiligte Künstler*innen:
Sunia Asbach, Wiebke Köplin, Christina Wüstenhagen / Johannes Schuchardt / Fabienne Brozio / Matthias Buhrow, Alex Lempert / Victoria McConnell, Joshua Tennent / Laurie Sautedé / Felix & Carl / Luisa Fernanda Alfonso, Estefanía Álvarez / Daniel Becerra Garcia, Melva Olivas Durazo, Ricardo Daniel Rojas, D’Enirio Pérez, Julia Barrios de la Mora, Bernardo Sánchez Lapuente, Viola Schmitzer, Maria Reich, Jonas Urbat, Eva Schorndanner
Die deutsch-mexikanische Koproduktion „Between Madness and Idyll“ ist gefördert durch den internationalen Koproduktionsfond des Goethe Institutes mit Unterstützung von CENART SLP, Mexiko.

Die 10. Jubiläumsausgabe des Tanzfestivals MOVING POETS präsentiert ein Feuerwerk aus Tanz, Poetry Slam, Live-Musik, Artistik, Film und Performance auf dem Hof und der Studiobühne der TanzTangente. am 21. und 22. September jeweils um 19.30…
mehrDie 10. Jubiläumsausgabe des Tanzfestivals MOVING POETS präsentiert ein Feuerwerk aus Tanz, Poetry Slam, Live-Musik, Artistik, Film und Performance auf dem Hof und der Studiobühne der TanzTangente.
am 21. und 22. September jeweils um 19.30 Uhr
Beteiligte Künstler*innen :
Sunia Asbach, Wiebke Köplin, Christina Wüstenhagen / Johannes Schuchardt / Fabienne Brozio / Matthias Buhrow, Alex Lempert / Victoria McConnell, Joshua Tennent / Laurie Sautedé / Felix & Carl / Luisa Fernanda Alfonso, Estefanía Álvarez / Daniel Becerra Garcia, Melva Olivas Durazo, Ricardo Daniel Rojas, D’Enirio Pérez, Julia Barrios de la Mora, Bernardo Sánchez Lapuente, Viola Schmitzer, Maria Reich, Jonas Urbat, Eva Schorndanner
Die deutsch-mexikanische Koproduktion „Between Madness and Idyll“ ist gefördert durch den internationalen Koproduktionsfond des Goethe Institutes mit Unterstützung von CENART SLP, Mexiko.

Tanzproduktion mit Tänzerinnen zwischen 17 und 80 Jahren „Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“ Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von…
mehrTanzproduktion
mit Tänzerinnen zwischen 17 und 80 Jahren
„Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“
Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von 17 bis 80 Jahren, mit sehr unterschiedlichen tänzerischen Biografien, begegnen sich auf einer Bühne. Ein Tanzabend, der mit Klischees und Tabus konfrontiert, der humorvoll, aber auch ernsthaft, poetisch und berührend in Themen einsteigt, die uns alle angehen.
Künstlerische Leitung: Nadja Raszewski
Tanz: Leanore Ickstadt, Iris Richter, Camilla Przystawski, Sunia Asbach, Christina Wüstenhagen, Lea Svenja Dietrich, Emma Lusena Ash, Johanna Jörns, Johannes Schuchardt
Installation/Projektion: Ronja Glesczinsky, Oliver Raszewski, Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf/Dezentrale Kulturarbeit
Eintritt: 13 € / erm. 11 €
Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864.
weitere Vorstellungen: 5. 10. / 6. 10. 2018 jeweils um 19.30 Uhr

Tanzproduktion mit Tänzerinnen zwischen 17 und 80 Jahren „Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“ Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von…
mehrTanzproduktion
mit Tänzerinnen zwischen 17 und 80 Jahren
„Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“
Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von 17 bis 80 Jahren, mit sehr unterschiedlichen tänzerischen Biografien, begegnen sich auf einer Bühne. Ein Tanzabend, der mit Klischees und Tabus konfrontiert, der humorvoll, aber auch ernsthaft, poetisch und berührend in Themen einsteigt, die uns alle angehen.
Künstlerische Leitung: Nadja Raszewski
Tanz: Leanore Ickstadt, Iris Richter, Camilla Przystawski, Sunia Asbach, Christina Wüstenhagen, Lea Svenja Dietrich, Emma Lusena Ash, Johanna Jörns, Johannes Schuchardt
Installation/Projektion: Ronja Glesczinsky, Oliver Raszewski, Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf/Dezentrale Kulturarbeit
Eintritt: 13 € / erm. 11 €
Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864.
weitere Vorstellungen: 8. 9. / 5. 10. / 6. 10. 2018 jeweils um 19.30 Uhr

Tanzproduktion der TanzTangente lines in spaces * bodylines * timeline „Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“ (Zitat aus Blade Runner, Ridley Scott). Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart…
mehrTanzproduktion der TanzTangente
lines in spaces * bodylines * timeline
„Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“
(Zitat aus Blade Runner, Ridley Scott).
Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von 16 bis 80 Jahren, mit sehr unterschiedlichen tänzerischen Biografien, begegnen sich auf einer Bühne. Ein Tanzabend, bestehend aus 3 Stücken, der mit Klischees und Tabus konfrontiert, der humorvoll, aber auch ernsthaft, poetisch und berührend in Themen einsteigt, die uns alle angehen.
Künstlerische Leitung: Nadja Raszewski
Tanz: Leanore Ickstadt, Iris Richter, Camilla Przystawski, Sunia Asbach, Christina Wüstenhagen, Lea Svenja Dietrich, Emma Lusena Ash, Johanna Jörns, Johannes Schuchardt
Installation/Projektion: Ronja Glesczinsky, Oliver Raszewski, Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney, Devi Sofia Sund Rojo
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf/Dezentrale Kulturarbeit
Eintritt: 13 € / erm. 11 €
Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864.
weitere Vorstellungen: 7. 9. / 8. 9. / 5. 10. / 6. 10. 2018 jeweils um 19.30 Uhr

Premiere - AUSVERKAUFT! Tanzproduktion der TanzTangente lines in spaces * bodyline * timeline "Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?" (Zitat aus Blade Runner, Ridley Scott). Was bedeuten…
mehrPremiere – AUSVERKAUFT!
Tanzproduktion der TanzTangente
lines in spaces * bodyline * timeline
„Wer bin ich, wohin gehe ich und wie viel Zeit bleibt mir dafür?“
(Zitat aus Blade Runner, Ridley Scott).
Was bedeuten Begriffe wie Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit für Menschen verschiedenen Alters? Tänzer*innen von 16 bis 80 Jahren, mit sehr unterschiedlichen tänzerischen Biografien, begegnen sich auf einer Bühne. Ein Tanzabend, bestehend aus 3 Stücken, der mit Klischees und Tabus konfrontiert, der humorvoll, aber auch ernsthaft, poetisch und berührend in Themen einsteigt, die uns alle angehen.
Künstlerische Leitung: Nadja Raszewski
Tanz: Leanore Ickstadt, Iris Richter, Camilla Przystawski, Sunia Asbach, Christina Wüstenhagen, Lea Svenja Dietrich, Emma Lusena Ash, Johanna Jörns, Johannes Schuchardt
Installation/Projektion: Ronja Glesczinsky, Oliver Raszewski, Johannes Schuchardt
Kostüme: Birgit Strasser-Ney
Produktionsleitung: Daniela Grosset
Gefördert vom Kulturamt Steglitz-Zehlendorf/Dezentrale Kulturarbeit
Eintritt: 13 € / erm. 11 €
Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864.
weitere Vorstellungen: 1. 9. / 7. 9. / 8. 9. / 5. 10. / 6. 10. 2018 jeweils um 19.30 Uhr

