Aus dem biografisch motivierten Wunsch heraus, unser Aktionsfeld auch in den ländlichen Raum zu erweitern und dort sowohl kulturell als auch bildungspolitisch aktiv zu sein, haben wir 2019 das „Kollektiv Kulturland“ gegründet.
Das Gründungs-Team setzt sich zusammen aus
– Nadja Raszewski / Choreografin und Tanzvermittlerin
– Daniela Grosset / Kulturmanagerin und Theaterpädagogin
– Oliver Raszewski, bildender Künstler und
– Markus Heiermann, Biolandwirt und Leiter des Gemüsebaus in der Domäne Dahlem Berlin
Seit 2019 verbindet das Kulturland in enger Zusammenarbeit mit der TanzTangente Berlin, Tanzkunst und Gartenbau. Wir sind aktiv im Bereich ökologischer Anbau von Blumen und Mitglied der Slowflower- Bewegung.
Unser kultureller Schwerpunkt liegt auf der Kunst und Ausdrucksform des zeitgenössischen Tanzes in all seiner Vielfalt. Das Kulturland Ogrosen steht für Diversität und alternative Lebensmodelle im ländlichen Bereich. Wir wollen bewegt Kreativität und Eigeninitiative fördern und darüber in den Austausch kommen.
Durch die Kombination von Kunst, Tanz, Bewegung, Gartenbau und Bildung soll Kultur im ländlichen Raum für jede*n erlebbar werden.
Wir möchten Vorurteilen von Stadt nach Land und Land nach Stadt entgegenwirken und über die Vielfalt des zeitgenössischen Tanzes einen erweiterten und bewegten Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen.Seit 2019 finden auf dem Gelände „Kulturland Ogrosen“ in Ogrosen/Vetschau regelmäßig Kunstevents in Form von Ausstellungen, Seminaren, Filmvorführungen und Performances in unterschiedlichen Formaten und in Kooperation mit diversen Partner*innen aus Kunst und Bildung statt.
Interessiert? Dann sprecht uns an oder mailt uns unter kulturland-ogrosen@tanztangente.de