
Vergangene Veranstaltungen › Guests
Veranstaltungen Listen Navigation
get yourself a crazy weird beautiful porträt mit der Fotokünstlerin Marga van den Meydenberg vom 19. April bis 6. Mai, Mo -Fr von 15-20 Uhr in der TanzTangente (Studio 3) Die großartige Fotokünstlerin Marga van…
mehrget yourself a crazy weird beautiful porträt
mit der Fotokünstlerin Marga van den Meydenberg
vom 19. April bis 6. Mai, Mo -Fr von 15-20 Uhr
in der TanzTangente (Studio 3)
Die großartige Fotokünstlerin Marga van den Meydenberg eröffnet für kurze Zeit ihr Pop Up Photo Studio in der TanzTangente. Einen Eindruck in ihre humor-vollen, schrägen, berührenden und bewegten Arbeiten bekommt ihr hier: www.meydenberg.com. Lasst euch diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen und ersteht besondere Porträts von euch und euren Lieben. Zu welchem Preis?
So viel du zahlen kannst. Marga freut sich auf neugierige, verspielte und bewegte Fotoshootings mit euch! Kommt vorbei!
„Ich hab geträumt der Krieg wär vorbei. Du warst hier und wir war’n frei.“ Das Theaterstück Lost in Paradise zeigt perspektivenreich die Lebenswelten von einheimischen sowie neu zugewanderten Jugendlichen auf. Von Gruppenstrukturen und Leistungsansprüchen über…
mehr„Ich hab geträumt der Krieg wär vorbei. Du warst hier und wir war’n frei.“
Das Theaterstück Lost in Paradise zeigt perspektivenreich die Lebenswelten von einheimischen sowie neu zugewanderten Jugendlichen auf. Von Gruppenstrukturen und Leistungsansprüchen über Liebe und ihren – von der Gesellschaft – auferlegten Grenzen, von Verständnis bis hin zu Wut und Eifersucht. Unserer Gesellschaft wird ein Spiegel vorgehalten: Mit Gesang, Tanz und Schauspiel wollen die 35 Jugendlichen die ZuschauerInnen berühren und zum Nachdenken anregen.
Verloren im Paradies? Der Titel mag für einige zunächst verwirrend klingen, spiegelt aber die Innenwelt vieler Menschen wider – nicht nur die der Geflüchteten. Das Stück vermittelt einen Blick in die Seele und zeigt die Emotionen eines Menschen, die meist tief im Inneren versteckt bleiben. Zwei Cliquen treffen hier zusammen. Der Spielort: eine Turnhalle. Die ZuschauerInnen sitzen mitten drin. Hier wird geschwitzt, hier hört die Privatsphäre auf, der kleinste gemeinsame Nenner. Fiktion und Realität verschwimmen. Welten prallen aufeinander und erscheinen unüberwindbar. Leben, lieben, lachen, das muss Mia, die Anführerin der Einheimischen, erst einmal von dem neu Zugewanderten Simion lernen: „Wir sind frei, wenn wir geboren werden, aber schon kurz darauf wachsen wir mit den Werten unserer Eltern und den Normen der Gesellschaft auf“, erkennen beide. So bestimmen zunächst Vorurteile – auf beiden Seiten – aber auch Liebe und Gefühle das Zusammentreffen.

Just imagine...the sound of laughing children, the smell of pocorn and the picture of colourful striped canvas in the sky, somebody screams: “The circus is in town!“ The man with the hat invites you in:…
mehrJust imagine…the sound of laughing children, the smell of pocorn and the picture of colourful striped canvas in the sky, somebody screams: “The circus is in town!“
The man with the hat invites you in: „Of course you can stay! Everybody can stay! Call your friends they can all stay, too!”
9 Ukrainer*innen, 7 Russ*innen, 7 Deutsche. Eine Woche Charkov, zwei Wochen Berlin. Was kommt dabei heraus? Circo del Mondo Weltenzirkus! Magier, Artisten, Tiere, die zu Menschen werden und Menschen, die zu Tieren werden, Parallelwelten, die euch verzaubern und alltägliche Situationen, die euch mitreißen, in die wunderbare Welt des Circo del Mondo.
Ein Projekt von WHEELS in Kooperation mit der DJ Schule „Just Woman Sounds“, dem St. Petersburgh Urban Ceatr „Городской театр Арт платформа“ sowie dem freien Ukrainischen Theaterensemble „Salt“ СОЛЬ