Jugend Tanz Festival am 15.6.2018 um 19 Uhr Die Festivalreihe footsteps and fingerprints präsentiert kurze Stücke jugendlicher Tänzer*innen, Schauspieler*innen, Performer*innen, Musiker*innen und Filmemacher*innen. Sie bietet ihnen eine Plattform, um ihre Kunst vor einem Publikum zu präsentieren…
mehrJugend Tanz Festival
am 15.6.2018 um 19 Uhr
Die Festivalreihe footsteps and fingerprints präsentiert kurze Stücke jugendlicher Tänzer*innen, Schauspieler*innen, Performer*innen, Musiker*innen und Filmemacher*innen. Sie bietet ihnen eine Plattform, um ihre Kunst vor einem Publikum zu präsentieren und kreative Kontakte zu knüpfen.
Zu sehen sind diesmal: Die zeitgenössische Tanzproduktion „SOG“ der Jugendcompany der TanzTangente CeWe 24 unter der künstlerischen Leitung von Camilla Przystawski und Johanna Jörns. Und die „Crossover“ Produktion der CeWe 24 mit der Armageddon Hip Hop Crew, die von Michael Mejeh und Emil Steinkopf geleitet wird.
Tickets unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

vom 11.-15.6.2018 In der zweiten Juniwoche öffnet die TanzTangente ihre Türen für alle Neugierigen und Tanzinteressierten. Es erwartet euch ein vielfältiges Angebot mit offenen Tanzklassen, Mitmach- und Zuguck-Stunden, Eltern-Kind Aktionen, Lectures und kleinen Tanzperformances. Programm…
mehrvom 11.-15.6.2018
In der zweiten Juniwoche öffnet die TanzTangente ihre Türen für alle Neugierigen und Tanzinteressierten. Es erwartet euch ein vielfältiges Angebot mit offenen Tanzklassen, Mitmach- und Zuguck-Stunden, Eltern-Kind Aktionen, Lectures und kleinen Tanzperformances.
Programm Offene Woche (PDF)
Weitere Infos und Anmeldungen bitte unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

Tanzperformances zur Langen Nacht der Kultur Kleinmachnow am 9.6.2018 um 18 und 21 Uhr Landarbeiterhaus Zehlendorfer Damm 200, 14532 Kleinmachnow Linien, Kurven, Farben, Licht, Schatten und die Künstlerin Hilma Af Klint sind Inhalt der tänzerischen…
mehrTanzperformances
zur Langen Nacht der Kultur Kleinmachnow
am 9.6.2018 um 18 und 21 Uhr
Landarbeiterhaus
Zehlendorfer Damm 200, 14532 Kleinmachnow
Linien, Kurven, Farben, Licht, Schatten und die Künstlerin Hilma Af Klint sind Inhalt der tänzerischen Bilder in der Umgebung des Landarbeiterhauses.
Choreografie: Nadja Raszewski
Tanz/Performance:
Sunia Asbach, Lea Svenja Dietrich, Nima Sené, Christina Wüstenhagen, Johannes Schuchardt
Kostüm: Devi Sofia Sund Rojo
Außerdem zu sehen:
ZWISCHEN WURZELN UND BÄUMEN
eine ortsspezifische Tanzperformance der CeWe 24, Jugendcompany der TanzTangente und Tänzer*innen der Tanzschule Tanz im Spielwerk (künstlerische Leitung: Camilla Przystawski, Johanna Jörns, Lisa Bleiker)
Infos zur Langen Nacht der Kultur unter:
www.bruecke-kleinmachnow.de und info@bruecke-kleinmachnow.de

Tanz- und Filmworkshop mit Johannes Schuchardt am Sonntag, 27.5.2018 von 10 - 14 Uhr in der TanzTangente Mit Alltagsgegenständen werden in diesem Workshop filmtechnische Arbeitsweisen ausprobiert, um tänzerische Szenen interessant und verspielt einzufangen. Arbeitsmaterialien wie…
mehrTanz- und Filmworkshop mit Johannes Schuchardt
am Sonntag, 27.5.2018 von 10 – 14 Uhr in der TanzTangente
Mit Alltagsgegenständen werden in diesem Workshop filmtechnische Arbeitsweisen ausprobiert, um tänzerische Szenen interessant und verspielt einzufangen. Arbeitsmaterialien wie z.B. Lupen, Farbfolien, kleine Figuren an dünnen Stäben, Spiegel, Lichter und Goldfolie werden kreativ eingesetzt, um ohne Schnittprogramm faszinierende Effekte und zusammenhängende Szenen zu produzieren. Wir werden tänzerisch aktiv und erarbeiten kurze Szenen, die dann filmisch festhalten werden. Der Workshop richtet sich vor allem an Tanz-, Theater- und Zirkuspädagog*innen, mit Erfahrung im Unterrichten von Laien. Interessierte sind herzlich willkommen!
Anmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864
Kosten: 15 €
Der Workshop ist gefördert von SuB kultur e.V.
Johannes Schuchardt, geboren 1988 in Rostock, ist ausgebildeter Tänzer, Choreograph und Tanzpädagoge. Er arbeitet als Bühnentänzer in Genre übergreifenden Produktionen, sowie als Tanzpädagoge mit Laien aus unterschiedlichen kulturellen und sozialen Kontexten. Autodidaktische Ausbildung im Bereich Filmproduktion mit Schwerpunkt auf Tanz, Dokumentation und Installation.

"... in einer Gewitternacht“ ein philosophisches Tanzspektakel für Schulklassen (1.-6. Klasse) nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das…
mehr„… in einer Gewitternacht“
ein philosophisches Tanzspektakel
für Schulklassen (1.-6. Klasse)
nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski
Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf humorvolle und poetische Weise bearbeitet. Sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück, damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption kann im Anschluss an die Vorstellungen ein Tanzworkshop gebucht werden. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.

WELTTANZTAG am 29. April 2018 14-15 Uhr kostenloser Tanzworkshop für Kinder mit der Take Root Dance Company, Detroit/USA 15–18 Uhr Open House in der TanzTangente mit Dance Snacks Wir freuen uns, das weltumspannende Ereignis WELTTANZTAG…
mehrWELTTANZTAG
am 29. April 2018
14-15 Uhr kostenloser Tanzworkshop für Kinder mit der Take Root Dance Company, Detroit/USA
15–18 Uhr Open House in der TanzTangente mit Dance Snacks
Wir freuen uns, das weltumspannende Ereignis WELTTANZTAG in diesem Jahr gemeinsam mit der Take Root Dance Company aus Detroit zu zelebrieren, die von 14 bis 15 Uhr einen kostenlosen Tanzworkshop für Kinder geben. Alle Jungen und Mädchen, die Lust haben zu tanzen, sind HERZLICH eingeladen – Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Danach ist Open House in der TanzTangente und wir beantworten all eure Fragen zum Thema „Tanz in all seiner Vielfalt“ und präsentieren kleine Dance Snacks zum Anschauen und Mitmachen: theoretisch, praktisch, historisch, mit Video, mit viel Spaß und Humor, durch vielfältigen Tanz, mit Kaffee und Kuchen.
JEDE/R ist herzlich willkommen zum Zuschauen, Entspannen, Tanzen und Fragen.
Kommt vorbei und lasst euch überraschen!
Infos und Anmeldung zum Workshop unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

eine Fotoausstellung von Mar Badal Vernissage: Samstag, 28.4.2018 um 19 Uhr in der TanzTangente "Recreate, give a new life, vision or freshness, a new twist. Play with the bodies and anatomy of a city… Barcelona?…
mehreine Fotoausstellung von Mar Badal
Vernissage: Samstag, 28.4.2018 um 19 Uhr in der TanzTangente
„Recreate, give a new life, vision or freshness, a new twist. Play with the bodies and anatomy of a city… Barcelona? Berlin? Just one value. The aim of this project, of multiple interpretations, is to merge perceptions through different fields of art and with love. Dance, Photography and Poetry.“ (Mar Badal)
Mar Badal comes from Barcelona and is a photographer, finishing her degree. Her connection with dance has always been present in her life. During her internship in TanzTangente from February till April she has been involved in several projects of TanzTangente and with the different dancers. Her main focus in her work until now, has been people, different societies and cultures in the world, photo psychology and video dance. You can find some of her work in:
VIMEO: https://vimeo.com/user14177626 INSTAGRAM: https://www.instagram.com/mar_badal/
FLICKR: https://www.flickr.com/photos/130099494@N02/
PICTURES IN SALE: https://www.instagram.com/soulswoodpictures/

"... in einer Gewitternacht“ ein philosophisches Tanzspektakel für Schulklassen (1.-6. Klasse) frei nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und…
mehr„… in einer Gewitternacht“
ein philosophisches Tanzspektakel
für Schulklassen (1.-6. Klasse)
frei nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski
Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf humorvolle und poetische Weise bearbeitet. Sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück, damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption kann im Anschluss an die Vorstellungen ein Tanzworkshop gebucht werden. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.

