
Anstehende Veranstaltungen
Veranstaltungen Listen Navigation
für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren
mit Johanna Jörns
vom 17. - 21. Juli 2023, jeweils 10 bis 15 Uhr
für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren
mit Johanna Jörns
vom 17. – 21. Juli 2023, jeweils 10 bis 15 Uhr
Die Welt als Parcours. Springen, klettern, balancieren. Hindernisse erkennen und überwinden. Der urbane Raum wird unsere Inspiration und unsere Bühne. Wie schnell kann ich eine Strecke zurücklegen? Welche Strukturen sind da, an denen ich mich hochziehen oder entlang hangeln kann? Wie können wir uns gegenseitig unterstützen, um höher zu gelangen? Wir erkunden tänzerisch die Umgebung der TanzTangente, lassen uns vom urbanen Raum inspirieren und entwickeln eigene Choreographien. Über Vorgaben und Improvisationen aus den Bereichen zeitgenössischer Tanz, Parcours und Akrobatik entdecken und erweitern die Teilnehmer*innen ihr Bewegungsrepertoire und künstlerischen Ausdruck, individuell und miteinander. Vorkenntnisse sind nicht nötig, alle sind willkommen. Für einen bewegten und Action geladenen Start in den Sommer!
Anmeldung unter info@tanztangente.de oder unter 030 43777864

Tänzerische Fortbildungsreihe mit Nadja Raszewski und Gerburg Fuchs für Lehrer:innen, Pädagog:innen, Tanz- und Theatervermittler:innen und bewegungsinteressierte Menschen
mehrTänzerische Fortbildungsreihe mit Nadja Raszewsk und Gerburg Fuchs
für Lehrer:innen, Pädagog:innen, Tanz- und Theatervermittler:innen und bewegungsinteressierte Menschen
Termine
08. und 09.09.2023 mit Nadja Raszewski, Tanz und Text
29. und 30.09.2023 mit Gerburg Fuchs, Rhythmus und Balance
13. und 14.10.2023 mit Nadja Raszewski, Tanz und Kunst
Die Workshops sind auch einzeln buchbar. Sie haben alle unterschiedliche Themen und bauen nicht aufeinander auf.
Kosten:
1 workshop: 140 €
ab 3 workshops: 120 €/Workshop
Nadja Raszewski ist Choreografin / Tanzvermittlerin und die künstlerische Leiterin der TanzTangente. Sie hat unzählige Produktionen mit Laien und Profis auf verschiedenste Bühnen gebracht und arbeitet seit 2017 regelmäßig am Grips-Theater Berlin. 2014 hat sie in Kooperation mit dem career college der Universität der Künste Berlin den Zertifikatskurs „Creating Dance in Art and Education -Tanzpädagogik und Choreografie“ ins Leben gerufen, dessen Leiterin sie ist. 2021/22 hat sie drei Forschungsstipendien erhalten, u.a. vom Senat für Kultur und Europa für freischaffende Künstler*innen, die ein Programm für junges Publikum anbieten. Sie hat damit u.a. an verschiedenen Schulen mit Kindern erforscht, wie der Umgang und auch der Zugang zu Kunst und Kultur für junge Menschen mit und ohne Behinderungen ist und wieviel Wissen und Erleben es mit Tanz / Theater überhaupt gibt.
Auf der Grundlage dieser Forschungen sind zwei Produktionen für Kinder und Jugendliche entstanden: „Der große Knall“ für Kinder ab 6 Jahren, ein dynamisches Tanzstück, das an Schulen, in Turnhallen und Schulaulen gespielt werden kann. Und „Mobilee“, ein Stück für Jugendliche zum Thema „Mobilität“. Nadja Raszewski wird ihre langjährige Vermittlungserfahrung und Expertise als auch gewonnene Erkenntnisse und Ergebnisse aus ihrer Forschung in dieser Fortbildungsreihe praktisch weitergeben.
Gerburg Fuchs lebt in Berlin. Sie ist gelernte Bewegungspädagogin und arbeitet freiberuflich mit Kindern, Erwachsenen und Jugendlichen. Im Rahmen eines Masterstudiums hat sie sich intensiv mit Kindheit und Kinderrechten befasst. Sie ist Autorin, Filmemacherin, Kuratorin und Expertin für das Spielen und Lauschen. Insbesondere im Kontext der letzten beiden Bereiche ist sie derzeit aktiv im Bereich der Kulturellen Bildung vermittelnd tätig. Sie gründete die integrative Bildungseinrichtung „Aktive Kinderwerkstatt“ (Nürnberg) und arbeitete daneben als Dozentin an Hochschulen und im Gesundheitswesen. Außerdem realisierte sie künstlerische Projekte u.a. an verschiedenen Schulen in Kooperation mit Künstler*innen und Lehrer*innen. Seit 2000 realisiert sie Kurzfilme und Auftrags- arbeiten für Lehrfilme. Sie kuratierte die Ausstellung „Sitzen-Das Spiel mit dem Gleichgewicht“, 2022 in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, DIPF, Berlin und realisierte 2019 gemeinsam mit dem Filmemacher Niels Bolbrinker den Dokumentarfilm „In Bewegung – über die Bewegungsarbeit von Elfriede Hengstenberg. www.gerburgfuchs.de