Just imagine...the sound of laughing children, the smell of pocorn and the picture of colourful striped canvas in the sky, somebody screams: “The circus is in town!“ The man with the hat invites you in:…
mehrJust imagine…the sound of laughing children, the smell of pocorn and the picture of colourful striped canvas in the sky, somebody screams: “The circus is in town!“
The man with the hat invites you in: „Of course you can stay! Everybody can stay! Call your friends they can all stay, too!”
9 Ukrainer*innen, 7 Russ*innen, 7 Deutsche. Eine Woche Charkov, zwei Wochen Berlin. Was kommt dabei heraus? Circo del Mondo Weltenzirkus! Magier, Artisten, Tiere, die zu Menschen werden und Menschen, die zu Tieren werden, Parallelwelten, die euch verzaubern und alltägliche Situationen, die euch mitreißen, in die wunderbare Welt des Circo del Mondo.
Ein Projekt von WHEELS in Kooperation mit der DJ Schule „Just Woman Sounds“, dem St. Petersburgh Urban Ceatr „Городской театр Арт платформа“ sowie dem freien Ukrainischen Theaterensemble „Salt“ СОЛЬ

Nur für kurze Zeit gibt es in der TanzTangente die Ausstellung BLACK BOX von Fabienne Brozio zu sehen. Die dokumentarische Ausstellung zeigt eine Mischung aus privaten Mails, offiziellen Videos und Fotos und kleinen intimen Situationen…
mehrNur für kurze Zeit gibt es in der TanzTangente die Ausstellung BLACK BOX von Fabienne Brozio zu sehen.
Die dokumentarische Ausstellung zeigt eine Mischung aus privaten Mails, offiziellen Videos und Fotos und kleinen intimen Situationen aus ihrer vier wöchigen Mission bei Sea-Watch in der Ägäis. Die Mission bestand aus einem kleinen Team, von meist 5 Menschen, auf der Sea-Watch1, einem 100 Jahre alten Fischkutter aus den Niederlanden, dass entlang der griechisch- türkischen Grenzen ankert, um Frontex, der Küstenwache und der Nato während ihrer Arbeit auf die Finger zu schauen. Beim PingPong Festival konnten bereits Spenden für die Sea-Watch gesammelt, weitere Spenden können beim Besuch der Ausstellung getätigt werden.
Vom 15. September bis zum 29.September Mo -Fr von 15-20 Uhr in der TanzTangente (Studio 3)

WELTTANZTAG am 29. April 2018 14-15 Uhr kostenloser Tanzworkshop für Kinder mit der Take Root Dance Company, Detroit/USA 15–18 Uhr Open House in der TanzTangente mit Dance Snacks Wir freuen uns, das weltumspannende Ereignis WELTTANZTAG…
mehrWELTTANZTAG
am 29. April 2018
14-15 Uhr kostenloser Tanzworkshop für Kinder mit der Take Root Dance Company, Detroit/USA
15–18 Uhr Open House in der TanzTangente mit Dance Snacks
Wir freuen uns, das weltumspannende Ereignis WELTTANZTAG in diesem Jahr gemeinsam mit der Take Root Dance Company aus Detroit zu zelebrieren, die von 14 bis 15 Uhr einen kostenlosen Tanzworkshop für Kinder geben. Alle Jungen und Mädchen, die Lust haben zu tanzen, sind HERZLICH eingeladen – Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Danach ist Open House in der TanzTangente und wir beantworten all eure Fragen zum Thema „Tanz in all seiner Vielfalt“ und präsentieren kleine Dance Snacks zum Anschauen und Mitmachen: theoretisch, praktisch, historisch, mit Video, mit viel Spaß und Humor, durch vielfältigen Tanz, mit Kaffee und Kuchen.
JEDE/R ist herzlich willkommen zum Zuschauen, Entspannen, Tanzen und Fragen.
Kommt vorbei und lasst euch überraschen!
Infos und Anmeldung zum Workshop unter info@tanztangente.de oder 030 / 43 777 864