"... in einer Gewitternacht“ ein philosophisches Tanzspektakel für Schulklassen (1.-6. Klasse) frei nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und…
mehr„… in einer Gewitternacht“
ein philosophisches Tanzspektakel
für Schulklassen (1.-6. Klasse)
frei nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski
Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf humorvolle und poetische Weise bearbeitet. Sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück, damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption kann im Anschluss an die Vorstellungen ein Tanzworkshop gebucht werden. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.

"... in einer Gewitternacht“ ein philosophisches Tanzspektakel für Schulklassen (1.-6. Klasse) frei nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und…
mehr„… in einer Gewitternacht“
ein philosophisches Tanzspektakel
für Schulklassen (1.-6. Klasse)
frei nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski
Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf humorvolle und poetische Weise bearbeitet. Sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück, damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption kann im Anschluss an die Vorstellungen ein Tanzworkshop gebucht werden. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.

Die 20. Jubiläumsausgabe des Jugend-Kunst-Festivals footsteps and fingerprints präsentiert Stücke jugendlicher Tänzer*innen, Performer*innen, Slam Poet*innen und Filmemacher*innen. Zu sehen sind: Die neueste Produktion „SOG“ der Jugendcompany der TanzTangente „CeWe24“, die Hip Hop Crew „Armageddon“, das…
mehrDie 20. Jubiläumsausgabe des Jugend-Kunst-Festivals footsteps and fingerprints präsentiert Stücke jugendlicher Tänzer*innen, Performer*innen, Slam Poet*innen und Filmemacher*innen. Zu sehen sind: Die neueste Produktion „SOG“ der Jugendcompany der TanzTangente „CeWe24“, die Hip Hop Crew „Armageddon“, das Kinderensemble des Jugendzentrums Klab in Luckenwalde, Haikus von Tyler und Lucas aus Australien, der Tanzfilm „Go to the river“ von Schüler*innen der Montessori Schule Potsdam und die Hit the floor Crew der TanzTangente u.a.
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste, um dieses Jubiläum fulminant zu feiern!
Tickets: 10 € / erm. 8 €
Ticketbestelleung unter info@tanztangente.de oder 030 /43777864

Die 20. Jubiläumsausgabe des Jugend-Kunst-Festivals footsteps and fingerprints präsentiert Stücke jugendlicher Tänzer*innen, Performer*innen, Slam Poet*innen und Filmemacher*innen. Zu sehen sind: Die neueste Produktion „SOG“ der Jugendcompany der TanzTangente „CeWe24“, die Hip Hop Crew „Armageddon“, das…
mehrDie 20. Jubiläumsausgabe des Jugend-Kunst-Festivals footsteps and fingerprints präsentiert Stücke jugendlicher Tänzer*innen, Performer*innen, Slam Poet*innen und Filmemacher*innen. Zu sehen sind: Die neueste Produktion „SOG“ der Jugendcompany der TanzTangente „CeWe24“, die Hip Hop Crew „Armageddon“, das Kinderensemble des Jugendzentrums Klab in Luckenwalde, Haikus von Tyler und Lucas aus Australien, der Tanzfilm „Go to the river“ von Schüler*innen der Montessori Schule Potsdam und die Hit the floor Crew der TanzTangente u.a.
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste, um dieses Jubiläum fulminant zu feiern!
Tickets: 10 € / erm. 8 €
Ticketbestelleung unter info@tanztangente.de oder 030 /43777864

Die neunte Ausgabe der Festivalreihe moving poets präsentiert den zeitgenössischen Tanz in all seiner Vielfalt in der Verbindung zu anderen Künsten. Es erwartet euch ein unterhaltsamer Abend aus 8 Kurzstücken. Das Spektrum reicht vom akrobatischem…
mehrDie neunte Ausgabe der Festivalreihe moving poets präsentiert den zeitgenössischen Tanz in all seiner Vielfalt in der Verbindung zu anderen Künsten. Es erwartet euch ein unterhaltsamer Abend aus 8 Kurzstücken. Das Spektrum reicht vom akrobatischem Partnering über Physical Theatre bis hin zur Improvisation und Urban Freestyle. Neben dem Bühnenprogramm werden die Räumlichkeiten der TanzTangente mit Arbeiten aus der Bildenden Kunst und einer performativen Installation bespielt.
Beteiligte Künstler*innen:
Howool Baek, Emmanouela Dolianiti, Ronja Glesczinsky, Jara Serrano Gonzales, Freddy Houndekindo, Minori Munetomo, Thomias Radin, Saskia Rudat
Tickets : 13 € /erm. 10 €
Reservierung und Infos unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

Die neunte Ausgabe der Festivalreihe moving poets präsentiert den zeitgenössischen Tanz in all seiner Vielfalt in der Verbindung zu anderen Künsten. Es erwartet euch ein unterhaltsamer Abend aus 8 Kurzstücken. Das Spektrum reicht vom akrobatischem…
mehrDie neunte Ausgabe der Festivalreihe moving poets präsentiert den zeitgenössischen Tanz in all seiner Vielfalt in der Verbindung zu anderen Künsten. Es erwartet euch ein unterhaltsamer Abend aus 8 Kurzstücken. Das Spektrum reicht vom akrobatischem Partnering über Physical Theatre bis hin zur Improvisation und Urban Freestyle. Neben dem Bühnenprogramm werden die Räumlichkeiten der TanzTangente mit Arbeiten aus der Bildenden Kunst und einer performativen Installation bespielt.
Beteiligte Künstler*innen:
Howool Baek, Emmanouela Dolianiti, Ronja Glesczinsky, Jara Serrano Gonzales, Freddy Houndekindo, Minori Munetomo, Thomias Radin, Saskia Rudat
Tickets : 13 € /erm. 10 €
Reservierung und Infos unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

"... in einer Gewitternacht“ ein philosophisches Tanzspektakel für Menschen ab 6 Jahren nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Wir laden ein in unser Café MundO. Hier werden Geschichten getanzt…
mehr„… in einer Gewitternacht“
ein philosophisches Tanzspektakel
für Menschen ab 6 Jahren
nach dem Buch „Gewitternacht“
von Michèle Lemieux
Künstlerische Leitung/ Choreografie:
Nadja Raszewski
Wir laden ein in unser Café MundO. Hier werden Geschichten getanzt und Fragen verkostet, die Fantasie fliegt, die Sprache spielt – Humor und Magie verzaubern das Publikum. Für alle, die hören, sehen, schmecken und staunen möchten! Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf sehr humorvolle und poetische Weise verarbeitet, sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles und inspirierendes Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Wir freuen aus auf zahlreiche Gäste!
Eintritt frei, Spenden sind willkommen!
Aufgrund der begrenzten Plätze, bitten wir um Voranmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864!
Ab Januar 2018 kann die Vorstellung auch von Schulklassen gebucht werden.
Mehr Infos dazu hier!
Termine:
23. / 26. Februar um 10 und 12 Uhr
19. / 23. März um 10 und 12 Uhr
23. / 27. April um 10 und 12 Uhr
14. / 18. Mai um 10 und 12 Uhr
18. / 22. Juni um 10 und 12 Uhr
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 3 Wochen vor Aufführungstermin.
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück, damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption kann im Anschluss an die Vorstellungen ein Tanzworkshop gebucht werden. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.

