
Anstehende Veranstaltungen
Veranstaltungen Listen Navigation
Tänzerische Fortbildungsreihe mit Nadja Raszewski und Gerburg Fuchs für Lehrer:innen, Pädagog:innen, Tanz- und Theatervermittler:innen und bewegungsinteressierte Menschen
mehrTänzerische Fortbildungsreihe mit Nadja Raszewsk und Gerburg Fuchs
für Lehrer:innen, Pädagog:innen, Tanz- und Theatervermittler:innen und bewegungsinteressierte Menschen
Termine
28. und 29.04.2023 mit Gerburg Fuchs, Sitzen – Das Spiel mit dem Gleichgewicht
12. und 13.05.2023 mit Nadja Raszewski, Tanz und Musik
02. und 03.06.2023 mit Nadja Raszewski,Tanz und Objekt
08. und 09.09.2023 mit Nadja Raszewski, Tanz und Text
29. und 30.09.2023 mit Gerburg Fuchs, Rhythmus und Balance13. und 14.10.2023 mit Nadja Raszewski, Tanz und Kunst
Die Workshops sind auch einzeln buchbar. Sie haben alle unterschiedliche Themen und bauen nicht aufeinander auf.
Kosten:
1 workshop: 140 €
ab 3 workshops: 120 €/Workshop
6 workshops: 600 €
Nadja Raszewski ist Choreografin / Tanzvermittlerin und die künstlerische Leiterin der TanzTangente. Sie hat unzählige Produktionen mit Laien und Profis auf verschiedenste Bühnen gebracht und arbeitet seit 2017 regelmäßig am Grips-Theater Berlin. 2014 hat sie in Kooperation mit dem career college der Universität der Künste Berlin den Zertifikatskurs „Creating Dance in Art and Education -Tanzpädagogik und Choreografie“ ins Leben gerufen, dessen Leiterin sie ist. 2021/22 hat sie drei Forschungsstipendien erhalten, u.a. vom Senat für Kultur und Europa für freischaffende Künstler*innen, die ein Programm für junges Publikum anbieten. Sie hat damit u.a. an verschiedenen Schulen mit Kindern erforscht, wie der Umgang und auch der Zugang zu Kunst und Kultur für junge Menschen mit und ohne Behinderungen ist und wieviel Wissen und Erleben es mit Tanz / Theater überhaupt gibt.
Auf der Grundlage dieser Forschungen sind zwei Produktionen für Kinder und Jugendliche entstanden: „Der große Knall“ für Kinder ab 6 Jahren, ein dynamisches Tanzstück, das an Schulen, in Turnhallen und Schulaulen gespielt werden kann. Und „Mobilee“, ein Stück für Jugendliche zum Thema „Mobilität“. Nadja Raszewski wird ihre langjährige Vermittlungserfahrung und Expertise als auch gewonnene Erkenntnisse und Ergebnisse aus ihrer Forschung in dieser Fortbildungsreihe praktisch weitergeben.
Gerburg Fuchs lebt in Berlin. Sie ist gelernte Bewegungspädagogin und arbeitet freiberuflich mit Kindern, Erwachsenen und Jugendlichen. Im Rahmen eines Masterstudiums hat sie sich intensiv mit Kindheit und Kinderrechten befasst. Sie ist Autorin, Filmemacherin, Kuratorin und Expertin für das Spielen und Lauschen. Insbesondere im Kontext der letzten beiden Bereiche ist sie derzeit aktiv im Bereich der Kulturellen Bildung vermittelnd tätig. Sie gründete die integrative Bildungseinrichtung „Aktive Kinderwerkstatt“ (Nürnberg) und arbeitete daneben als Dozentin an Hochschulen und im Gesundheitswesen. Außerdem realisierte sie künstlerische Projekte u.a. an verschiedenen Schulen in Kooperation mit Künstler*innen und Lehrer*innen. Seit 2000 realisiert sie Kurzfilme und Auftrags- arbeiten für Lehrfilme. Sie kuratierte die Ausstellung „Sitzen-Das Spiel mit dem Gleichgewicht“, 2022 in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, DIPF, Berlin und realisierte 2019 gemeinsam mit dem Filmemacher Niels Bolbrinker den Dokumentarfilm „In Bewegung – über die Bewegungsarbeit von Elfriede Hengstenberg. www.gerburgfuchs.de

Tanzworkshop mit Kirstie Simson, dancer / improvisational artist (Wales)
mehrTanzworkshop mit Kirstie Simson, dancer / improvisational artist
vom 22.- 24.5.2023, jeweils von 10-14 Uhr
Kosten: 180 € / erm. 150 € / Early bird (bis 31.3.): 130 €
As a teacher of Dance Improvisation my interest is in engaging all people in the experience and vitality of pure creation in moment-to-moment virtuosic improvisation. What inspires my work is the constant rediscovery of how such exploration can serve as a catalyst for learning opportunities that will benefit the individuals for the rest of there lives. I understand learning as a transformation of self-discovery through a process of uncovering and revelation, and it is my belief that all people hold within themselves the potential for great creative achievement. Ours bodies are designed for movement, and it is our birthright to engage and enjoy embodied intelligence. Through the investigation of simple movement practices we can generate a state of body/mind that is of great benefit to our overall sense of wellbeing, one that can enhance and potentially transform our relationship to being alive.