am 27. April von 17-20 Uhr Gastgeber*innen: Zozan Baki, Salman Samaha und das Team der TanzTangente Herzlich willkommen im Café Mundo! Wir tauchen ein in die Atmopsphäre von Damaskus, eine ungewöhnliche Stadt mit langer Historie…
mehram 27. April von 17-20 Uhr
Gastgeber*innen: Zozan Baki, Salman Samaha und das Team der TanzTangente
Herzlich willkommen im Café Mundo!
Wir tauchen ein in die Atmopsphäre von Damaskus, eine ungewöhnliche Stadt mit langer Historie und voller Geschichten. Im Café MundO erlebt ihr Damaskus über alle Sinne – den Klang der Musik und Poesie, den Anblick von Kunst und Architektur, einmaliges Handwerk zum Anfassen und natürlich über den Duft und Geschmack guten Essens. Menschen aus Damaskus und Berlin kommen hier zusammen und teilen ihre Geschichten! Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!
التعرف اليها. ولانها بالنسبة للغالبية مستحيلة، ستكون فرصة جيدة للجميع العيش في جو دمشق ولو لفترة محدودة من الزمن سيكون هناك بعض من تاريخها، فنها، موسيقاها و اكلاتها وربما اشياء اخرى
Eintritt frei, Spenden willkommen!
Weitere Termine:
25.5. Café Mundo – Geschichten aus Aleppo
15.6. Café Mundo – Geschichten aus Homs
Infos unter: info@tanztangente.de oder 030 43 777 864

Afghanische Märchen
ein Benefiz-Erzählabend für Kinder aus Afghanistan
von und mit Kristin Wardetzky und Erzähler:innen von Erzählkunst e.V.
Afghanische Märchen
ein Benefiz-Erzählabend für Kinder aus Afghanistan
von und mit Kristin Wardetzky und Erzähler:innen von Erzählkunst e.V.
am 7. Mai um 19 Uhr
Für uns alle ist unfassbar, was in diesen Tagen in der Ukraine geschieht. Die Hilfsbereitschaft, die wir in Deutschland erleben, um Menschen zu unterstützen, die – im wörtlichen Sinne – den Boden unter den Füßen verloren haben, ist überwältigend. Was wir darüber nicht vergessen dürfen, ist das Schicksal von Kindern in anderen Katastrophengebieten der Erde, z.B. in Afghanistan. Auch diese Kinder brauchen dringlichst unsere Hilfe. Verlassen und ohne Hoffnung auf Sicherheit haben sie mit Hunger, Kälte, Krankheit und Tod zu kämpfen. Ihr Leben ist oftmals nichts anderes als der nackte Kampf ums Überleben.
Mit einer Benefiz-Veranstaltung, in der Märchen aus Afghanistan von Mitgliedern des Vereins Erzählkunst e.V. frei erzählt werden, wollen wir Spenden sammeln für diese (fast) vergessenen Kinder.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht!
Die Spenden gehen an UNICEF – Hilfe für Kinder in Afghanistan