"... in einer Gewitternacht“ ein philosophisches Tanzspektakel für Menschen ab 6 Jahren nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Wir laden ein in unser Café MundO. Hier werden Geschichten getanzt…
mehr„… in einer Gewitternacht“
ein philosophisches Tanzspektakel
für Menschen ab 6 Jahren
nach dem Buch „Gewitternacht“
von Michèle Lemieux
Künstlerische Leitung/ Choreografie:
Nadja Raszewski
Wir laden ein in unser Café MundO. Hier werden Geschichten getanzt und Fragen verkostet, die Fantasie fliegt, die Sprache spielt – Humor und Magie verzaubern das Publikum. Für alle, die hören, sehen, schmecken und staunen möchten! Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf sehr humorvolle und poetische Weise verarbeitet, sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles und inspirierendes Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Wir freuen aus auf zahlreiche Gäste!
Eintritt frei, Spenden sind willkommen!
Aufgrund der begrenzten Plätze, bitten wir um Voranmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864!
Ab Januar 2018 kann die Vorstellung auch von Schulklassen gebucht werden.
Mehr Infos dazu hier!
Termine:
23. / 26. Februar um 10 und 12 Uhr
19. / 23. März um 10 und 12 Uhr
23. / 27. April um 10 und 12 Uhr
14. / 18. Mai um 10 und 12 Uhr
18. / 22. Juni um 10 und 12 Uhr
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Aufführungstermin.
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück, damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption kann im Anschluss an die Vorstellungen ein Tanzworkshop gebucht werden. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.

Tanzaktion am 14.02.2018 um 17.30 Uhr vor dem Boulevard Berlin, Schlossstrasse 10, Berlin-Steglitz Treffpunkt und Probe: am 14.2. um 16 Uhr in der TanzTangente Die Kampagne One Billion Rising möchte am Valentinstag weltweit Menschen jeden Alters an…
mehrTanzaktion am 14.02.2018 um 17.30 Uhr
vor dem Boulevard Berlin, Schlossstrasse 10, Berlin-Steglitz
Treffpunkt und Probe: am 14.2. um 16 Uhr in der TanzTangente
Die Kampagne One Billion Rising möchte am Valentinstag weltweit Menschen jeden Alters an öffentlichen Orten zusammenbringen, um gegen Gewalt gegen Frauen und damit für Respekt für alle zu tanzen. Die New Yorker Künstlerin und Feministin Eve Ensler hatte die Bewegung im September 2012 initiiert. Im Jahr 2013 tanzten die Menschen in Berlin unter anderem vor dem Brandenburger Tor und am Alexanderplatz und forderten ein Ende der Gewalt gegen Frauen sowie Gleichstellung und Gleichberechtigung. Seit 2015 beteiligt sich die TanzTangente an dieser großartigen Kampagne mit einer Tanzaktion vor dem Boulevard Berlin. Hier der Link zu unserer One Billion Rising Tanzaktion 2017.
Wir laden Mittänzer*innen jeden Alters herzlich dazu ein, auch 2018 mit uns zu tanzen. Je mehr, desto besser!
Wir treffen uns am 14.2. um 16 Uhr in der TanzTangente zum Proben unserer One Billion Rising Choreografie und laufen dann gemeinsam zum Boulevard Berlin, wo wir die Tanzaktion performen. Ihr dürft gerne in bunten, grellen, pinken Klamotten kommen, denn eine bunte tanzende Meute erregt mehr Aufmerksamkeit. Bitte weitersagen und Freunde mitbringen! Wir freuen uns auf euch!

Winterferien Workshop mit Camilla Przystawski und Johanna Jörns Do, 08.02. und Fr, 09.02.2018 jeweils 17.00 – 19.30 Uhr 2 Tage: 35 Euro 1 Tag: 20 Euro Early Bird Überweisung bis Mo, 15.01.2018: 30 Euro für…
mehrWinterferien Workshop mit Camilla Przystawski und Johanna Jörns
Do, 08.02. und Fr, 09.02.2018 jeweils 17.00 – 19.30 Uhr
2 Tage: 35 Euro
1 Tag: 20 Euro
Early Bird Überweisung bis Mo, 15.01.2018:
30 Euro für 2 Tage / 15 Euro für einen Tag
Fliegen, schmeißen, werfen, rollen, klettern – dieser Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, sich körperlich und kreativ auszutoben, auszuprobieren und miteinander in Bewegung zu kommen. Hebungen, Gewicht abgeben und Partnerakrobatik Elemente erwarten euch in diesem dynamischen Workshop.
Dafür nutzen wir Bewegungsprinzipien des zeitgenössichen Tanzes, mit Einflüssen aus der Akrobatik und Kampfkunst. Spielerisch werden die TeilnehmerInnen miteinander in Kontakt kommen, Bewegungssequenzen erlernen und die Möglichkeit haben, eigene Bewegungen zu kreieren und Abläufe zu entwickeln. Der Workshop richtet sich an Jugendliche und Erwachsene und ist offen für alle Bewegungslevel.
Camilla Przystawski und Johanna Jörns arbeiten als freischaffende Tänzerinnen, Tanzpädagoginnen und Choreografinnen in Berlin und international. Beide absolvierten eine zeitgenössische Tanzausbildung (Die Etage Berlin, Scenario Pubblico – Choreographic Center Sicily, Universität der Künste Berlin) und erweitern stets ihr Bewegungsrepertoire in Meisterklassen, Workshops und Weiterbildungen in Kampfsport, Akrobatik, Partnering, Kontaktimproviation, Hip Hop. Beide sind Gründungsmitglieder des Tanzkollektivs tangente company, mit dem sie unabhängige Projekte und Produktionen realisieren. Seit 2014 leiten Camilla und Johanna das Jugendtanzensemble CEWE24 und geben seither gemeinsam Partnering Workshops (Rampenlichter Festival München, TanzTangente Berlin).

Winterferien Workshop mit Camilla Przystawski und Johanna Jörns Do, 08.02. und Fr, 09.02.2018 jeweils 17.00 – 19.30 Uhr 2 Tage: 35 Euro 1 Tag: 20 Euro Early Bird Überweisung bis Mo, 15.01.2018: 30 Euro für…
mehrWinterferien Workshop mit Camilla Przystawski und Johanna Jörns
Do, 08.02. und Fr, 09.02.2018 jeweils 17.00 – 19.30 Uhr
2 Tage: 35 Euro
1 Tag: 20 Euro
Early Bird Überweisung bis Mo, 15.01.2018:
30 Euro für 2 Tage / 15 Euro für einen Tag
Fliegen, schmeißen, werfen, rollen, klettern – dieser Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, sich körperlich und kreativ auszutoben, auszuprobieren und miteinander in Bewegung zu kommen. Hebungen, Gewicht abgeben und Partnerakrobatik Elemente erwarten euch in diesem dynamischen Workshop.
Dafür nutzen wir Bewegungsprinzipien des zeitgenössichen Tanzes, mit Einflüssen aus der Akrobatik und Kampfkunst. Spielerisch werden die TeilnehmerInnen miteinander in Kontakt kommen, Bewegungssequenzen erlernen und die Möglichkeit haben, eigene Bewegungen zu kreieren und Abläufe zu entwickeln. Der Workshop richtet sich an Jugendliche und Erwachsene und ist offen für alle Bewegungslevel.
Camilla Przystawski und Johanna Jörns arbeiten als freischaffende Tänzerinnen, Tanzpädagoginnen und Choreografinnen in Berlin und international. Beide absolvierten eine zeitgenössische Tanzausbildung (Die Etage Berlin, Scenario Pubblico – Choreographic Center Sicily, Universität der Künste Berlin) und erweitern stets ihr Bewegungsrepertoire in Meisterklassen, Workshops und Weiterbildungen in Kampfsport, Akrobatik, Partnering, Kontaktimproviation, Hip Hop. Beide sind Gründungsmitglieder des Tanzkollektivs tangente company, mit dem sie unabhängige Projekte und Produktionen realisieren. Seit 2014 leiten Camilla und Johanna das Jugendtanzensemble CEWE24 und geben seither gemeinsam Partnering Workshops (Rampenlichter Festival München, TanzTangente Berlin).