Mehr Infos über Kirstie: https://www.kirstiesimson.com/
lesenswerter Artikel über Kirstie: Tanz des Lebens
Anmeldung unter info@tanztangente.de oder 030 43 777 864

Clowning-Workshop mit Malcom Tulip, Professor of theatre/ directing/acting & movement at the University of Michigan
mehrClowning Workshop mit Malcom Tulip, Professor of theatre/ directing/acting & movement at the University of Michigan, USA
vom 19.-21.6.2023, jeweils von 10-14 Uhr
Kosten: 180 € / erm. 150 € / Early bird (bis 31.4.): 130 €
Whether or not you want to be a clown, to be able to play like a clown is one of the greatest tools you can use as a performer. This 3-day workshop will give a taste of the technique and the spirit behind successful red nose play: from doing “nothing”, lazzi and rule-of-three to releasing your inner anarchist. Participants need only bring themselves, clothes to move in, an object, a hat and shoes that don’t fit. >Malcolm Tulip is Professor of Theatre (Acting and Movement) at the University of Michigan (www.music.umich.edu/faculty_staff/bio.php?u=dmtulip)
Malcolm Tulip is an actor, director, playwright, head of the directing concentration, and co-founder of the Interarts program. He teaches directing, physical theatre, acting, clown, and devised theatre. At U-M he has directed 35 productions including War, The Arabian Nights, Iphigenia at Aulis, A Midsummer Night’s Dream, Red Noses, Katzelmacher & Pre-Paradise Sorry Now, The Burial at Thebes, The Rover, The Diary of a Scoundrel, The Imaginary Invalid, The Good Person of Szechwan, Lysistrata, and The Visit. He also directed two new operas by Stephen Rush and Michael Rodemer. With colleague Professor Vince Mountain and the collaboration of the Copernicus Program in Polish Studies and the Adam Mickiewicz Institute in Warsaw, he has forged a relationship with theatre practitioners in Poland to bring Polish artists to the University and taking a departmental production to the International Theatre School Festival (ITSeLF) in Warsaw.
Recently he has performed in Berlin and the U.S. with Tanz Tangente and Michael Gould, and in NYC and Uppsala, Sweden with dancer Amy Chavasse. He was an associate artist at The Performance Network, Ann Arbor where he directed Amadeus, The Retreat From Moscow, Mrs. Shakespeare: The Complete Works, Humble Boy, The Threepenny Opera, Man of La Mancha, Elizabeth Rex, Art, Picasso at the Lapin Agile, Private Eyes, and The Caretaker. He has also directed The Merry Wives of Windsor at the Michigan Shakespeare Festival.
Tulip has also has written, produced, and performed in eight original plays under the name of Prospero Theatre Co., including the award-winning Down the Plughole. As an actor, he toured extensively in Europe and the USA with I Gelati Theatre Co. and Theatre Grottesco. He has performed at The Heritage Theatre Festival (Francis in One Man Two Guvnors), The Performance Network (Rosencrantz and Guildenstern are Dead, The Day Everything Went Wrong, Amadeus, I Am My Own Wife, Copenhagen, The White Rose, and Molly Sweeney), The Purple Rose (Blithe Spirit), and the New Jersey and Michigan Shakespeare Festivals. On film, he appeared in Derek Jarman’s The Tempest and Stardust.
Professor Tulip studied dance and art at Goldsmiths’ College, University of London and is a graduate of L’École Jacques Lecoq, Paris. He is also a member of American Actors Equity and the Association of Theatre Movement Educators.