Der Abend bietet anhand der persönlichen Biografie und Familiengeschichte der Physical Performerin Jördis Wölk und anhand von Interviews mit vier weiteren Menschen zwischen Jahrgang 1940 und 1979 Einblick in Erfahrungen von Diktatur und Militarismus im vergangenen Jahrhundert. Was lebt von der Geschichte des letzten Jahrhunderts noch in uns weiter? Das Stück trägt zur Aufarbeitung der „Spuren“ von Krieg und Militarismus in Generationen und Familien bei und stellt die Frage nach Funktionalität, Gehorsam,
mehr
Der Abend bietet anhand der persönlichen Biografie und Familiengeschichte der Physical Performerin Jördis Wölk und anhand von Interviews mit vier weiteren Menschen zwischen Jahrgang 1940 und 1979 Einblick in Erfahrungen von Diktatur und Militarismus im vergangenen Jahrhundert. Was lebt von der Geschichte des letzten Jahrhunderts noch in uns weiter? Das Stück trägt zur Aufarbeitung der „Spuren“ von Krieg und Militarismus in Generationen und Familien bei und stellt die Frage nach Funktionalität, Gehorsam, |
Bindungslosigkeit, Schweigen, transgenerationalen Traumata in unseren Beziehungen und unserer Gesellschaft. In diesem Kontext schaut es auch besonders auf ostdeutsche Biografien. Anhand der persönlichen Geschichte der Spielerin, der emotional angebundenen Theatersprache und kreativ künstlerischen Umsetzung werden die geschichtlichen Themen greifbar und konkret. Das Stück lädt junge Menschen ein, sich mit der eigenen Vergangenheit auf konkrete und persönliche Weise in Beziehung zu setzen und selbst Nachforschungen über die eigene Familiengeschichte und die damaligen Zeitumstände zu machen. Damit verbindet es Generationen miteinander. Im Anschluss an die Vorstellung kann auf Nachfrage ein 45-minütiger Workshop zu den eigenen Familiengeschichten der Jugendlichen gebucht werden, für weiteres Vorbereitungsmaterial zum Workshop melden Sie sich bitte direkt unter: joerdis.woelk@gmx.de Infoblatt für Lehrer:innen: http://www.tanztangente.de/wp-content/uploads/2022/08/Infoblatt-für-Lehrerinnen-Mein-treuer-Panzer.pdf gefördert von: Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Dauer: 1h 15min Tickets: 10 Euro, erm. 8 Euro
|

Performance / science fiction Objekttheater von und mit Matthias Buhrow am 3. und 4. März 2023 , jeweils um 12 Uhr Inspiriert von Science-Fiction-Filmen und den Lebenszyklen wirbelloser Lebensformen erzählt diese Produktion eine nonverbale Geschichte…
mehrPerformance / science fiction Objekttheater
von und mit Matthias Buhrow
am 3. und 4. März 2023 , jeweils um 12 Uhr
Inspiriert von Science-Fiction-Filmen und den Lebenszyklen wirbelloser Lebensformen erzählt diese Produktion eine nonverbale Geschichte voll absurder Zustände und entlarvender Metamorphosen, die konsequent das hybride Verhältnis zwischen Mensch und fremdartiger Umgebung verhandelt.
‚Lost Instars‘ (instar engl. für Larve) spielt in einem unbekannten Grenzbereich, der mit seltsam organisch anmutenden Gebilden gefüllt ist. Sobald der Protagonist diesen Raum betritt, kommt es zu Unruhe und Grenzüberschreitungen. Zwischen Nutzbarmachung und Selbstschutz entsteht ein Spannungsfeld. Welche ‚Normalität‘ wird bestehen bleiben?
Die 2019 gegründete Company ‚The Optimists‘ folgt dem Anspruch einer ‚ganzheitlichen Jonglage‘: Hierbei sind in der Beziehung zwischen Mensch und Objekt die Aspekte Umgang, Form und Klang gleichberechtigte Elemente und bieten dem Publikum ein offenes Projektionsangebot. www.theoptimists.de
„Der Abend wirkt wie ein entschleunigter Schnellzug mit Aussicht auf völlig neue Landschaften. Das kann definitiv süchtig machen.“ Katja Kollmann, Die aktuelle Kritik, Fidena, 20.09.2022
„Einen Überraschungscoup landen auch „The Optimists“, eine Berliner Gruppe, die mit dem T-Werk kooperiert. „Lost Instars“ wird als Science-Fiction-Objekttheater beschrieben, erweist sich aber als zirzensische Miniatur höchster Güte.“ Frank Starke, Märkischen Allgemeinen Zeitung, 09.05.2022
Spiel: Matthias Buhrow
Regie: Jörg Schiebe
Konzept: Alex Lempert, Matthias Buhrow
Technik: Johannes Schuchardt, Paula Schasiepen
Lichtdesign: Piotr Lemieszczuk, Ka* Jaschinski
Koproduktion mit: T-Werk
Gefördert durch das KiA Programm des Berliner Senats für Kultur und Europa, Kulturamt Steglitz-Zehlendorf