ein Tanzstück für Menschen ab 6 Jahren nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux am 28.01. um 15 Uhr Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Die zwei Gastgeberinnen, Sajjida Orient & Lady Okzident, laden ein in…
mehrein Tanzstück für Menschen ab 6 Jahren
nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
am 28.01. um 15 Uhr
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski
Die zwei Gastgeberinnen, Sajjida Orient & Lady Okzident, laden ein in ihr Café MundO. Hier werden Geschichten getanzt und Fragen verkostet, die Fantasie fliegt, die Sprache spielt – Humor und Magie verzaubern das Publikum. Für alle, die hören, sehen, schmecken und staunen möchten! Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf sehr humorvolle und poetische Weise verarbeitet, sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles und inspirierendes Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Wir freuen aus auf zahlreiche Gäste!
Eintritt frei, Spenden sind willkommen!
Aufgrund der begrenzten Plätze, bitten wir um Voranmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864!
Ab Januar 2018 kann die Vorstellung auch von Schulklassen gebucht werden.
Mehr Infos dazu hier!
Termine:
26. / 29. / 30. Januar um 10 Uhr und 12 Uhr
23. / 26. / 27. Februar um 10 Uhr und 12 Uhr
19. / 20. / 23. März um 10 Uhr und 12 Uhr
23. / 24. / 27. April um 10 Uhr und 12 Uhr
14. / 15. / 18. Mai um 10 und 12 Uhr
18. / 19. / 22. Juni um 10 und 12 Uhr
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Aufführungstermin.
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück, damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption kann im Anschluss an die Vorstellungen ein Tanzworkshop gebucht werden. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.

ein Tanzstück für Menschen ab 6 Jahren nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Die zwei Gastgeberinnen, Sajjida Orient & Lady Okzident, laden ein in ihr Café MundO. Hier werden…
mehrein Tanzstück für Menschen ab 6 Jahren
nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski
Die zwei Gastgeberinnen, Sajjida Orient & Lady Okzident, laden ein in ihr Café MundO. Hier werden Geschichten getanzt und Fragen verkostet, die Fantasie fliegt, die Sprache spielt – Humor und Magie verzaubern das Publikum. Für alle, die hören, sehen, schmecken und staunen möchten! Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf sehr humorvolle und poetische Weise verarbeitet, sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles und inspirierendes Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Wir freuen aus auf zahlreiche Gäste!
Eintritt frei, Spenden sind willkommen!
Aufgrund der begrenzten Plätze, bitten wir um Voranmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864!
Ab Januar 2018 kann die Vorstellung auch von Schulklassen gebucht werden.
Mehr Infos dazu hier!
Termine:
26. / 29. / 30. Januar um 10 Uhr und 12 Uhr
23. / 26. / 27. Februar um 10 Uhr und 12 Uhr
19. / 20. / 23. März um 10 Uhr und 12 Uhr
23. / 24. / 27. April um 10 Uhr und 12 Uhr
14. / 15. / 18. Mai um 10 und 12 Uhr
18. / 19. / 22. Juni um 10 und 12 Uhr
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Aufführungstermin.
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück, damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption kann im Anschluss an die Vorstellungen ein Tanzworkshop gebucht werden. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.

Kostenloser Tanzworkshop für Lehrer*innen mit Nadja Raszewski am 23.1.2018 von 15.30 – 18.30 Uhr in den Uferstudios, Studio 12, Uferstraße 8, 13357 Berlin im Rahmen des PURPLE Tanzfestivals, Internationales Tanzfestival für junges Publikum vom 23.-28.01.2018 Das…
mehrKostenloser Tanzworkshop für Lehrer*innen mit Nadja Raszewski am 23.1.2018 von 15.30 – 18.30 Uhr
in den Uferstudios, Studio 12, Uferstraße 8, 13357 Berlin
im Rahmen des PURPLE Tanzfestivals, Internationales Tanzfestival für junges Publikum vom 23.-28.01.2018
Das PURPLE Tanzfestival bietet 6 Tage professionelles Bühnenprogramm, Werkeinführungen, Gesprächsformate und kostenlose Workshops für Schulklassen und Lehrer*innen an verschiedenen Spielorten in Berlin. Hier der Trailer zum Festival!
Im Rahmen des Festivals gibt Nadja Raszewski den Workshop „Tanz sehen und erleben“, ein Angebot für Lehrer*innen, die gemeinsam mit ihren Schüler*innen den Tanz als Kunstform entdecken möchten. Die Arbeitsweise Nadja Raszewskis ist geprägt durch eine Vielfalt an Vermittlungsmethoden, den Tanz zu erleben. Expressivität, Dynamik, Rhythmus und Musik sind Kennzeichen ihres Unterrichtes. Aus einer Mischung von vorgegebenem Schrittmaterial und gezielten Improvisationen kommen die Teilnehmer*innen häufig zu Bewegungen und Ausdrucksformen, die ihnen vorher meist unbekannt waren, überwinden eigene Grenzen und finden den Spaß und die Sinnlichkeit von Tanz und Bewegung in ihrer komplexen Bandbreite. Ideen, Visionen, Gefühle, auch Texte können auf ganz unterschiedliche Weise körperlich und tänzerisch umgesetzt werden. Freiheit, Identität, Diversität gehören zu den Themen des aktuellen PURPLE Tanzfestivals. Ausgehend von diesen Themen erforschen die Workshop Teilnehmer*innen gemeinsam Bewegungsstrukturen und bekommen konkrete Anregungen, eine Tanzvorstellung vor- oder auch nachzubereiten, in Theorie und Praxis.
Die Teilnahme an diesem Workshop ist kostenlos.
Anmeldung unter workshop@purple-tanzfestival.de

ein Tanzstück für Menschen ab 6 Jahren nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux am 10.12. um 15 Uhr Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Die zwei Gastgeberinnen, Sajjida Orient & Lady Okzident, laden ein in…
mehrein Tanzstück für Menschen ab 6 Jahren
nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
am 10.12. um 15 Uhr
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski
Die zwei Gastgeberinnen, Sajjida Orient & Lady Okzident, laden ein in ihr Café MundO. Hier werden Geschichten getanzt und Fragen verkostet, die Fantasie fliegt, die Sprache spielt – Humor und Magie verzaubern das Publikum. Für alle, die hören, sehen, schmecken und staunen möchten! Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf sehr humorvolle und poetische Weise verarbeitet, sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles und inspirierendes Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Wir freuen aus auf zahlreiche Gäste!
Eintritt frei, Spenden sind willkommen!
Aufgrund der begrenzten Plätze, bitten wir um Voranmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864!
Ab Januar 2018 kann die Vorstellung auch von Schulklassen gebucht werden.
Mehr Infos dazu hier!
Termine:
26. / 29. / 30. Januar um 10 Uhr und 12 Uhr
23. / 26. / 27. Februar um 10 Uhr und 12 Uhr
19. / 20. / 23. März um 10 Uhr und 12 Uhr
23. / 24. / 27. April um 10 Uhr und 12 Uhr
14. / 15. / 18. Mai um 10 und 12 Uhr
18. / 19. / 22. Juni um 10 und 12 Uhr
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor Aufführungstermin.
Für Lehrer*innen gibt es Begleitmaterial zum Stück, damit Themen und Inhalte im Unterricht aufgegriffen und weiter entwickelt werden können. Als Zusatzoption kann im Anschluss an die Vorstellungen ein Tanzworkshop gebucht werden. Im Rahmen des Workshops werden die Fragen des Stückes spielerisch aufgegriffen und in Bewegung gebracht.
Eine Veranstaltung von SuB Kultur e.V.
mit freundlicher Unterstützung der TanzTangente.
Gefördert vom Kulturamt Steglitz aus Mitteln des Bezirkskulturfonds des Landes Berlin.

1 Monat in der Ägäis, 1 Monat Sea-Watch Ausstellung und Erlebnisbericht mit Fabienne Brozio am 1.12. um 18 Uhr in der TanzTangente An diesem Abend bekommen wir nicht nur die Möglichkeit, die Foto- und Textausstellung „BLACK BOX“ noch…
mehr
ein Tanzstück für Menschen ab 6 Jahren nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux am 19.11. und 10.12. um jeweils 15 Uhr Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski Die zwei Gastgeberinnen, Sajjida Orient & Lady Okzident,…
mehrein Tanzstück für Menschen ab 6 Jahren
nach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
am 19.11. und 10.12. um jeweils 15 Uhr
Künstlerische Leitung/ Choreografie: Nadja Raszewski
Die zwei Gastgeberinnen, Sajjida Orient & Lady Okzident, laden ein in ihr Café MundO. Hier werden Geschichten getanzt und Fragen verkostet, die Fantasie fliegt, die Sprache spielt – Humor und Magie verzaubern das Publikum. Für alle, die hören, sehen, schmecken und staunen möchten! Monsterkissen, tanzendes Gemüse, erleuchtete Sonnengläser und Fragen über die Welt und das Leben werden in diesem Stück auf sehr humorvolle und poetische Weise verarbeitet, sie regen an zum Mit- und Weiterdenken und Bewegen. Ein wundervolles und inspirierendes Tanzerlebnis für alle Menschen, die sich mit aktuellen Fragen zur Welt auseinandersetzen möchten.
Wir freuen aus auf zahlreiche Gäste!
Eintritt frei, Spenden sind willkommen!
Aufgrund der begrenzten Plätze, bitten wir um Voranmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864!
Die Vorstellung kann ab Januar auch von Schulklassen gebucht werden.
Eine Veranstaltung von SuB Kultur e.V.
mit freundlicher Unterstützung der TanzTangente.
Gefördert vom Kulturamt Steglitz aus Mitteln des Bezirkskulturfonds des Landes Berlin.

In der achten Ausgabe der moving poets erwartet euch die bewegte Vielfalt des Zeitgenössischen Tanzes. Zu sehen sind sieben Kurzstücke von Uwe Brauns, Lina Gómez, Victoria McConnell, Antonin Rioche und Emilia Sølvsten, sowie zwei neue…
mehrIn der achten Ausgabe der moving poets erwartet euch die bewegte Vielfalt des Zeitgenössischen Tanzes. Zu sehen sind sieben Kurzstücke von Uwe Brauns, Lina Gómez, Victoria McConnell, Antonin Rioche und Emilia Sølvsten, sowie zwei neue Produktionen der tangente company von Johannes Schuchardt, Johanna Jörns und Selina Menzel. Mit unserem Festival bieten wir Tanzschaffenden einen Ort für künstlerischen Austausch und bauen das Tanznetzwerk in Berlin weiter aus. Dafür stellen wir als unkonventionelles, ungefördertes Haus unsere Bühne, sowie all unseren Enthusiasmus und die nötige Infrastruktur zur Verfügung und laden euch herzlich zu diesem einzigartigen Abend in die TanzTangente ein!
Tickets : sliding scale (8 -12 €)
Reservierung und Infos unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

In der achten Ausgabe der moving poets erwartet euch die bewegte Vielfalt des Zeitgenössischen Tanzes. Zu sehen sind sieben Kurzstücke von Uwe Brauns, Lina Gómez, Victoria McConnell, Antonin Rioche und Emilia Sølvsten, sowie zwei neue Produktionen der…
mehrIn der achten Ausgabe der moving poets erwartet euch die bewegte Vielfalt des Zeitgenössischen Tanzes. Zu sehen sind sieben Kurzstücke von Uwe Brauns, Lina Gómez, Victoria McConnell, Antonin Rioche und Emilia Sølvsten, sowie zwei neue Produktionen der tangente company von Johannes Schuchardt, Johanna Jörns und Selina Menzel. Mit unserem Festival bieten wir Tanzschaffenden einen Ort für künstlerischen Austausch und bauen das Tanznetzwerk in Berlin weiter aus. Dafür stellen wir als unkonventionelles, ungefördertes Haus unsere Bühne, sowie all unseren Enthusiasmus und die nötige Infrastruktur zur Verfügung und laden euch herzlich zu diesem einzigartigen Abend in die TanzTangente ein!
Tickets : sliding scale (8 -12 €)
Reservierung und Infos unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

on tour durch die USA Nadja Raszewski und Camilla Przystawski touren mit der Produktion remember me vom 3. bis 11. November 2017 durch Michigan, Kentucky und Indianapolis. Die Produktion feierte 2014 in Ann Arbour an…
mehr
Workshop mit Nadja Raszewski im Rahmen der DRK Fachtagung "Jugendsozialarbeit in Bewegung" am 17.10. von 15-17.30 Uhr in den ufer_studios Die Breite der Möglichkeiten und die positiven Effekte des Einbezugs von Körper und Bewegung werden…
mehrInfos und Anmledung unter trischo@drk.de, Tel: 030 / 85404-226

Die CeWe 24, Jugendcompany der TanzTangente, beteiligt sich tanzend an der Aktion Kunst an die Luft!, die vom KunstRaumSteglitz e.V. initiiert ist - ein Kunstspaziergang mit Musik, Performance und Überraschungen rund um die Schlossstraße. Wir…
mehrDie CeWe 24, Jugendcompany der TanzTangente, beteiligt sich tanzend an der Aktion Kunst an die Luft!, die vom KunstRaumSteglitz e.V. initiiert ist – ein Kunstspaziergang mit Musik, Performance und Überraschungen rund um die Schlossstraße. Wir treffen uns am 15.10. um 14 Uhr vor Sportcheck (Schlossstraße, Ecke Ahornstraße) und begeben uns dann gemeinsam zum Hermann Ehlers Platz, den wir gemeinsam betanzen. Wir freuen uns auf euch – je mehr, desto besser!

»ONIL IMANT JOGEV - TALE JOIN MOVING« Ein Tanzstück für Menschen ab 6 Jahren nach dem Buch „Gewitternacht" von Michèle Lemieux Künstlerische Leitung/Choreografie: Nadja Raszewski am 8.10., 19.11. und 10.12. um jeweils 15 Uhr in…
mehrnach dem Buch „Gewitternacht“ von Michèle Lemieux
Die zwei Gastgeberinnen, Sajjida Orient & Lady Okzident, laden ein in ihr Café MundO. Hier werden Geschichten getanzt und Fragen verkostet, die Fantasie fliegt, die Sprache spielt – Humor und Magie verzaubern das Publikum. Für alle, die hören, sehen, schmecken und staunen möchten!
Eintritt frei, Spenden sind willkommen!
Aufgrund der begrenzten Plätze, bitten wir um Voranmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864!
Eine Veranstaltung von SuB kultur e.V.
Mit freundlicher Unterstützung der TanzTangente
Gefördert vom Kulturamt Steglitz aus Mitteln des Bezirkskulturfonds des Landes Berlin

Die CeWe24, Jugendcompany der TanzTangente, hat im letzten Monat für positive Furore gesorgt beim 12. Ganztagsschulkongress der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Acht Tänzerinnen der CeWe 24 haben gemeinsam mit der Choreografin Nadja Raszewski und vier Tänzerinnen…
mehrDie CeWe24, Jugendcompany der TanzTangente, hat im letzten Monat für positive Furore gesorgt beim 12. Ganztagsschulkongress der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Acht Tänzerinnen der CeWe 24 haben gemeinsam mit der Choreografin Nadja Raszewski und vier Tänzerinnen der Tangente Company zwei humorvolle Bühnenperformances zum Kongressthema „individuell, digital, sozial“ entwickelt und performt. Zudem waren sie vom Veranstalter eingeladen, die kongressinternen Workshops mit witzigen Interventionen zu „stören“. Mehr Eindrücke vom Kongress gibt es in bewegten Bildern hier.

Seid dabei beim ersten SuB Kultur e.V. Spendenfestival! Wir laden euch herzlich ein zum PING PONG FESTIVAL mit Flohmarkt, kreativen Mitmachaktionen und witzigen Performances! Es wird lustig, bunt, bewegt und gesellig. In unserer Ping Pong…
mehrSeid dabei beim ersten SuB Kultur e.V. Spendenfestival!
Wir laden euch herzlich ein zum PING PONG FESTIVAL mit Flohmarkt, kreativen Mitmachaktionen und witzigen Performances! Es wird lustig, bunt, bewegt und gesellig. In unserer Ping Pong Arena erwarten euch kurze, knackige, absurde Performances von kleinen, großen, professionellen und Herzblut Künstler*innen. Mit diesem Festival wollen wir zum Einen Spenden für eine Tischtennisplatte sammeln, die dann für alle Freunde, SuB Mitglieder, Nachbar*innen, Besucher*innen und Gäste der TanzTangente bespielbar ist. Zum Anderen gehen die Spenden an die Organisation sea watch e.V., deren Arbeit wir unbedingt unterstützen wollen. Ein Gründungsmitglied von SuB kultur e.V. ist derzeit mit sea watch im Ägäischen Meer unterwegs und wird beim PING PONG FESTIVAL mit dabei sein! Kommt zahlreich, erzählt es weiter und unterstützt unser Spendenfestival!
Wir freuen uns auf dieses gemeinsame Event mit Euch!

Nur für kurze Zeit gibt es in der TanzTangente die Ausstellung BLACK BOX von Fabienne Brozio zu sehen. Die dokumentarische Ausstellung zeigt eine Mischung aus privaten Mails, offiziellen Videos und Fotos und kleinen intimen Situationen…
mehrNur für kurze Zeit gibt es in der TanzTangente die Ausstellung BLACK BOX von Fabienne Brozio zu sehen.
Die dokumentarische Ausstellung zeigt eine Mischung aus privaten Mails, offiziellen Videos und Fotos und kleinen intimen Situationen aus ihrer vier wöchigen Mission bei Sea-Watch in der Ägäis. Die Mission bestand aus einem kleinen Team, von meist 5 Menschen, auf der Sea-Watch1, einem 100 Jahre alten Fischkutter aus den Niederlanden, dass entlang der griechisch- türkischen Grenzen ankert, um Frontex, der Küstenwache und der Nato während ihrer Arbeit auf die Finger zu schauen. Beim PingPong Festival konnten bereits Spenden für die Sea-Watch gesammelt, weitere Spenden können beim Besuch der Ausstellung getätigt werden.
Vom 15. September bis zum 29.September Mo -Fr von 15-20 Uhr in der TanzTangente (Studio 3)

Just imagine...the sound of laughing children, the smell of pocorn and the picture of colourful striped canvas in the sky, somebody screams: “The circus is in town!“ The man with the hat invites you in:…
mehrJust imagine…the sound of laughing children, the smell of pocorn and the picture of colourful striped canvas in the sky, somebody screams: “The circus is in town!“
The man with the hat invites you in: „Of course you can stay! Everybody can stay! Call your friends they can all stay, too!”
9 Ukrainer*innen, 7 Russ*innen, 7 Deutsche. Eine Woche Charkov, zwei Wochen Berlin. Was kommt dabei heraus? Circo del Mondo Weltenzirkus! Magier, Artisten, Tiere, die zu Menschen werden und Menschen, die zu Tieren werden, Parallelwelten, die euch verzaubern und alltägliche Situationen, die euch mitreißen, in die wunderbare Welt des Circo del Mondo.
Ein Projekt von WHEELS in Kooperation mit der DJ Schule „Just Woman Sounds“, dem St. Petersburgh Urban Ceatr „Городской театр Арт платформа“ sowie dem freien Ukrainischen Theaterensemble „Salt“ СОЛЬ

Just imagine...the sound of laughing children, the smell of pocorn and the picture of colourful striped canvas in the sky, somebody screams: “The circus is in town!“ The man with the hat invites you in:…
mehrJust imagine…the sound of laughing children, the smell of pocorn and the picture of colourful striped canvas in the sky, somebody screams: “The circus is in town!“
The man with the hat invites you in: „Of course you can stay! Everybody can stay! Call your friends they can all stay, too!”
9 Ukrainer*innen, 7 Russ*innen, 7 Deutsche. Eine Woche Charkov, zwei Wochen Berlin. Was kommt dabei heraus? Circo del Mondo Weltenzirkus! Magier, Artisten, Tiere, die zu Menschen werden und Menschen, die zu Tieren werden, Parallelwelten, die euch verzaubern und alltägliche Situationen, die euch mitreißen, in die wunderbare Welt des Circo del Mondo.
Ein Projekt von WHEELS in Kooperation mit der DJ Schule „Just Woman Sounds“, dem St. Petersburgh Urban Ceatr „Городской театр Арт платформа“ sowie dem freien Ukrainischen Theaterensemble „Salt“ СОЛЬ

KOMMUNIKATION GESTERN UND HEUTE am 07. Juli 2017 um 11:30 Uhr im Parkaue Park in Berlin-Lichtenberg am 18. Juli 2017 um 10 Uhr bei der Jubiläumsfeier der Carl-von-Linné Förderschule Seit März 2017 erforschen die Schüler*innen des 6.…
mehrKOMMUNIKATION GESTERN UND HEUTE
am 07. Juli 2017 um 11:30 Uhr im Parkaue Park in Berlin-Lichtenberg
am 18. Juli 2017 um 10 Uhr bei der Jubiläumsfeier der Carl-von-Linné Förderschule
Seit März 2017 erforschen die Schüler*innen des 6. Jahrgangs der Carl-von-Linné-Schule gemeinsam mit drei Künstler*innen der TanzTangente / SuB Kultur e.V. das Thema Kommunikation im Wandel der Zeit. Auf Basis der Erfahrungen und Ideen der Jugendlichen entstehen gemeinsam entwickelte Geschichten, Bewegungsabläufe, szenische Spiele, Objekte und Sound-Collagen. Gemeinsam entwickeln wir einen künstlerischen Parcours, der im Rahmen des Festivals Haus der Digitalen Jugend präsentiert wird. Kommt vorbei! Hier erfahrt ihr mehr!
Künstlerische Leitung, Choreografie: Christina Wüstenhagen
Audiokünstlerin: Wiebke Köplin
Beatboxkünstler: Johannes Welz
Dieses Projekt ist eine Kooperation zwischen SuB Kultur e.V.
, TanzTangente Berlin, Carl-von-Linné Förderschule und dem Theater an der Parkaue, gefördert von Kulturagenten für kreative Schulen Berlin

Schulaufführung der TanzTangente am 24.6.17 um 13 und 15 Uhr im silent green, Gerichtsstr. 35, 13347 Berlin-Wedding In diesem Jahr haben wir einen besonderen Ort für unsere Schulaufführung gefunden. Das ehemalige Krematorium Wedding wurde etwa…
mehrSchulaufführung der TanzTangente am 24.6.17 um 13 und 15 Uhr
im silent green, Gerichtsstr. 35, 13347 Berlin-Wedding
In diesem Jahr haben wir einen besonderen Ort für unsere Schulaufführung gefunden. Das ehemalige Krematorium Wedding wurde etwa 1909 als erstes der Stadt Berlin gebaut und ist inzwischen ein Kulturquartier, das von verschiedensten kreativen Initiativen genutzt und gestaltet wird. Der Ort inspiriert unser diesjähriges Thema „circle of life“. Erstmalig wird in diesem Jahr das Programm nicht nur von unseren Kinder- und Jugendkursen, sondern auch von einzelnen Erwachsenen-Tanzklassen gestaltet. Der Ticketverkauf startet Anfang Mai. Wir freuen uns auf dieses Event mit euch!

Fortbildung für Tanzpädagog*innen und Lehrer*innen mit Nadja Raszewski am 10. und 11. Juni 2017 jeweils von 11–16 Uhr Wer Spaß am Erfinden und Ausprobieren von unterschiedlichen Bewegungs-qualitäten hat. und Anregung und Austausch für den eigenen…
mehrFortbildung für Tanzpädagog*innen und Lehrer*innen mit Nadja Raszewski
am 10. und 11. Juni 2017 jeweils von 11–16 Uhr
Wer Spaß am Erfinden und Ausprobieren von unterschiedlichen Bewegungs-qualitäten hat. und Anregung und Austausch für den eigenen Unterricht sucht, ist in diesem Workshop genau richtig.
Nadja Raszewski arbeitet als Choreografin an verschiedenen deutschen Theatern und hat dort z.T. preisgekrönte Produktionen mit Tänzern, Kindern, Jugendlichen, Senioren, Menschen mit Beeinträchtigung und Langzeitstraftätern auf die Bühne gebracht. Unter dem Label „Schule und Bewegung“ initiiert und leitet sie seit Jahrzehnten innovative Tanzprojekte an Schulen. Aus dieser Arbeit ist der 2009 der Verein SuB kultur e.V. entstanden, dessen Gründungsmitglied Nadja ist. 2003 übernahm sie als künstlerische Leiterin die TanzTangente Berlin. Seit 2014 leitet sie den Zertifikatskurs „creating dances in art and education – Tanzpädagogik Choreografie“ in Kooperation mit der UdK Berlin. Seit 2014 ist sie Jurorin für das Tanztreffen der Jugend am Haus der Berliner Festspiele.
Teilnahmegebühr: 150 € / 130 € erm. (10% Frühbucherrabatt bis 10. April)
Infos und Anmeldung unter: info@tanztangente.de oder (030) 43 777 864

„Ich hab geträumt der Krieg wär vorbei. Du warst hier und wir war’n frei.“ Das Theaterstück Lost in Paradise zeigt perspektivenreich die Lebenswelten von einheimischen sowie neu zugewanderten Jugendlichen auf. Von Gruppenstrukturen und Leistungsansprüchen über…
mehr„Ich hab geträumt der Krieg wär vorbei. Du warst hier und wir war’n frei.“
Das Theaterstück Lost in Paradise zeigt perspektivenreich die Lebenswelten von einheimischen sowie neu zugewanderten Jugendlichen auf. Von Gruppenstrukturen und Leistungsansprüchen über Liebe und ihren – von der Gesellschaft – auferlegten Grenzen, von Verständnis bis hin zu Wut und Eifersucht. Unserer Gesellschaft wird ein Spiegel vorgehalten: Mit Gesang, Tanz und Schauspiel wollen die 35 Jugendlichen die ZuschauerInnen berühren und zum Nachdenken anregen.
Verloren im Paradies? Der Titel mag für einige zunächst verwirrend klingen, spiegelt aber die Innenwelt vieler Menschen wider – nicht nur die der Geflüchteten. Das Stück vermittelt einen Blick in die Seele und zeigt die Emotionen eines Menschen, die meist tief im Inneren versteckt bleiben. Zwei Cliquen treffen hier zusammen. Der Spielort: eine Turnhalle. Die ZuschauerInnen sitzen mitten drin. Hier wird geschwitzt, hier hört die Privatsphäre auf, der kleinste gemeinsame Nenner. Fiktion und Realität verschwimmen. Welten prallen aufeinander und erscheinen unüberwindbar. Leben, lieben, lachen, das muss Mia, die Anführerin der Einheimischen, erst einmal von dem neu Zugewanderten Simion lernen: „Wir sind frei, wenn wir geboren werden, aber schon kurz darauf wachsen wir mit den Werten unserer Eltern und den Normen der Gesellschaft auf“, erkennen beide. So bestimmen zunächst Vorurteile – auf beiden Seiten – aber auch Liebe und Gefühle das Zusammentreffen.

Das Jugend-Kunst-Festival footsteps and fingerprints hat in den letzten 12 Jahren unzähligen jugendlichen Tänzern, Schauspielern, Performern, Musikern und Filmemachern eine Plattform geboten, um ihre Kunst vor einem Publikum zu präsentieren und kreative Kontakte zu knüpfen.…
mehrDas Jugend-Kunst-Festival footsteps and fingerprints hat in den letzten 12 Jahren unzähligen jugendlichen Tänzern, Schauspielern, Performern, Musikern und Filmemachern eine Plattform geboten, um ihre Kunst vor einem Publikum zu präsentieren und kreative Kontakte zu knüpfen. Die TanzTangente wird an diesem Abend vom ad hoc Ensemble multimedial betanzt, die solution Crew präsentiert auf ihre ureigene Weise „the rhythm of the beat“ und die CeWe 24, Jugendcompany der TanzTangente, präsentiert an diesem Abend ihr neuestes Stück „fluent friction“. Wir freuen uns auf euch!

Eine surrealistische Tanzproduktion über das Ankommen in der Fremde, inspiriert durch persönliche Geschichten von „Neuankömmlingen“ und der Graphic Novel „The Arrival“ von Shaun Tan. Wie erklärt man sich wortlos? Wie geht das Verstehen von Regeln,…
mehrEine surrealistische Tanzproduktion über das Ankommen in der Fremde, inspiriert durch persönliche Geschichten von „Neuankömmlingen“ und der Graphic Novel „The Arrival“ von Shaun Tan. Wie erklärt man sich wortlos? Wie geht das Verstehen von Regeln, Werten und Alltäglichem? Wie wird man sprachlos zum Freund? Muss man etwas verlieren, um etwas Neues zu finden?
Choreografie: Nadja Raszewski
neuer Tanzkurs für Jugendliche und junge Erwachsene mit tänzerischer Vorerfahrung mit Jamie Mejeh erster Schnuppertermin: 26.04.2017 Jamie ist Hip Hoptänzer. Mit seiner Gruppe "Mejeh black" tritt er u.a. im TV Format „got to dance“ und…
mehrneuer Tanzkurs für Jugendliche und junge Erwachsene mit tänzerischer Vorerfahrung
mit Jamie Mejeh
erster Schnuppertermin: 26.04.2017
Jamie ist Hip Hoptänzer. Mit seiner Gruppe „Mejeh black“ tritt er u.a. im TV Format „got to dance“ und deutschlandweit bei verschiedensten battles an. Beeinflusst vom African Dance, Michael Jackson Styles und einer zeitgenössischen Tanzausbildung in Frankfurt, hat er inzwischen seinen ganz eigenen Stil im Hip Hop entwickelt. Wer Lust hat, neue moves auszuprobieren und zu entwickeln, zu lernen und sich auf funkige, housige, groovige Musik zu bewegen, ist in diesem Kurs genau richtig. Dieser Kurs ist explizit für fortgeschrittene Tänzer*innen.

get yourself a crazy weird beautiful porträt mit der Fotokünstlerin Marga van den Meydenberg vom 19. April bis 6. Mai, Mo -Fr von 15-20 Uhr in der TanzTangente (Studio 3) Die großartige Fotokünstlerin Marga van…
mehrget yourself a crazy weird beautiful porträt
mit der Fotokünstlerin Marga van den Meydenberg
vom 19. April bis 6. Mai, Mo -Fr von 15-20 Uhr
in der TanzTangente (Studio 3)
Die großartige Fotokünstlerin Marga van den Meydenberg eröffnet für kurze Zeit ihr Pop Up Photo Studio in der TanzTangente. Einen Eindruck in ihre humor-vollen, schrägen, berührenden und bewegten Arbeiten bekommt ihr hier: www.meydenberg.com. Lasst euch diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen und ersteht besondere Porträts von euch und euren Lieben. Zu welchem Preis?
So viel du zahlen kannst. Marga freut sich auf neugierige, verspielte und bewegte Fotoshootings mit euch! Kommt vorbei!
Das Archiv mit allen Terminen, Veranstaltungen, Workshops und wichtigen Ereignissen der TanzTangente aus dem Jahr 2017 findet ihr hier als PDF.
mehrDie neue Produktion unter der choreografischen Leitung von Nadja Raszewski beschäftigt sich mit dem Phänomen der Linie als Abgrenzung, Grenzüberschreitung. Wer bestimmt Grenzen, sowohl äußere als auch innere und wann überschreiten wir diese mit unserem…
mehrDie neue Produktion unter der choreografischen Leitung von Nadja Raszewski beschäftigt sich mit dem Phänomen der Linie als Abgrenzung, Grenzüberschreitung. Wer bestimmt Grenzen, sowohl äußere als auch innere und wann überschreiten wir diese mit unserem Handeln? Brauchen wir Grenzen? Was ist ein Mensch bereit zu tun für eine Idee, einen Glauben, eine Überzeugung? Wann wird Handeln zum Wahnsinn? Im Hinblick auf die aktuelle politische Situation in Deutschland und angesichts der horrenden Wahlergebnisse der AfD, erscheinen diese Fragen in einem brisanten und nicht selten erschreckend neuen Licht.

Das Archiv mit allen Terminen, Veranstaltungen, Workshops und wichtigen Ereignissen der TanzTangente aus dem Jahr 2014 findet ihr hier als PDF.
mehrDas Archiv mit allen Terminen, Veranstaltungen, Workshops und wichtigen Ereignissen der TanzTangente aus dem Jahr 2013 findet ihr hier als PDF.
mehrDas Archiv mit allen Terminen, Veranstaltungen, Workshops und wichtigen Ereignissen der TanzTangente aus den Jahren 2009-2010 findet ihr hier als PDF
mehrDas Archiv mit allen Terminen, Veranstaltungen, Workshops und wichtigen Ereignissen der TanzTangente aus den Jahren 2006-2008 findet ihr hier als PDF
mehrDas Archiv mit allen Terminen, Veranstaltungen, Workshops und wichtigen Ereignissen der TanzTangente aus den Jahren 2003-2005 findet ihr hier als PDF.
mehr